Stratégie pre život
- 82 stránek
- 3 hodiny čtení
Strategie pro život: soft skills, alebo umenie ako získať zo života viac.
Strategie pro život: soft skills, alebo umenie ako získať zo života viac.
§B§Was opfern wir dem freien Markt?§S§Nach der Privatisierung haben die britischen Wasserversorger ihre Tarife um satte 50 Prozent erhöht und 20.000 Haushalten vorübergehend den Hahn abgedreht, weil sie die Rechnungen nicht mehr bezahlen konnten. Die Hepatitis-A-Fälle verdoppelten sich binnen weniger Jahre. In Südafrika brach nach der Wasserprivatisierung eine Choleraepidemie aus, in Bolivien ein Aufstand. Auch in Atlanta, Grenoble und Potsdam wurde das Experiment schnell wieder abgebrochen.§Private Spitäler lassen schwer kranke Kinder unversorgt, weil die private Krankenkasse der Eltern stundenlang nicht zurückruft, um die Bezahlung der Kosten zu bestätigen.§Schulen werfen "Problemkinder" raus, damit sich nach der Privatisierung der Notenschnitt bessert.§Private Bahnlinien schalten mit öffentlichen Geldern errichtete Warnsysteme ab, um Betriebskosten zu sparen.§Gewinnorientierte Gefängnisse streichen Ausbildungsprogramme für Häftlinge und finanzieren Wahlkämpfe von Politikern, die für längere Haftstrafen eintreten...§Dieses Buch zeigt, warum die rücksichtslose Privatisierung öffentlicher Aufgaben in eine soziale Katastrophe mündet - und dass es Alternativen gibt.
A rock band faces a lawsuit from a music company over copyright infringement and responds by turning their concerts into protest actions. One band member shares their story on a blog, discussing the implications of copyright for everyone. The narrative also reflects on the challenges of writing political novels and the author's journey into politics.
Ein Roman über eine Rockband, die wegen einer Copyright-Verletzung von einem Musikkonzern verklagt wird. Sie wehren sich, indem sie ihre Konzerte in Proteste verwandeln und ein Bandmitglied bloggt über die Bedeutung des Urheberrechts. Der Autor, ein Politiker, thematisiert Kultur, Medien und Demokratie.
Wie Europas Populisten ihre Nationen verkaufen
Russlands Präsident Wladimir Putin setzt auf Europas rechtspopulistische Parteien. Er fördert, finanziert und vernetzt sie untereinander. Sein Ziel ist, geopolitisch an Einfluss zu gewinnen und eine schwächelnde Europäische Union in die Bedeutungslosigkeit zu treiben. Europas rechte Parteien setzen auf die Allianz mit Putin. Ihr Ziel ist, die EU zu zerschlagen und ein Europa mit sich abkapselnden Nationalstaaten zu errichten. 2017 könnte ein entscheidendes Jahr für diese Strategie sein: Der AfD in Deutschland und dem Front National in Frankreich werden bei den anstehenden Wahlen massive Zugewinne vorhergesagt. Noch weiter könnte der Rechtsruck in Österreich gehen. Sollte die rechtsextreme FPÖ bei den nächsten Wahlen den ersten Platz erringen, könnte sie das Land auf einen nationalkonservativen, europafeindlichen Kurs drehen, ganz wie es die autoritären Parteien bereits in Polen und Ungarn gemacht haben. Der Europa-Abgeordnete Michel Reimon und die Journalistin Eva Zelechowski fachen mit „Putins rechte Freunde“ die politische Debatte zum Thema an.
Der ultimative City-Guide. Angesagtes, Abgefahrenes, Ausgesuchtes. Der Szeneführer mit vielen Anregungen und Tipps für den Gast in Wien.