Knihobot

Christoph Peters

    11. říjen 1966
    Kommen und gehen, manchmal bleiben
    Innerstädtischer Tod. Roman
    Wesensmerkmale der AfD. Welche Art von Populismus vertritt die Alternative für Deutschland?
    Ton und Tusche
    Japan beginnt an der Ostsee
    Diese wunderbare Bitterkeit
    • Diese wunderbare Bitterkeit

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Vor mehr als zwanzig Jahren fing alles an, mit der Faszination für die japanische Teezeremonie. Schon als Jugendlicher sammelte Christoph Peters lieber Teegefäße als Schallplatten. Heute verbringt er jede Woche viele Stunden mit der Zubereitung von Tee und stellt fest, dass sich im Nachvollziehen der zugleich reduzierten wie vollendet funktionalen Gesten seine Wahrnehmung verändert hat, er weniger fahrig und unkonzentriert ist. Der Leser erfährt außerdem von ersten Tee-Initiationsriten am Internat, von Begegnungen mit Zollbeamten, die ratlos vor einer antiken Teekanne standen, und davon, wie der Tee für den Autor irgendwann den Genuss von Alkohol ersetzt hat. Humorvoll und entspannt nimmt Christoph Peters uns mit auf eine Reise durch die Teekulturen der Welt, von Ostfriesland bis in die Türkei, von Japan über China zum High Tea nach England.

      Diese wunderbare Bitterkeit
    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) seit ihrer Gründung im Jahr 2013 und deren Aufstieg als rechtspopulistische Kraft in der deutschen Politik. Besonders betont wird die bemerkenswerte Resonanz in den Medien sowie die erfolgreichen Wahlergebnisse auf verschiedenen politischen Ebenen, die die AfD zu einem neuen Phänomen im deutschen Parteienspektrum machen. Im Gegensatz zu früheren rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien zeigt die AfD eine bisher unerreichte Stärke, was sie zu einem bedeutenden Akteur in der Bundesrepublik macht.

      Wesensmerkmale der AfD. Welche Art von Populismus vertritt die Alternative für Deutschland?
    • Christoph Peters erzählt mit bissigem Witz von familiären Konflikten und politischer Radikalisierung vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine. Der aufstrebende Künstler Fabian Kolb steht vor der Eröffnung seiner Ausstellung und kämpft mit Zweifeln über die Kompromisse einer internationalen Karriere.

      Innerstädtischer Tod. Roman
    • Christoph Peters präsentiert mit seinem Erzählband 14 kunstvoll gestaltete Geschichten, die die Sehnsüchte und Ängste der Protagonisten präzise und stilvoll einfangen. Der Titel spiegelt das Thema Heimatlosigkeit wider, während die Figuren in Deutschland, Ghana und Ägypten nach einem Ort zum Bleiben suchen.

      Kommen und gehen, manchmal bleiben
    • Eine schonungslose Analyse der politischen Kultur eines Landes. Der Protagonist Siebenstädter, Moderator einer Politsendung, deckt die Lügen der Eliten auf. In der Coronakrise wird er von Zweifeln geplagt und erhält ein verlockendes Angebot. Seine Zeit scheint zu laufen, was ihn zu riskanten Entscheidungen drängt.

      Der Sandkasten
    • Due to their high energy conversion efficiencies and low emissions, Solid Oxide Fuel Cells (SOFCs) show promise as a replacement for combustion-based electrical generators at all sizes. Further increase of SOFC efficiency can be achieved by microstructural optimization of the oxygen-ion conducting electrolyte and the mixed ionic-electronic conducting cathode. By application of nanoscaled thin films, the exceptionally high efficiency allows the realization of mobile SOFCs.

      Grain-size effects in nanoscaled electrolyte and cathode thin films for solid oxide fuel cells (SOFC)
    • Ein Tag, eine ganze Stadt: das messerscharfe Porträt einer Gesellschaft im Umbruch - der neue große Roman von Christoph Peters. Es ist der 9. November 2021, Lockdown in Berlin, doch das Leben bleibt nicht stehen. Der berühmte, aber menschenscheue Schriftsteller Bernard Entremont ist angereist, um einen Preis entgegenzunehmen – ein Ereignis, mit dem die halbe Stadt in Berührung kommt. Engmaschig verwebt Christoph Peters die vielen Geschichten eines Tages und erzählt packend vom Leben in unserer Gegenwart: von der hektisch strippenziehenden Kultursalonière, vom verschwörungsgläubigen Politikersohn beim seltenen Vaterbesuch, von der nicht mehr ganz so jungen Influencerin und ihrem Partner, der endlich seinen dritten Roman schreiben will, vom jungen deutsch-türkischen Pärchen, das nach einem positiven Schwangerschaftstest schwankt zwischen Freude und Angst, vom afghanischen Flüchtling auf der Suche nach einem Fixpunkt im anonymen Getriebe der Stadt. Es ist das große, messerscharfe, wimmelnde Portrait einer Gesellschaft, die sich auf ihre alten Formen nicht mehr verlassen kann, die neuen aber noch nicht gefunden hat.

      Krähen im Park
    • Das Jahr der Katze

      Roman

      • 350 stránek
      • 13 hodin čtení

      Ein ungewöhnlicher Thriller in der Tradition eines Cormac McCarthy oder Quentin Tarantino und das faszinierende Panorama einer bizarren japanischen Unterwelt, die noch immer die Traditionen der Samurai-Zeit beschwört, auch wenn ihre goldene Zeit längst der Vergangenheit angehört. Früher verstand sie sich als eine ehrenwerte Gesellschaft. Heute ist japanische Yakuza zunehmend eine Organisation gewöhnlicher Krimineller, verwickelt in Drogenhandel und schmutzige Immobiliendeals. Staat und Polizei haben die jahrhundertelange Toleranz und Koexistenz aufgekündigt und der Yakuza den Kampf angesagt. Da kommt es äußerst ungelegen, dass Fumio Onishi bei einer Aktion im Auftrag der Yakuza in Berlin eigenmächtig übers Ziel hinausgeschossen ist. Auf der Flucht vor den deutschen Behörden hat Onishi sich zwar mit seiner deutschen Freundin Nikola nach Tokio absetzen können. Doch hier erwartet der Yakuza-Boss Takeda ein unmissverständliches Opfer von ihm... Hat Christoph Peters in seinen Romanen „Mitsukos Restaurant“ und „Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln“ die helle, ebenso faszinierende wie manchmal skurrile Seite der Kultur Japans beleuchtet, taucht er nach „Der Arm des Kraken“ auch in seinem zweiten Roman um Fumio Onishi ein in die Abgründe des Reichs der aufgehenden Sonne - in einen zutiefst widersprüchlichen Kosmos voll rätselhafter Traditionen zwischen höchster Eleganz und Kultiviertheit einerseits und blinder Grausamkeit und fragwürdigen Atavismen andererseits, in eine Unterwelt, die ebenso geprägt ist von dem alten Ethos der Samurai wie von irritierenden Werten, fremdartigen Ritualen und verstörender Gewalt.

      Das Jahr der Katze