Der jüdische Friedhof im Segeroth, am damaligen Stadtrand als Nachfolger des Friedhofs an der Lazarettstraße angelegt, diente der vor allem durch den Zuzug aus Osteuropa stark angewachsenen jüdischen Gemeinde Essens seit 1885 als Begräbnisstätte. Seine trotz Schändungen und Kriegszerstörungen noch an die 750 erhaltenen Grabsteine bieten ein facettenreiches Bild einer großstädtischen Gemeinde mit all ihren sozial und religiös bedingten Unterschieden. Dank der Förderung des Landschaftsverbands Rheinland konnte der Friedhof im Jahr 2015 durch das Steinheim-Institut dokumentiert werden. Die Ergebnisse wurden 2016 in einer kleinen Wechselausstellung in der Alten Synagoge präsentiert, die diese Broschüre wiedergibt.
Nathanja Hüttenmeister Knihy





Jüdischer Friedhof Ahaus
- 151 stránek
- 6 hodin čtení
Der jüdische Friedhof Ansbach
- 208 stránek
- 8 hodin čtení
Dieser Band beinhaltet eine Dokumentation von Nathanja Hüttenmeister, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Duisburg. Fotos von Bert Sommer.
"Zwei Berliner jüdische Friedhöfe, in Mitte (17. Jahrhundert) und in Prenzlauer Berg (19. Jahrhundert), erfahren in diesem Band erstmals seit Jahrzehnten die ihnen gebührende forscherische Aufmerksamkeit. Der zerstörte Friedhof Grosse Hamburger Strasse erhält in einer ebenso überraschenden wie überzeugenden virtuellen Rekonstruktion seine volle historische Gestalt zurück. Der von Verwitterung bedrohte Nachfolgefriedhof Schönhauser Allee wird in seinen dramatischen Anfängen und seiner frühen Geschichte erhellt, an Steinen und Inschriften im Detail aufgefächert"--(From publisher's web site)