Knihobot

Eva Maria Schmitt

    Aufbau und Gliederung örtlicher Mundartwörterbücher
    Einstellungen und Positionen zur Mundartliteratur
    Mundart in Deutschland
    Evaluation trainingstherapeutischer Maßnahmen für den Muskulus Vastus Medialis zur Vermeidung von Dysfunktionen des Kniegelenks
    Pflege verwirrter alter Menschen
    Leitlinien zum Umgang mit Verwirrten
    • Der M. vastus medialis (VM) spielt eine entscheidende Rolle als Kniestabilisator in der Prävention und Rehabilitation von Kniedysfunktionen. Defizite in Kraft oder Innervation des VM können zu Funktionsstörungen wie Beinachsenfehlstellungen und Ganganomalien führen, was das Risiko für ein Patellofemorales Schmerzsyndrom und Verletzungen des vorderen Kreuzbands erhöht. Langfristig können solche Dysfunktionen degenerative Veränderungen hervorrufen, die einen künstlichen Gelenkersatz erforderlich machen. Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass es keinen Konsens über das optimale Training des VM gibt. In der trainingstherapeutischen Praxis existieren zahlreiche Einzeltheorien ohne wissenschaftliche Basis, während empirische Studien mit verschiedenen Forschungsansätzen eine große Vielfalt aufweisen. Allerdings liefern weder Metaanalysen noch systematische Reviews klare Ergebnisse. Durch eine Sekundärdatenanalyse zur Evaluation trainingstherapeutischer Maßnahmen wurde die Komplexität der Problematik erfasst und der aktuelle Forschungsstand abgebildet. Die Ergebnisse zeigen, dass einige etablierte Trainingsmaßnahmen wissenschaftlich nicht haltbar sind, während andere, weniger praktizierte, signifikant effektiv sind. Diese Erkenntnisse ermöglichen eine Neuausrichtung von Therapiekonzepten im Sinne evidenzbasierter Medizin und tragen zur Ökonomisierung im Gesundheitswesen angesichts demographischer Entwicklungen und Kostenspiralen bei

      Evaluation trainingstherapeutischer Maßnahmen für den Muskulus Vastus Medialis zur Vermeidung von Dysfunktionen des Kniegelenks
    • Im September 1992 fand im Internationalen Mundartarchiv «Ludwig Soumagne» des Kreises Neuss die Tagung zum Thema «Einstellungen und Positionen zur Mundartliteratur» statt. Hier trafen sich Wissenschaftler und Autoren, um die Entwicklungen der vergangenen siebziger und achtziger Jahre zu erörtern. In diesem Zeitraum ist nicht nur die Zahl der Mundartpublikationen, sondern auch das Interesse an der Mundart und Mundartliteratur enorm gestiegen. Vor diesem Hintergrund wurde aus verschiedenen Blickwinkeln - mit literaturhistorischen, -ästhetischen und -soziologischen Fragestellungen - das besondere Rezeptionsfeld der deutschsprachigen Dialektliteratur beleuchtet. Die wissenschaftlichen Beiträge bieten einen Einblick in die aktuelle Diskussion; ihnen folgt eine Anthologie von neueren deutschsprachigen Dialekttexten.

      Einstellungen und Positionen zur Mundartliteratur