Der schwäbische Büffelkönig und die Löwenmadam
- 200 stránek
- 7 hodin čtení
Mühevoll war das Reisen im frühen 19. Jahrhundert, und wer nicht aus geschäftlichen Gründen gezwungen war, sich den Strapazen des Unterwegsseins zu unterziehen, blieb daheim. Bis die bildungsbürgerliche Begeisterung für die Natur und die Kultur der Heimat die Abenteuerlust befeuerte. Auch in Schwaben machten sich die Menschen nun auf, Burgen und Schlösser des Landes zu bestaunen, Höhen der Alb und des Schwarzwaldes zu erkunden und sich von romantischen Landschaften bezaubern zu lassen. So wurde das Wandern zum beliebten Freizeitvergnügen. Die Schätze des Landes, die unsere Großeltern und Urgroßeltern entdeckten, sind auch heute noch Ziel der Wanderer und Ausflügler. Der Autor Helmut Engisch hat die traditionsreichsten und beliebtesten Ziele im Land neu erkundet und ihrem Mythos nachgespürt. Zahlreiche historische Postkarten und Abbildungen werden im Band aktuellen Fotografien gegenübergestellt und erlauben so eine unterhaltsame wie interessante Zeitreise. Ein Band, der zum (Neu-)Entdecken der Heimat einlädt.
Die Geschichte Neckarsulms wirkt nur auf den ersten Blick unscheinbar, entpuppt sich aber bei genauerer Betrachtung als spannend und ungewöhnlich. Ihren besonderen Reiz zieht die 771 erstmals urkundlich erwähnte ehemalige Deutschordensstadt dabei aus den Kontrasten, die hier noch immer allgegenwärtig sind: Altes und Neues, Gemütlichkeit und Betriebsamkeit, Tradition und Innovation. In unverkennbarem Stil beschreibt Helmut Engisch die Facetten dieser Stadt und ihrer Geschichte. Zahlreiche großformatige Fotografien präsentieren die schönsten Seiten der Wirtschaftsmetropole.
Der Jubiläumsband: 200 Jahre Königreich Württemberg. Im Sommer 1806 erhob Napoleon das Herzogtum Württemberg zum Königreich. Der Jubiläumsband blickt kurz zurück auf die Ursprünge der Herzöge von Württemberg und schildert die Geschichte des Königsreichs von 1806 bis in die Zeit nach dem Abdanken des letzten Königs 1918 und die Rolle des Königshauses bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg 1952. Der Band geht über die Chronik eines Herrschergeschlechts weit hinaus: Im Zusammenspiel von Alltagsgeschichte und politischer Geschichte mit interessanten Episoden erhalten auch die einzelnen Persönlichkeiten des Königshauses markante Konturen. Helmut Engisch schildert die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in der bewegten Zeit der Industrialisierung und berichtet von den alltäglichen Freuden und Sorgen der Menschen im Königreich.
Neue, kurzweilige Rätsel um bekannte Persönlichkeiten aus dem deutschen Südwesten - mit ausführlichen Lösungen. Diese sechzig spannenden Rätsel drehen sich um Frauen und Männer aus Wissenschaft und Technik, Politik und Showbusiness, Kultur und Sport - aus Vergangenheit und Gegenwart.
In diesem Buch verstecken sich fünfzig illustre Persönlichkeiten aus Südwestdeutschland in fünfzig Rätseln. Von A. bis Z. - mehr darf man ja wohl nicht verraten. Gefragt wird nach lebenden und verstorbenen Frauen und Männern, nach berühmten und weniger berühmten Landsleuten. Natürlich werden die Rätsel auch aufgelöst. Man findet ein Bild von der zu ratenden Person und erfährt noch etwas mehr über ihr Leben. Der Stuttgarter Autor Helmut Engisch schreibt die Personenrätsel regelmäßig für die Wochenendbeilage „Querschnitt“ der Stuttgarter Nachrichten und ihrer Partnerzeitungen. Die kurzen Rätsel finden dort begeisterte Rater und Leser. Das Buch ist also Vergnügen und Herausforderung für alle Rätselfreunde und alle interessierten Württemberger. Helmut Engisch, geb. 1950 in Oberndorf am Neckar, studierter Germanist und Historiker und gelernter Journalist, fungierte von 1987 bis 1992 als Lokalkolumnist „Knitz“ bei den Stuttgarter Nachrichten und ist seitdem freier Journalist und Autor. Seine letzten Bücher: „Der schwäbische Büffelkönig und die Löwenmadam“, „Die Fischers“ und „Ein Mönch fliegt übers Schwabenland“.