Wenn Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Labor oder in der Klinik forschen, folgen sie genauen Versuchs- und Studienprotokollen. So konnen sie effektiv arbeiten und zuverlassig gute Ergebnisse erzielen. Wie ware es, genauso effektiv zu schreiben und dabei zuverlassig gute Texte zu produzieren - und erfolgreich zu publizieren? Dieses Buch ist ein Schreibprotokoll, eine praktische Anleitung zum Schreiben eines biomedizinischen Originalartikels. Es erklart alle Arbeitsschritte klar und umfassend - mit zahlreichen Beispieltexten, Abbildungen und Praxis-Tipps. Dieses Buch ist kein langatmiges Nachschlagewerk, das formale Regeln auflistet. Es ist vielmehr ein Vorschlagewerk." Denn es schlagt einen Weg vor, ein strukturiertes Vorgehen, das in vier definierten Schreibphasen zielsicher und schnell zum finalen Manuskript fuhrt - und zu einem Research Paper, das beide uberzeugt: das Fachjournal und die Leser."
The aim of this book is an applied and unified introduction into parametric, non- and semiparametric regression that closes the gap between theory and application. The most important models and methods in regression are presented on a solid formal basis, and their appropriate application is shown through many real data examples and case studies. Availability of (user-friendly) software has been a major criterion for the methods selected and presented. Thus, the book primarily targets an audience that includes students, teachers and practitioners in social, economic, and life sciences, as well as students and teachers in statistics programs, and mathematicians and computer scientists with interests in statistical modeling and data analysis. It is written on an intermediate mathematical level and assumes only knowledge of basic probability, calculus, and statistics. The most important definitions and statements are concisely summarized in boxes. Two appendices describe required matrix algebra, as well as elements of probability calculus and statistical inference.
Die Geschichte in und um Göppingen ist immer noch lebendig und wird erforscht. Die Beiträge dieses Bandes aus der gleichnamigen Reihe schlagen zeitlich wie thematisch einen weiten Bogen.Über spätromanische Keramik, die sich mit außergewöhnlichen Formen hervortut, und über die aufregende Geschichte einer evangelischen Gemeinde, die bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren hat, bis zum Mittelalter und NS-Zeit reichen die Beiträge.Die Göppinger Jugend in der Weimarer Republik wird aufgearbeitet, genauso wie die Geschichte der Ausbilder bei der Bereitschaftspolizei, die sich auf die Jahre 1938-1945 beziehen.Unerwartet trifft man auch auf den ersten Verschönerungsverein von Württemberg, bestaunt die Auswirkungen des Schiffsuntergangs des amerikanischen Dreimasters "Floridan", der Auswanderer beförderte, und erfährt Neues über den Pädagogen Schubart und sein aufklärerisches Tun.Mit kleinen Beiträgen von Reinhard Rademacher, Sarah Roth, Nicole Bürkle, Stephanie Lismann, Joachim Wahl, Andrea Orendi. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis: Stefan Lang Ein spätromanisches Keramikaquamanile in Kentaurenform Zeugnis der lokalen Elitenkultur Göppingens um 1300 Hans Boxriker Zur Geschichte von Maitis im Mittelalter Walter Ziegler Anna von Schlat (um 1400 1472). Wohl täterin in Wimpfen, Göppingen und Lorch Stefan Lang Der Gmünder Notar vor dem Judenhaus Neue Erkenntnisse zur jüdischen Ansiedlung in Großeislingen und anderen Orten der Herrschaft Hohenrechberg im 16. Jahrhundert Hartmut Gruber Nun herzlich willkommen, Herr Präzeptor! Über Schubarts pädagogische Tätigkeit und aufklärerisches Wirken in Geislingen (1763 1769) Wolfgang Brändle Der Drackensteiner Verschönerungsverein von 1838, der erste Verein seiner Art in Württemberg Stefan Lang Perspektiven einer Schiffskatastrophe Der Untergang der »Floridian« 1849 und seine Spuren ins Filstal Markus Löble Kinder- und jugendpsychiatrische Notizen zu Hermann Hesses Aufenthalt 1892 bei Christoph Blumhardt in Bad Boll Elisabeth Fetzer Jugend in Göppingen Schlaglichter aus den Zwanzigerjahren der Weimarer Republik Steffen Seischab Schwierige Töchter: »Arisierte« Unternehmen und ihre neuen Herren 1938 1945. Eine Fallstudie zu Abraham Gutmann & Co. Göppingen Michael Kuckenburg Vom Weiterbestehen »bewährter Traditionen« Frühere Ausbilder der Bereitschafts- polizei Göppingen und ihre NS-Vergangenheit Hans Mayer Das Göppinger Stadtquartier Galgenberg Franz Merkle Katholische Lebenswege Kapuziner und Seelsorger von Deggingen im Spiegel ihrer Biografien Elisa Feltro Neuzeitliche Funde aus Uhingen Ein Spiegel des Lebens vor 100 Jahren? Kleine Beiträge Reinhard Rademacher: Siedlungsreste der Urnenfelderzeit im Windpark Drackenstein Sarah Roth: Die Römer zwischen Neckar und Alb Ein neues Forschungsprojekt im Kreis Göppingen Nicole Bürkle: »So wird sie bald wie ein Wiedergänger, bald wie ein Hausgeist verwahrt« Anwendung Weißer Magie und Abwehr Schwarzer Magie als Erklärung für den frühneuzeitlichen Umgang mit Nachgeburten Stephanie Lismann: Ein Bestattungsareal nur für Kinder? Joachim Wahl: Anthropologische Untersuchung frühneuzeitlicher Kindergräber aus Göppingen-Holzheim Andrea Orendi: Archäobotanik in Stadtkerngrabungen. Eine erste Einschätzung der Pflanzenreste vom Kornhausplatz in Göppingen Reinhard Rademacher: Industriearchäologie im »Wurster-Areal« in Eislingen an der Fils Reinhard Rademacher: Zum Tod von Rudolf Weidenbacher (1946 2019)
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Arbeit stellt dar, in welchem Verfahrensstadium und an welcher Person das Akteneinsichtsrecht geknüpft sein soll. Diese Ausarbeitung zeigt das Strafverfahren bzw. das Steuerstrafverfahren mit den Verfahrensbeteiligten des Beschuldigten, Verteidigers, Zeugen und Zeugenbeistand. Das Akteneinsichtsrecht gehört im Strafverfahren zu den wichtigsten und grundlegenden Verfahrensrechten der Verteidigung, deren Effizienz genaue Kenntnis der dem Beschuldigten zur Last gelegten Umstände voraussetzt. Ohne Kenntnis der Ermittlungsakten kann der Verteidiger deshalb nicht erfolgreich verteidigen. Das Recht auf Verteidigung liefe praktisch leer, wenn der Strafprozess als Geheimverfahren geführt würde. Der Verteidiger hat die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Mandanten zu erfahren, worum es der Sache nach geht. Für eine erfolgsversprechende Verteidigungsstrategie erscheint es jedoch viel wichtiger, die Position des Staates bzw. der Ermittlungs- oder aktenführenden Behörden in Erfahrung zu bringen. Die dann gewährte Akteneinsicht gewährleistet demzufolge zunächst eine bestimmte ?Offenheit? des Verfahrens. Transponiert man diese Absichten und Vorgehensweisen des Verteidigers eines Beschuldigten auf die Verfahrensbeteiligten, in Gestalt des Zeugen und seines konsultierten Zeugenbeistands, werden einige Parallelen dieser Zielrichtungen sichtbar. Wie aus der folgenden Untersuchung hervorgehen wird, ist der Zeuge im Steuerstrafverfahren, in Hinsicht auf den weiteren Verfahrensverlauf, eine angreifbare Person. Die Verfahrensstellung des Zeugen kann schnell in die Verfahrensstellung eines Beschuldigten oder eines zusätzlichen Beschuldigten wechseln. Um dieser Gefahr möglichst frühzeitig entgegen wirken zu können, wäre es für den Zeugenbeistand von enormer Bedeutung, eine Akteneinsicht in Bezug auf das geführte Verfahren zu erhalten. Diese Erkenntnisse könnte er dann in einem Zeugenbeistandsgesprächs mit seinen Mandanten explizit erörtern um dann eine Einlassungs- bzw. Aussagelinie festlegen zu können. Dieses Interesse bildet den Kernbereich der Ausarbeitung. Gleichwohl werden Inhalt und Grenzen des Akteneinsichtsrechts aufgezeigt, um den herum verschiedene, bis heute ungeklärte, Einzelprobleme angesiedelt sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisIII Abkürzungen und HinweisVII 1.Einleitung1 2.Das Akteneinsichtsrecht3 2.1Grundlagen.3 2.1.1 Zum Begriff des [ ]
Der erfolgreiche Aufbau und Betrieb von Datenbanken erfordert umfassende Kenntnisse über Modelle und Entwurfstechniken. Das Buch konzentriert sich auf die praktische Anwendung dieser Konzepte, sodass Fachleute die vorgestellten Techniken sofort nutzen können. Zudem bietet es Studierenden und Wissenschaftlern tiefgehende Informationen über aktuelle Trends und Technologien, wie verteilte datenintensive Anwendungen und Migration auf moderne Plattformen, sowie Aspekte der Standardisierung.
Von der Sorge um die Umwelt zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit
56 stránek
2 hodiny čtení
Die Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung (NE) wird von einem klaren Umweltfokus hin zu einem umfassenden Ansatz nachgezeichnet, der gesellschaftliche, umweltliche und wirtschaftliche Dimensionen berücksichtigt. Im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) wird die Anwendung von "Stressbewältigung durch Achtsamkeit" (MBSR) als effektive Methode zur Stressreduktion und Burnout-Prävention in Unternehmen hervorgehoben. MBSR, abgeleitet aus der buddhistischen Achtsamkeitsmeditation, bietet sich aufgrund seiner Kosteneffizienz und Vielseitigkeit in verschiedenen betrieblichen Umfeldern an.
Belohnungssysteme müssen sich an moderne Anforderungen anpassen, um Mitarbeitern im Innen- und Außendienst mehr Eigenverantwortung und Leistungsanreize zu bieten. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit flexibler Gehaltsstrukturen und deren Einfluss auf die Motivation und Selbstverwirklichung der Mitarbeiter. Besonders im Kontext mittelständischer Unternehmen der Finanzbranche wird die Wahl der Vergütung als entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Unternehmer und Führungskräfte.
Die Einsendeaufgabe fokussiert sich auf die individuelle Trainingsplanung für einen 39-jährigen männlichen Probanden. Zunächst wird eine detaillierte Diagnose durchgeführt, die den Gesundheitszustand und Leistungsstatus des Testpersonen berücksichtigt. Auf Basis dieser Analyse entwickelt der Autor einen maßgeschneiderten Trainingsplan für einen Mesozyklus, der gezielt auf die Bedürfnisse und Ziele des Probanden abgestimmt ist. Die Arbeit kombiniert theoretische Kenntnisse mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Bewegungs- und Trainingslehre.
Die Arbeit untersucht die kontroverse Debatte zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Befürworter argumentieren für den medizinischen Nutzen und kritisieren die bestehende Drogenpolitik, während Gegner auf die langjährigen gesetzlichen Regelungen und die potenziellen Suchtgefahren hinweisen. Die Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Perspektiven und die gesellschaftlichen Implikationen der Diskussion.
Das Buch unterstützt Wissenschaftler bei der Erstellung erfolgreicher Forschungsanträge. Es behandelt den gesamten Prozess, von strategischen Entscheidungen über die Auswahl der Förderinstitution bis hin zum Schreiben und Einreichen des Antrags, und bietet zahlreiche Tipps sowie Hinweise für konstruktive Diskussionen.