Birgit Jackel Knihy






Psychomotorische Handlungskompetenz beim Radfahren
- 120 stránek
- 5 hodin čtení
Das Fehlverhalten junger Radfahrer und ihre motorischen Defizite standen in den letzten Jahren immer wieder im Mittelpunkt verkehrspädagogischer Diskussionen. Empirische Untersuchungen und Feldstudien, die in letzter Konsequenz auch zur Entwicklung neuer Radfahr-Trainingsprogramme führen können, lagen bis vor kurzem nicht vor. Diese wissenschaftliche Lücke wurde nun durch die vorliegende Arbeit geschlossen. Sowohl der empirische Teil als auch die durchgeführte Feldstudie zum Radfahrverhalten liefern elementare Erkenntnisse, die zu einem neuen psychomotorischen Trainingsprogramm für die Radfahrausbildung wurden
Kinder lernen gerne – wenn sie sich die Welt so aneignen dürfen, wie ihr Gehirn am liebsten lernt: mit Experimentierlust, Eigenaktivität und Spaß. Und so lernen sie auch besser, weil diese Art des Lernens ihre Gehirnentwicklung voranbringt. Dass beim Rechnen drei Bonbons in jeder Hand sich besser zusammenzählen lassen als abstrakte Ziffern auf dem Papier, das weiß jedes Kind. Genau so wollen Kinder denken lernen, spielend vom Greifen zum Be-greifen kommen, selbstständig ihre Umwelt erforschen. Diese pädagogische Grundidee leitet die Autorin aus den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung ab. Schwerpunkt dieses Praxishandbuchs sind die zahlreichen praktisch erprobten Erkundungs-, Spiel- und Übungsvorschläge für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren. Professionelle Pädagogen und pädagogisch interessierte Eltern finden hier. · inspirierende Ideen für ein forschendes Lernen, wie es auch in aktuellen Projekten der Bildungsförderung gefragt ist. · detaillierte Anleitungen für erlebnisorientiertes Lernen in den Themenfeldern Bewegung – Sprache – Musik, Senso-Motorik, Raum- und Zeitorientierung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Aus langjähriger Erfahrung in Schule, Lehrerfortbildung und Familie wirbt Birgit Jackel für ein kind- und zeitgemäßes Lernen mit Kopf und Herz, mit Hand und Fuß: Lernen kann so einfach sein, wenn Kinder lernen dürfen, wie ihr Gehirn es mag!
Immer mehr Kinder geraten schon früh aus dem körperlichen und seelischen Gleichgewicht. Die belastenden Faktoren stehen miteinander in Wechselwirkung: Vor allem Stress, Reizüberflutung, Bewegungsmangel und falsche Ernährung bilden eine gefährliche Kombination. Dieses Buch unterstützt Eltern und pädagogische Fachkräfte mit Grundwissen über diese wichtigen Zusammenhänge. Birgit Jackel stellt die Bausteine von innerer Ausgeglichenheit und kindgerechte Techniken für den Stressabbau vor. Die 12 von Johanna Rübel lustig illustrierten Mitmachgeschichten laden Kinder ein, durch Bewegung zur Entspannung zu kommen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Progressiven Muskelentspannung, die auch die Kleinen leicht und mit Spaß ausführen können.