Mimořádná kniha. Německá básnířka Tina Stroheker vytvořila intimní, poetický portrét své blízké přítelkyně. Hledá slova, která b...
Tina Stroheker Knihy






Hana oder Das böhmische Geschenk
Ein Album
Mut und Liebe, diese beiden: 2015 lernte Tina Stroheker die tschechische Germanistin Hana Jüptnerová kennen. Hana, im Riesengebirge lebend, war Deutschlehrerin, Übersetzerin, Dissidentin und stand in persönlichem Austausch mit Václav Havel. 1982 ließ sie sich taufen, in der atheistisch-kommunistischen Tschechoslowakei ein mutiger Schritt. Nach der Wende wurde Schwerpunkt ihres Engagements die Versöhnung zwischen Tschechen und Deutschen. Hana hatte zwei Söhne und war Pflegemutter dreier Roma-Mädchen aus einem Heim. Sie mischte sich, zeitlebens, ein. Tina Stroheker hat ihr, inspiriert von zahlreichen hinterlassenen Fotografien, nach ihrem Tod 67 Albumblätter gewidmet, eine poetische Hommage an eine eigenwillige, ganz besondere Frau. Und über das individuelle Porträt hinaus entsteht das Bild eines bewegend einfachen tschechischen Frauenlebens von der Zeit des Kalten Krieges bis in unsere Gegenwart.
Die Anmerkung behandelt verschiedene Werke, darunter "Schreyahner Tagebuch" von Uwe Friesel und "Begegnungen" von Tina Stroheker. Zudem werden Themen wie Frauen in Schreyahn und unbemannte Raumstationen sowie persönliche Reflexionen von Katharina Höcker thematisiert.
Eine Sammlung von Essays, Briefen, Vorträgen und Zeitungsartikeln, die das gesamte literarische Schaffen umfasst.
Przyjechaliśmy tego lata, gdy Czechy i Saksonia znalazły się właśnie nad morzem. Tutaj natomiast woda to w ogóle nie jest temat. Tylko jedna z gazet donosi, że Łódź ma najlepszą wodę pitną w Polsce. Gdzie jednak podziały się rzeki, od których wszystko się zaczęło? Zniknął również pierwotny las. Ciągle coś znika. Czy przynajmniej istnieje jeszcze Łódka, od której miasto podobno otrzymało nazwę? Nie wiadomo. I czy rzeczywiście od dwustu lat wszyscy tu jadą na jednym wózku, jakby siedzieli w jednej łódce? (Tina Stroheker Przyjazd)
Luftpost für eine Stelzengängerin
- 106 stránek
- 4 hodiny čtení
Tina Stroheker bringt »ihr« Inventarium in Prosaminiaturen zur Sprache: Unspektakulär sind diese Dinge, meist ohne errechenbaren Wert, aber es wird ihnen, in einer immer digitaleren Welt und einer Zeit raschen Verschleißes, mit gehöriger Wertschätzung begegnet. Mit jedem Teil verbinden sich Erinnerungen und Empfindungen. Und in einem Lebensabschnitt, der eher zum Abbau und Weggeben der allzu vielen Gegenstände mahnt, fällt in der Betrachtung noch einmal ein besonderes Licht auf sie. Darin mag eine existentielle Ironie liegen. Tina Stroheker hat aufmerksam, nachdenklich und verspielt Inventur gemacht und eine poetische Autobiografie geschrieben, die auch das Bild einer ganzen Generation entwirft. Dem Alltäglichen, wenig Beachteten wird darin in einer Weise gehuldigt, die ihm wahrlich auch zusteht. Dabei wird das sprachliche Inventarium Tina Strohekers komplettiert durch die bildlichen Beigaben von Horst Alexy: Seine »sachlichen« Fotografien zeigen die Gegenstände behutsam, aber zugleich auch als »selbstbewusste« Einzelwesen.