Knihobot

Ralf Stoecker

    1. leden 1956
    Theorie und Praxis der Menschenwürde
    Handelnde Personen
    Was sind Ereignisse?
    Reflecting Davidson
    Menschenwürde
    Handlungen und Handlungsgründe
    • Handlungen und Handlungsgründe

      • 222 stránek
      • 8 hodin čtení

      Was sind Handlungen? Was sind Handlungsgründe? Und was heißt es, dass eine Handlung aus Gründen geschieht? Das sind die Grundfragen der philosophischen Handlungstheorie, denen dieser Band gewidmet ist. Er beginnt mit Donald Davidsons kanonischem Artikel Handlungen, Gründe und Ursachen , dessen Antwort auf alle drei Fragen mittlerweile häufig als selbstverständlich vorausgeSetzt wird. In den folgenden Beiträgen wird diese handlungstheoretische Standardkonzeption dann kritisch durchleuchtet und den wichtigsten Alternativen gegenübergestellt. Dabei zeigt es sich nicht nur, dass eine Modifikation des etablierten Handlungsbildes nötig ist, sondern es finden sich auch vielfältige Hinweise darauf, welche Richtung man dabei einschlagen sollte. Auf diese Weise vermittelt das Buch ein umfassendes Verständnis des Begriffs der Handlung und des Begriffs der Handlungsgründe, also von zwei Begriffen, die nicht nur für die Handlungstheorie selbst zentral sind, sondern auch in der Philosophie des Geistes, in der Anthropologie und in der Ethik eine große Rolle spielen. Mit Beiträgen von: Kent Bach, Donald Davidson, Fred Dretske, Harry G. Frankfurt, Rosalind Hursthouse, Don Locke, Amélie O. Rorty, Michael Smith, Frederick Stoutland, Georg Henrik von Wright.

      Handlungen und Handlungsgründe
    • Der Begriff der Menschenwürde ist einer der prominentesten ethischen Begriffe überhaupt und bildet den Angelpunkt für heiß umstrittene Themen der angewandten Ethik. Umso verblüffender ist es, dass die moralphilosophische Theorie bis heute große Probleme hat, ihm eine geeignete Rolle zuzuweisen. Die in diesem Buch versammelten internationalen Beiträge setzen bei diesem prinzipiellen Problem an, um den Begriff der Menschenwürde dann auf ganz unterschiedlichen Wegen an einen passenden theoretischen Ort zu führen.

      Menschenwürde
    • Reflecting Davidson

      Donald Davidson Responding to an International Forum of Philosophers

      • 393 stránek
      • 14 hodin čtení
      Reflecting Davidson
    • Was sind Ereignisse?

      Eine Studie zur analytischen Ontologie

      In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.

      Was sind Ereignisse?
    • "Wir leben unser Leben als handelnde Personen - nicht, weil wir ein Gehirn besitzen, dessen Zustände uns in Bewegung setzen, sondern weil wir ein soziales Umfeld haben, das uns in einem steten Fluss praktischer Erwägungen und individueller Verantwortlichkeiten mit sich nimmt. Was das konkret heißen soll und was philosophisch daraus folgt, entwickelt Ralf Stoecker in insgesamt 36 Essays, teils auf Deutsch und teils in englischer Sprache. Der Autor setzt sich mit zentralen Themen der analytischen Handlungstheorie und Philosophie des Geistes auseinander und zieht die Konsequenzen aus seinem 'askriptivistischen' Handlungsverständnis für ethische Fragen (etwa den Unterschied zwischen Töten und Sterbenlassen) und unser Verständnis von Personalität. Das Buch endet wie das Leben: mit dem Thema Tod und der Frage nach dem Sinn."--Publisher's website

      Handelnde Personen
    • Die Würde des Menschen ist unantastbar. – Trotz ihrer prominenten Rolle im Grundgesetz und in vielen anderen Dokumenten nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die moderne Philosophie lange Zeit nur wenig um die Menschenwürde gekümmert. Erst als um die Jahrtausendwende herum die Würde von Embryonen zur Diskussion stand, zeigte es sich, wie spannend und schwierig es ist, ein angemessenes philosophisches Verständnis der Menschenwürde zu finden. Dieses Buch basiert auf drei Grundgedanken: dass die Menschenwürde aus ihren Verletzungen heraus verstanden werden muss, dass wir sie in ihrem historischen Kontext betrachten sollten und dass es vor allen Dingen wichtig ist, ihre vielfältige Verwendung in unterschiedlichen Feldern der Angewandten Ethik zu untersuchen. Entsprechend vereint das Buch theoretische philosophische Überlegungen mit konkreten Untersuchungen zu öffentlich vieldiskutierten Themen wie Hirntod, assistiertem Suizid, Todesstrafe und Ehrenmord. Reflexionen zur Würde des Kindes, des Alters und des Sterbens bilden den Abschluss des Buches. Dabei erweist es sich, dass der Menschenwürde eine unverzichtbare Rolle in der Ethik zukommt, weil sie die Bedeutung eines für jedermann geltenden Schutzes vor Erniedrigungen ausdrückt, und damit für uns alle einen – vielleicht sogar den – Kern unseres moralischen Status formuliert.

      Theorie und Praxis der Menschenwürde
    • Handbuch angewandte Ethik

      • 537 stránek
      • 19 hodin čtení

      Ethische Fragen betreffen alle Gesellschaftsbereiche. Sie stellen sich bei Themen wie sozialer Gerechtigkeit sowie in politischen oder ökologischen Debatten. Das Handbuch erfasst die Angewandte Ethik systematisch und historisch, beschreibt ihre rechtliche und institutionelle Situation sowie die relevanten Teilbereiche, wie z. B. Forschungs-, Wirtschafts- und Bioethik. Im Zentrum stehen konkrete Fragen aus dem Privat- und Sozialleben des Menschen, der medizinischen Ethik sowie der Umwelt- und Tierethik.

      Handbuch angewandte Ethik
    • Der Hirntod

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      Zweite, um eine neue Einleitung erganzte Auflage. Sind hirntote Menschen tot oder leben sie noch? - Spatestens seitdem 1992 in Erlangen versucht wurde, die Schwangerschaft einer hirntoten Frau aufrechtzuerhalten, wird diese Frage in Deutschland kontrovers diskutiert. 1997 wurde das Transplantationsgesetz verabschiedet, doch die Frage, wann jemand tot ist, wurde dadurch nicht beantwortet. Da Mediziner dies laufend entscheiden mussen, gewinnt die Diskussion in letzter Zeit wieder an Bedeutung. Das Buch Der Hirntod, dessen erste Auflage 1999 erschienen ist, bietet einen Ausweg aus der festgefahrenen Angesichts der Auffacherung des Todesprozesses in der modernen Medizin gilt es, die normative Rolle des Todes und damit auch die Grundlagen des Totungsverbots radikal zu uberdenken. Nur durch eine solche moralphilosophische Transformation lasst sich eine Basis fur eine Losung des Hirntod-Problems und eine angemessene Ethik der Transplantationsmedizin entwickeln. Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre werden in einer ausfuhrlichen Einleitung reflektiert.

      Der Hirntod