Carl Erb Knihy






Die Bedeutung des Trockenen Auges für das Glaukom spielt zunehmend eine große Rolle in der Behandlung von Glaukom-Patienten, da circa 50 % der Glaukom-Patienten an einem Trockenen Auge leiden. Deshalb sollte das Trockene Auge in das Therapiekonzept von Glaukom-Patienten einbezogen werden, um durch eine Verminderung der Symptome des Trockenen Auges die Lebensqualität und nachfolgend die Compliance der Glaukom-Patienten zu verbessern. In der 2. Auflage dieses Buches werden die Aspekte des Trockenen Auges noch umfassender für das Glaukom dargestellt, um sich einen guten Überblick zu diesem Thema verschaffen zu können.
Glaucoma is a progressive optic nerve neuropathy that leads to considerable visual disturbances over time. In order to keep the rate of progression as low as possible, we need to consider many different aspects that directly and indirectly affect progression of glaucoma. Over 16 chapters, distinguished authors shed light on the multifaceted scope of glaucoma progression and make many valuable recommendations on the difficult task of dealing with this.
Leitliniengerechte medikamentöse Therapie für den täglichen Einsatz - der aktuell und zeitgemäßViele Erkrankungen in der Augenheilkunde müssen medikamentös behandelt werden. Die Wirkungsweise und die möglichen Interaktionen der Medikamente sind vielfältig und nur noch schwer überschaubar. Der Arzt benötigt klare Angaben für eine sinnvolle Behandlung. In diesem Werk sind alle für die tägliche Arbeit wichtigen Informationen umfassend zusammengestellt.- Praxisorientierte Darstellung der Therapiemaßnahmen- präzises und rasch verfügbares Nachschlagewissen zu allen Aspekten der ophthalmologischen Pharmakotherapie- aktuelle therapeutische Anwendung aller wichtigen Medikamente
Nach Schätzungen der WHO leiden weltweit über 100 Millionen Menschen an einem Glaukom. Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick über neuronale Therapiekonzepte beim Glaukom. Pathophysiologische Grundlagen der Erkrankung werden ausführlich dargestellt, verschiedene pathogenetische Modelle diskutiert und aktuelle Studienergebnisse vorgestellt. Die internationalen Autoren sind ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet und ermöglichen mit diesem Buch ein besseres Verständnis für Pathogenese und Therapie des Glaukoms.
Den Glaukomen liegt ein breites Spektrum an Ursachen und Risikofaktoren zugrunde, entsprechend vielfältig ist die Symptomatik und beinahe unüberschaubar sind die Möglichkeiten zur Risikoabschätzung, Diagnostik, Verlaufskontrolle sowie zur medikamentösen und operativen Therapie. Damit der rasante Fortschritt der vergangenen Jahre tatsächlich den betroffenen Patienten zugutekommt, haben die führenden Experten auf diesem Gebiet die praktisch relevanten Informationen zusammengetragen. Publikationen aus den Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde aus den Jahren 2010 bis 2014 wurden neu zusammengestellt, um einen hilfreichen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Glaukom zu vermitteln. Das Werk ist gegliedert in folgende Bereiche: - Pathophysiologie - Glaukomformen - Diagnostik - Medikamentöse Therapie - Glaukomchirurgie - Glaukom und Allgemeinerkrankungen