Knihobot

Herta Flor

    Grundlagen der Verhaltensmedizin
    Anwendungen der Verhaltensmedizin
    Psychobiologie des Schmerzes
    Neuropsychologie des chronischen Schmerzes
    • Bei der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie ist die Thematik "Schmerz" oftmals nicht weit. So weisen eine ganze Reihe von ZNS-Erkrankungen auch wiederkehrende oder anhaltende Schmerzen als Begleitsymptom auf. Darüber hinaus führen chronische Schmerzen ab einer gewissen Dauer und Intensität auch ohne primäre Schädigungen des Gehirns zu neuropsychologischen und neuropsychiatrischen Auffälligkeiten, die schwere Probleme bei gutachterlichen Fragestellungen hervorrufen.Eine große Herausforderung in der Schmerzdiagnostik und -behandlung stellen zudem Schmerzen bei Personen mit Kommunikationsstörungen dar, die keine Auskunft über Intensität, Lokalisation, Affektstörung und Funktionsbeeinträchtigungen geben können. Menschen mit Demenz, geistiger Behinderung und Aphasie sind auf valide Fremdbeobachtungen angewiesen.Dieser Band vermittelt einerseits diagnostische und therapeutische Grundkenntnisse der psychologischen Schmerzbehandlung und anderseits das essenzielle neuropsychologische Anwendungswissen.

      Neuropsychologie des chronischen Schmerzes
    • Namhafte Autoren beschäftigen sich in diesem Band mit spezifischen Anwendungsfeldern der Verhaltensmedizin: z. B. Kopfschmerzen, Diabetes, Rheuma, Krebs und AIDS sowie neurologische, kardiovaskuläre, orthopädische und dermatologische Störungen. Darüber hinaus werden u. a. Erkrankungen aus dem Bereich Gynäkologie und HNO behandelt.

      Anwendungen der Verhaltensmedizin
    • Namhafte Autoren stellen in diesem Band die neuro- und peripher-physiologischen Grundlagen der Verhaltensmedizin dar, die für die psychologische Behandlung verschiedener organ-medizinischer Störungen notwendig sind. Darüber hinaus werden die kognitiven Prozesse und sozial-psychologischen Ergebnisse, die in der Verhaltensmedizin zunehmend Anwendung finden, ebenfalls vor dem Hintergrund ihrer neurobiologischen Grundlagen verständlich gemacht. Themen des Bandes sind u. a. psychologische und biologische Grundlagen der Verhaltensmedizin, Diagnostik und Evaluation in der Verhaltensmedizin, Chronisches Krankheitsverhalten, Schmerz, Stressbewältigung, Rauchen, Alter sowie Übergewicht.

      Grundlagen der Verhaltensmedizin