Focusing on projective algebraic geometry, this book is based on a master's course designed for students with no prior knowledge of the subject. It emphasizes easily formulated problems with significant solutions, such as Bézout's theorem and rational curves, to introduce key concepts like dimension, singularities, and cohomology. The text minimizes the use of commutative algebra, providing essential theorems without extensive proofs. An appendix offers a brief overview of scheme-theoretic methods, highlighting nilpotent elements.
Daniel Perrin Knihy






Lernen mit dem Computer ; Netzwerk als Thema, didaktisches Programm, Entwicklungsprinzip
Dieses Lehrbuch führt in zentrale Fragen, Methoden und Befunde der Sprachwissenschaft ein und bezieht sie systematisch auf den Sprachgebrauch in den Medien. Der Schwerpunkt gilt dabei der journalistischen Textproduktion. Daniel Perrin erklärt, wie Medientexte entstehen, wie solche Prozesse erforscht werden und wie ein medienlinguistischer Ansatz dazu beiträgt, medienvermittelte öffentliche Kommunikation zu verstehen und zu gestalten. Fallbeispiele, Übungen und Lösungen aus Theorie und Medienpraxis ergänzen die Einführung. Auf der Website zum Buch wird das Angebot laufend ausgebaut: www.medienlinguistik.net.
Doing applied linguistics
- 259 stránek
- 10 hodin čtení
How can students be empowered to communicate professionally – as translators, journalists and CCOs? How can professionals engaged in crucial language interactions do the same – pilots, nurses, lawyers and many others? This volume gives answers to these questions, providing insights into critical situations and good practices from many years of research and teaching in a practice-oriented, research driven School of Applied Linguistics.
Schreiben fürs Netz
- 246 stránek
- 9 hodin čtení
Berufliches Schreiben am Arbeitsplatz ist meist Schreiben am Bildschirm - und immer öfter Schreiben zum Lesen und Nutzen am Bildschirm. Damit befasst sich dieser Band: Was tun Profis in Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie oder Verwaltung genau, wenn sie am Computer und für das Lesen am Computer schreiben, und was wollen sie tun? Kommt dabei heraus, was sie sich vorgenommen haben und was die Nutzerinnen und Nutzer erwarten? Was lässt sich verbessern, und wie? Angesprochen sind Forschende und Fachleute aus der Praxis, die sich mit dem Schreiben in und für Online- und Hypermedia-Umgebungen befassen. Gegenstände sind das wissenschaftliche Schreiben, das Schreiben in der Lehrmittelproduktion, die technische Redaktion, das betriebliche Schreiben, der Online-Journalismus und das Schreiben in der Verwaltung.
Top im Job Ob in der Ausbildung oder schon am Beginn einer Karriere: Die Bände von Pocket Business greifen auf, was an methodischen und sozialen Kompetenzen aktuell in der Praxis benötigt wird und stellen diese kompakt, anschaulich und praxisnah dar. Format: 10 cm x 16 cm Schreiben ist eine Schlüsselqualifikation in vielen Berufen. Sich überzeugend mitzuteilen setzt nicht nur beim Führen Zeichen. Wie man effizientes Schreiben lernen kann, zeigt dieses Buch. Mit 16 Arbeitstechniken zur Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle im Schreibprozess erfahren die Leser/innen, wie sie verkrustete Routinen aufbrechen und ihre Schreibstrategie verbessern können. Die Techniken werden Schritt für Schritt dargestellt und an Beispielen veranschaulicht.
Schreiben kann doch jeder! - Nein, zeigt die Erfahrung als Leserin, als Leser. Stimmt nicht, grinsen all die verpatzten Anträge, abgebrochenen Dissertationen, missverständlichen Zeitungsartikel. Dieses Buch führt praxisgerichtet und theoriegestützt zu professionellen Schreibstrategien. Hinterlegt sind Studien zu wissenschaftlichem, betrieblichem, literarischem und journalistischem Schreiben. Die Beiträge leiten an, das Schreiben zu untersuchen, zu überdenken - und reflektiert zu verbessern
Dieser Band präsentiert 17 Fallbeispiele aus einem schweizerischen Forschungsprojekt, das auf den Ergebnissen der Schreibprozessforschung basiert. Er zeigt, was Medienleute am vernetzten Computer-Arbeitsplatz tun, wenn sie aus Quellentexten Nachrichten verfassen. Dabei wurde der Schreibprozess detailliert dokumentiert, ohne ihn zu stören; jeder Tastendruck und Mausbefehl wurde erfasst. Nach der Fertigstellung des Textes reflektierten die Autoren ihren Schreibprozess und kommentierten ihre Vorgehensweise. Die gesammelten Daten bieten Einblicke in die Arbeitssituation, den Schreibverlauf, die Strategien der Schreibenden und den finalen Text. Es wird deutlich, dass die Qualität eines Nachrichtentextes von Entscheidungen abhängt, die während des Schreibens getroffen werden. Redakteure nutzen ein Repertoire an Strategien, die sowohl auf das Textprodukt als auch auf den Schreibprozess abzielen. Diese Strategien werden systematisch erfasst und interpretiert. Die Studie zeigt, dass erfahrene Journalisten den Schreibprozess bewusster steuern und den Computer differenzierter nutzen als weniger erfahrene. Eine beiliegende CD-ROM unterstützt die Lektüre und veranschaulicht, wie Texte am Arbeitsplatz entstehen und welche Entscheidungen den Endbeitrag prägen. Ziel ist es, Journalisten zu ermutigen, ihre eigenen Schreibstrategien zu überdenken und ein Redaktionscoaching zu fördern, das frühzeitig bei Strategien und Entscheidungen ansetzt.