Knihobot

Alexander Horn

    14. srpen 1973
    Alexander Horn - 2013-2022
    Grundlegende Untersuchungen zur Gradierung der mechanischen Eigenschaften pressgehärteter Bauteile durch eine örtlich begrenzte
    Die Zombiewirtschaft
    Government Ideology, Economic Pressure, and Risk Privatization
    The Physics of Laser RadiationMatter Interaction
    Ultra-fast Material Metrology
    • Ultra-fast Material Metrology

      • 206 stránek
      • 8 hodin čtení

      Focusing on innovative measurement techniques, this book presents groundbreaking methods for analyzing laser-matter interactions with ultra-fast lasers. It serves as a valuable resource for engineers and physicists in the fields of lasers, mechanical engineering, and material sciences, offering insights into processes that have not been extensively covered before. The unique approach combines theoretical concepts with practical applications, making it an essential reference for professionals seeking to enhance their understanding of laser technology.

      Ultra-fast Material Metrology
    • The Physics of Laser RadiationMatter Interaction

      Fundamentals, and Selected Applications in Metrology

      • 448 stránek
      • 16 hodin čtení

      Focusing on the interaction of electromagnetic radiation with matter, this textbook provides a comprehensive exploration of electrodynamics and its mathematical foundations, including the Maxwell equations. It covers essential results like the Fresnel equations and Snell's law, while discussing phenomena such as dipole radiation and synchrotron radiation. The text progresses to solid-state interactions using classical and quantum mechanics, culminating in detailed explanations of laser-matter interactions. It aims to enhance graduate students' understanding of both fundamental principles and practical applications in laser technology.

      The Physics of Laser RadiationMatter Interaction
    • This book analyses labour market changes in eighteen countries and shows that the most important factor in explaining whether cuts are made is the economic world view of a particular government rather than actual economic pressures.

      Government Ideology, Economic Pressure, and Risk Privatization
    • Die Zombiewirtschaft

      Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind

      Seit der Finanzkrise 2008 explodieren Aktienkurse und andere Vermögenspreise. Die deutschen Unternehmen schwimmen in Geld. Sie wissen aber nichts damit anzufangen, weil sie keine profitablen Investitionsmöglichkeiten sehen. Die Erwerbseinkommen entwickeln sich dagegen kaum. Die Politik versucht, die soziale Realität so gut es geht zu kaschieren. Die für die breite Bevölkerung spürbare Wohlstandsstagnation ist hausgemacht. Schuld ist eine auf Stabilität ausgerichtete wirtschaftspolitische Agenda, die Wandel und Innovation behindert. Statt unproduktives privates Kapitalvermögen aus dem Markt zu drängen, wird dessen Werteverfall verhindert. Statt die notwendige Korrektur der Vermögenspreise zuzulassen, sorgt der Staat dafür, dass die Blasen nicht platzen, sondern ständig neue Nahrung erhalten. Diese Wirtschaftspolitik hat die Fähigkeit der Unternehmen ausgehöhlt, für mehr Wohlstand für alle zu sorgen. Es ist eine Zombiewirtschaft entstanden, in der es die große Masse der Unternehmen in Deutschland nicht mehr schafft, die Arbeitsproduktivität zu steigern.

      Die Zombiewirtschaft
    • Das politische System Dänemarks

      Politik, Wirtschaft und Wohlfahrtsstaat in vergleichender Perspektive

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die dänische Konsensdemokratie, die fortschrittliche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und der umfassende dänische Wohlfahrtsstaat werden von vielen als Vorbild gesehen. Zu Recht? Dieses Buch führt vergleichend in das politische System Dänemarks ein und zeigt auf, welche konkreten politischen Besonderheiten es tatsächlich gibt. Dabei spart es auch die Schattenseiten, Probleme und Veränderungen des Dänischen Modells nicht aus. Themen sind die Grundlagen des negativen Parlamentarismus, die Entwicklung des Parteiensystems, die Programmatik der Parteien, die Zufriedenheit mit der Demokratie, die Haltung zur EU, die wirtschaftliche Entwicklung, der Arbeitsmarktkorporatismus, die geringe Ungleichheit, das Renten- und Gesundheitssystem, der Dreiklang aus Hire and Fire, Aktivierungspolitik und Sicherheit im Flexicurity Modell, hohe Sozialinvestitionen und die Privatisierung von Risiken und Leistungen. Zur vergleichenden Einordnung werden die Entwicklungen in anderen Industrieländern, insbesondere in Deutschland, Schweden und Großbritannien, herangezogen.

      Das politische System Dänemarks
    • Eine junge Frau in Niederbayern verschwindet spurlos. Ein Unbekannter entführt Kinder aus Schullandheimen. Die Polizei sucht über viele Jahre die Unbekannten, die acht Türken und einen Griechen erschossen haben. Das sind Fälle aus der Praxis des Fallanalytikers Alexander Horn – Fälle, in denen die Polizei vor großen Rätseln stand und ihn und sein Team um Rat fragte; Fälle, bei denen er auf der richtigen Spur war. Erstmals beschreibt Alexander Horn nun große Kriminalfälle in seiner Karriere. Er schildert, wie die Fallanalyse funktioniert – als Beratung für Sonderkommissionen, als Puzzle zur Rekonstruktion eines Verbrechens, als Weg, Ermittler zunächst unfassbare Taten besser verstehen zu lassen. Horn erläutert, was im Kopf von Mördern vor sich geht, die schreckliche Verbrechen begehen.

      Die Logik der Tat
    • "... Mein ist die Sprache."

      Sprachkritik und Sprachkonzept Alfred Kerrs

      • 352 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die vorliegende Arbeit nähert sich der Sprach-Arbeit Alfred Kerrs über die Analyse der grundlegenden Sprachreflexionen des Schriftstellers und Kritikers. Zugleich fokussiert die Studie eine bislang nur am Rande zur Kenntnis genommene Form der Sprachkritik im Medium der Presse. Die Untersuchungen beziehen sowohl das gesamte Werk Kerrs als auch sämtliche Sprachebenen ein. Im Zentrum steht Kerrs innovative Kritik des journalistischen Sprachgebrauchs seiner Zeit. Seine Reflexionen erstrecken sich darüber hinaus auf das Gebiet der politischen Sprache. Seine Sprachkritik entwickelte Kerr unmittelbar aus dem eigenen Sprachgebrauch. Sein eigenes Schreiben war auf eine künstlerisch-individuelle Ausformung ausgerichtet. Nicht zuletzt propagierte Kerr die Kritik als Kunst und damit als vierte Gattung der Literatur. In seinem höchst individuellen Zugriff auf das Medium Sprache erscheint Kerr als Vertreter der Moderne.

      "... Mein ist die Sprache."