Knihobot

Francesco De Angelis

    Im Spiegel des Mythos
    Kunst von unten?
    Celti di Bratislava = Kelti z Bratislavy
    • Kunst von unten?

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      Im Jahr 1967 gründete Ranuccio Bianchi-Bandinelli die Zeitschrift Dialoghi di archeologia und veröffentlichte einen programmatischen Beitrag mit dem Titel „Arte plebea“. Darin beschrieb er bildkünstlerische Darstellungsformen, die die Konventionen der „Hochkunst“ durch eine zeichenartige Isolierung der Motive ersetzten, um die Ausdruckskraft zu steigern. Diese Formen waren besonders in den Kulturen des antiken Italien zu beobachten. Die Studie zur arte plebea und die Dialoghi di archeologia forderten eine kritische, historisch orientierte Herangehensweise an die Klassische Archäologie, was zu Kontroversen und grundlegenden Veränderungen im Fach führte. In der deutschsprachigen Klassischen Archäologie der 1970er Jahre trugen vor allem die Arbeiten von Paul Zanker zur Erschließung des Verhältnisses zwischen Form, Inhalt und gesellschaftlicher Position von Bildwerken bei. Anlässlich seines 70. Geburtstags fand 2007 in Rom ein Kolloquium statt, dessen zehn Beiträge Perspektiven zur formalen und inhaltlichen Interpretation antiker Bildwerke im sozialen und historischen Kontext darlegen. Der Fokus liegt dabei auf der Bilderwelt des antiken Pompeji sowie auf griechischer und römischer Kunst. Die Beiträge unterstreichen die Relevanz der arte plebea und verwandter Phänomene und zeigen neue Forschungsperspektiven für eine sozialgeschichtlich orientierte Klassische Archäologie auf.

      Kunst von unten?
    • Darstellungen griechischer Mythen sind eine Grundkonstante der klassischen Antike. Von der Frühzeit der griechischen Polis bis zur späten Kaiserzeit begegnen wir einer dichten Bilderwelt der Mythen in Griechenland, Etrurien und Rom. Diese Mythen waren essenziell für die Formung der gegenwärtigen Wirklichkeit, da sie die Vorstellungen, Wünsche, Träume und Ängste der Gesellschaften artikulierten. Sie spiegelten das Leben der Menschen wider und dienten als „Spiegel“ ihrer Lebenswelt. Die Beiträge dieses Kolloquiums folgen den neuen Fragen der historischen Mythenforschung und diskutieren die Rezeption von Mythen in verschiedenen Epochen und Kontexten. Dabei bieten sie ungewohnte Einblicke in die Lebenskultur der antiken Gesellschaften. Die Themen umfassen unter anderem die sozialen Werte in der archaischen Griechenland, die mythologische Darstellung von Clitennestra, die narrative und allegorische Bedeutung in der apulischen Keramik, sowie die Rolle mythologischer Figuren in der römischen Landschaftsmalerei. Weitere Beiträge behandeln die Eigenständigkeit der Mythenrezeption in der Bildkunst und die Verbindung zwischen Musik und der Virtuosität des Odysseus.

      Im Spiegel des Mythos