Knihobot

Uta Eser

    Umweltkonflikte verstehen und bewerten
    Klugheit, Glück, Gerechtigkeit
    Jenseits von Belehrung und Bekehrung
    Naturschutz, Kommunikation und Ethik
    Naturschutz und soziale Gerechtigkeit
    Naturschutzethik
    • Klugheit, Glück, Gerechtigkeit

      • 118 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die starken globalen Veränderungen der letzten Jahre erfordern von Akteuren im Naturschutz eine Neubewertung ihrer ethischen Grundsätze und Wertesysteme. Es gilt zu klären, welches Ideal von Natürlichkeit die Gesellschaft anstrebt, wie mit Veränderungen im Artengefüge von Schutzgebieten umgegangen werden soll und welche Verantwortung wir gegenüber neuen Arten haben. Politisch stellt sich die Frage nach der Relevanz von Naturschutz in Zeiten knapper Haushaltslagen und ob nur das schützenswert ist, was dem Menschen nützt. Diese Publikation reflektiert die ethischen Grundannahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) und integriert relevante Kapitel der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Es zeigt sich, dass den etablierten soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen Begründungsmustern im Naturschutz ethische Argumente zugrunde liegen, die bei bewusster Anwendung das Potenzial zur Neugestaltung der Naturschutzarbeit besitzen. Die herausgearbeiteten 'guten Gründe' wurden für die naturschutzpolitische Kommunikations-, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit aufbereitet. Diese Argumente sind sowohl philosophisch stichhaltig als auch strategisch erfolgversprechend. Eine Neuordnung der ethischen Begründungen unter dem Dreiklang „Klugheit, Glück, Gerechtigkeit“ liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung ethisch fundierter Naturschutzargumente.

      Klugheit, Glück, Gerechtigkeit
    • Knappe Ressourcen, Umweltverschmutzung, Artensterben, Klimaveränderung – solche Themen beschäftigen nicht nur die Umweltpolitik, sondern auch die Umweltethik. Als philosophisches Bemühen kann sie zwar keine Umweltprobleme lösen, wohl aber den Einzelnen befähigen, konkrete Umweltprobleme angemessen zu beurteilen. Die Autor(inn)en zeigen anhand aktueller Umweltkonflikte, wie ein sachgerechtes, ethisches Urteil gelingen kann. Beispiele sind der Sardar-Sarovar-Staudamm in Indien, der Ausbau der Offshore-Windenergie oder der Borkenkäfer-Befall im Nationalpark Bayerischer Wald. Dieses Buch bietet einen umweltethischen Leitfaden für alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit Umweltkonflikten zu tun haben. Es bemüht sich, die vielfältigen Dimensionen der vorgestellten Probleme verständlich zu machen und ermutigt die Leser, sich ein eigenes ethisches Urteil zu bilden. Eine Checkliste, mit der umweltethische Fragen erschlossen werden können, rundet die Publikation ab.

      Umweltkonflikte verstehen und bewerten