Knihobot

Samuel Salzborn

    6. květen 1977
    Angriff der Antidemokraten
    Globaler Antisemitismus
    Antisemitismus seit 9/11
    Demokratie
    Kollektive Unschuld
    Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne
    • Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne

      Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich

      • 378 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,7(9)Ohodnotit

      In der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung wird national wie international das Fehlen einer Studie beklagt, die theoretische und empirische Erkenntnisse miteinander verbindet. Die theoretischen Arbeiten nutzen empirische Studien oft allenfalls selektiv zur Stützung ihrer Hypothesen. Empirische Studien wiederum verzichten meist völlig auf theoretische Erkenntnisse. Samuel Salzborn liefert nun eine empirisch grundierte Theorie über die individuellen wie kollektiven Entstehungsursachen des Antisemitismus, seine argumentativen Strukturen sowie die sozialen Kontext- und Entwicklungsbedingungen. Dazu untersucht er politikwissenschaftliche, soziologische und psychologische Arbeiten über Antisemitismus und überprüft diese anhand empirischer Analysen. Er schließt damit eine wesentliche Lücke der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung.

      Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne
    • Kollektive Unschuld

      Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern

      5,0(2)Ohodnotit

      Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Shoah galt lange als bundesdeutsche Erfolgsgeschichte. Dieses Image beginnt mit der zunehmenden Rechtsradikalisierung in Politik und Gesellschaft mehr und mehr zu bröckeln. Das vorliegende Buch zeigt, dass in diesem bundesdeutschen Selbstbild immer schon die Geschichte der Schuld- und Erinnerungsabwehr, der Täter-Opfer-Umkehr, der Selbststilisierung als Opfer und der antisemitischen Projektion ausgeblendet wurde. Eine (selbst-)kritische Aufarbeitung der Vergangenheit hat auch 75 Jahre nach der Niederschlagung des Nationalsozialismus auf gesellschaftlicher Ebene kaum stattgefunden: durch die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern manifestiert sich vielmehr ein Selbstbild, das um den Mythos kollektiver Unschuld kreist.

      Kollektive Unschuld
    • Das Buch fasst die Erkenntnisse der Demokratie- und Demokratisierungsforschung in komprimierter Form zusammen. Zugeschnitten auf die modularisierten Studiengänge gibt es einen gut verständlichen Überblick über die Geschichte der Demokratietheorien, den Vergleich demokratischer Regierungssysteme und die empirische Erforschung der weltweiten Entwicklungen von Demokratisierungsprozessen. Es ist die erste Gesamtdarstellung zur Demokratieforschung, in der die Erkenntnisse aller politikwissenschaftlichen Subdisziplinen integriert dargestellt werden. Die einführenden Texte werden ergänzt durch weiterführende Literaturhinweise, Schaubilder und Grafiken sowie Anregungen für die Diskussion der einzelnen Kapitel.

      Demokratie
    • Antisemitismus seit 9/11

      Ereignisse, Debatten, Kontroversen

      4,0(1)Ohodnotit

      In den letzten 20 Jahren hat es zahlreiche öffentliche Debatten über Antisemitismus gegeben. Zugleich ist Antisemitismus aggressiver und gewalttätiger geworden, besonders rechte und islamistische Gruppen zeichnen verantwortlich für antisemitische Gewalt. Der Band stellt zentrale Ereignisse und Debatten in komprimierter Form vor. Er gibt einen Überblick über die einzelnen Facetten von Antisemitismus und ordnet sie in ihrer Entwicklung ein. Gerade das Zusammenspiel von rechtem, linkem, islamistischem und Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft sind ein Charakteristikum für den Antisemitismus seit 9/11.

      Antisemitismus seit 9/11
    • Seit den islamistischen Terroranschlägen von 9/11 ist weltweit eine Ausweitung und Radikalisierung von Antisemitismus festzustellen – jenseits alter Abgrenzungen zwischen den politischen Spektren. Antisemitismus ist zur globalen Integrationsideologie von Islamisten, Neonazis, Globalisierungsfeinden und Antiimperialisten geworden. Deren Hauptfeindbild heute: Israel. Samuel Salzborn analysiert diese Entwicklung, ihre historischen und theoretischen Hintergründe und plädiert für einen neuen Universalismus, der zur Grundlage für eine erfolgreiche Bekämpfung von Antisemitismus weltweit werden kann.

      Globaler Antisemitismus
    • Angriff der Antidemokraten

      Die völkische Rebellion der Neuen Rechten

      3,0(1)Ohodnotit

      Der Angriff der Antidemokraten erschüttert die Demokratie. Was sind Ziele und Methoden der neurechten Feinde der Demokratie, wer ihre Verbündeten? Und: wie können wir ihren Angriff abwehren? Freiheit, Gleichheit, Solidarität – die Grundwerte der Aufklärung und Europas sind ihnen verhasst. Gegen die Freiheit des Subjekts stellen sie den Zwang des Kollektivs. Pluralismus ist ihnen ein Graus, sie sehnen sich nach Homogenität und Identität. Der Angriff der Antidemokraten, den wir seit einigen Jahren erleben, erschüttert die Demokratie – oft, weil sie demokratische Mittel einsetzen, um die Demokratie von innen heraus zu zerstören. Was wollen die neurechten Feinde der Demokratie aber genau? Was sind ihre Ziele, ihre Methoden, ihre Verbündeten, ihre Kronzeugen bei ihrer völkischen Rebellion? Samuel Salzborn gibt Antworten auf diese Fragen, analysiert die Strategien der gegenwärtigen Bewegungen und Parteien, und deckt die historischen Kontinuitäten seit der Konservativen Revolution der Weimarer Republik auf – und formuliert Vorschläge, wie wir den Angriff der Antidemokraten abwehren können.

      Angriff der Antidemokraten
    • The Modern State and Its Enemies

      Democracy, Nationalism and Antisemitism

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      Exploring the historical and intellectual foundations of the modern state, the book delves into the threats posed by its adversaries to democratic principles. It critically examines the challenges and darker aspects that undermine democracy, providing a comprehensive analysis of the interplay between state and its detractors.

      The Modern State and Its Enemies
    • Der Sammelband untersucht die Auswirkungen der NS-Monumentalität auf das Berliner Olympiagelände und die anhaltende Tradierung völkischer und antisemitischer Elemente. Er beleuchtet verschiedene Perspektiven der Kritik und erörtert notwendige Neuorientierungen in der Debatte, unterstützt von zahlreichen Beiträgen.

      Monumentaler Antisemitismus?. Das Berliner Olympiagelände in der Diskussion
    • Rechtsextremismus

      Erscheinungsformen und Erklärungsansätze

      Rechtsextremismus ist ein allgegenwartiges Thema in Wissenschaft und Offentlichkeit. Was genau kennzeichnet aber Rechtsextremismus? Wie tritt er in Erscheinung? Welche Erklarungen gibt es fur die Entstehung von Rechtsextremismus? Wie kann er erfolgreich bekampft werden? Die 4., aktualisierte und erweiterte Auflage des Bandes, liefert einen Uberblick uber den Forschungsstand zu diesen Fragen und stellt die zentralen Kontroversen im Bereich der sozialwissenschaftlichen Rechtsextremismusforschung vor. Dabei werden Weltanschauung und Geschichte des Rechtsextremismus, Charakteristika von Erscheinungsformen wie Parteien, Bewegungen, Medien, Musik und Internet vorgestellt und eine Gesamteinschatzung zum gegenwartigen Rechtsextremismus formuliert. Daruber hinaus werden Erklarungsansatze im Spannungsfeld von Extremismustheorie und "Extremismus der Mitte", Autoritarismus, Sozialisation und Geschlecht bis hin zum Jugendprotesttheorem, sozialer Bewegungs- oder sozialer Desintegrationsthese diskutiert.

      Rechtsextremismus
    • Schule und Antisemitismus

      Politische Bestandsaufnahme und pädagogische Handlungsmöglichkeiten

      "Antisemitismus in der Schule ist ein Dauerthema für Politik und Pädagogik. Die Herausforderungen sind vielfältig und reichen von der Alltagsdiskriminierung bis hin zur Frage der Qualität von Schulbüchern.Der Band gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und entwickelt mehrere pädagogische Modelle, die in unterschiedlichen Fächern zum Themenbereich Antisemitismus eingesetzt werden können. Er verknüpft damit die Darstellung zentraler Erkenntnisse über das Thema mit praktischen Hilfestellungen." -- back cover

      Schule und Antisemitismus