Knihobot

Wilfried Ruff

    1. leden 1937
    Therapieverläufe im stationären Setting
    Perspektivenwechsel in Psychoanalyse und Religion
    Organverpflanzung
    Heilsame Begegnungen
    Religiöses Erleben verstehen
    • Religiöses Erleben verstehen

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      Ist das religiöse Erleben als ein rein innerpsychisches Phänomen zu begreifen, oder bleibt nicht doch ein Überschuss, der sich nicht anders denn als ein übersinnliches, transzendentes Ereignis beschreiben lässt? Über diese Frage sind Theologen und Psychologen seit langem im Gespräch miteinander. In einer Zeit, die die Suche nach Sinn und Wert von überlieferten Glaubensinhalten abkoppelt, brennt die Frage nach dem Eigentlichen, dem Unverwechselbaren von Religion auf den Nägeln. Namhafte Theologinnen, Psychoanalytikerinnen und Kulturwissenschaftlerinnen haben ihre Antwort auf diese Frage formuliert und zur Diskussion gestellt; ihre wissenschaftlich fundierten, aber allgemein verständlichen Beiträge geben ein repräsentatives Bild der Wege, wie auch der moderne, aufgeklärte Mensch Religion leben, ernst nehmen und verstehen kann.

      Religiöses Erleben verstehen
    • In die stationäre Psychotherapie kommen Menschen, die in früheren Begegnungen tiefgreifend verwundet wurden. Wenn ihre seelische Verletzung im Alltagsleben nicht heilen kann, erhält ihr Leiden Krankheitswert. Um gesunden zu können, bedürfen sie einer neuen Qualität von Begegnung und Beziehung an einem schützenden, kompetenten, eigens dafür eingerichteten Ort. Wie solche heilsamen Begegnungen geschehen können, welche fachlichen, organisatorischen Voraussetzungen und Formen der Zusammenarbeit dafür erforderlich sind, haben die Autoren aus verschiedenen Berufsfeldern in diesem Buch herausgearbeitet.

      Heilsame Begegnungen
    • Perspektivenwechsel in Psychoanalyse und Religion

      Reflexionen über ethische Fragen und Weltanschauungen

      Wilfried Ruff betrachtet im vorliegenden Buch Widersprüche zwischen religiösen Weltanschauungen und psychoanalytischem Denken. Dabei gelingt es dem Autor, Psychoanalyse und Religion aus ihrer gegenseitigen Frontstellung zu lösen und zueinander in Beziehung zu setzen. Ruff bietet damit einen Perspektivenwechsel an, der die Voraussetzung für verschiedene Verstehensansätze schafft. In der Psychoanalyse ermöglicht sein Konzept ein Verstehen des Fremden durch das Verständnis des eigenen Unbewussten und umgekehrt. Im religiösen Glauben hält er existenzielle Zweifel für notwendig. Im ersten Teil widmet sich der Autor ambivalenten Phänomenen ethischer Natur: Dabei geht es beispielsweise um Werten und Verurteilen, Verbieten und Gewähren, individuelle und kollektive Schuld. Der zweite Teil des Buches kreist um Spannungen zwischen Immanenz und Transzendenz oder um den vermeintlichen Kontrast zwischen religiösen und säkularen Weltanschauungen. Im dritten Teil thematisiert Ruff Ambivalenzen in Psychotherapie und Psychoanalyse, etwa mit seinen Ausführungen zu Konflikten religiöser PsychoanalytikerInnen.

      Perspektivenwechsel in Psychoanalyse und Religion
    • Therapieverläufe im stationären Setting

      Eine psychoanalytische Untersuchung zur Prozeßqualität

      Die Autoren legen eine Untersuchung von Entwicklungen psychoanalytischer Behandlungen im stationären Setting vor. Dabei werden verschiedene Zielsetzungen verfolgt. Die Studie stellt zunächst erkenntnistheroetische und methodische Überlegungen für eine praxisbezogene psychoanalytische Forschung vor. Mit Hilfe einer vergleichenden psychoanalytischen Methodik werden dann – praxisnah und mit Kasuistiken belegt – typische Verläufe beschrieben. Charakteristische Konstellationen in der Anfangsphase, während der Behandlung und in der Ablösungsphase werden herausgearbeitet. Die jeweiligen Unterschiede in den Therapieverläufen bei neurotischen, psychosomatischen und strukturell gestörten Patienten werden diskutiert, auf die verschiedenen Störungsmuster bezogen und hinsichtlich behandlungstechnischer Konsequenzen befragt. Durch die übersichtliche Darstellung typischer Verläufe wird dem Psychotherapeuten ein praxisorientierter Rahmen für die Reflexion der eigenen Arbeit angeboten.

      Therapieverläufe im stationären Setting