Gelnhausen 1146: Friedrich, der Herzog von Schwaben und spätere Kaiser Barbarossa, wird bei Gelnhausen von einem 16-jährigen Mädchen vorm Ertrinken gerettet. Das Mädchen, Sadi Konrad von Ortenberg, das von seiner Umgebung für einen Jungen gehalten wird, verliebt sich in Friedrich. Ihre Eltern hat sie nie kennen gelernt. Die Mutter, eine Fremde aus der Lombardei vielleicht oder von noch weiter südlich, starb bei Sadis Geburt. Man schimpft das dunkelhaarige Kind »den Sarazenen«.Als Friedrich zu seinem ersten Kreuzzug aufbricht, folgt ihm Sadi und begleitet ihn als sein Page. Warnende Visionen befähigen sie, Gefahren abzuwenden. Nicht nur für Eleonore, die Gattin des französischen Königs und spätere Gemahlin Heinrich Plantagenets, wird Sadi zum Schutzengel.Durch sechs Jahrzehnte begleiten die Leser das abenteuerliche Leben dieser ungewöhnlichen Frau. Ein buntes Gemälde aus Kämpfen, Lebensgeschichten und gesellschaftlichen Entwicklungen entfaltet sich in den Begegnungen Pilger, Krieger und die großen Fürsten; Templer, Piraten, Freudenmädchen und Raubritter - und immer wieder Friedrich, den Sadi ein Leben lang liebt.
Doris Riedel Knihy






Im Spessart verfolgt die Bauersfamilie Stoffel eine lange Tradition des Pasquillenschreibens, während die Fuchses in Huckelheim als angesehene Handwerker gelten. Die Geschichte entfaltet sich um die Liebe von Elisabeth Fuchs zu Josef Stoffel, die zu einer unglücklichen Ehe führt. Trotz ihrer Träume und der Herausforderungen, die Josef als jähzorniger Vater mit sich bringt, findet die jüngste Tochter Franziska Zuflucht in der Natur und bei ihrer Großmutter. Die Erzählung thematisiert familiäre Konflikte, gesellschaftliche Erwartungen und die Suche nach persönlichem Glück.
Die Sarazenin
Historischer Roman. Ein abenteuerliches Frauenleben zur Zeit der Kreuzzüge: Sadi Konrad von Ortenberg, lebenslange Geliebte Friedrich Barbarossas, trotzt den weiblichen Rollenvorschriften und wächst gleichwohl in sie hinein
Julies Heimkehr
Historischer Roman
Rebellin und Rächerin, Geliebte und Mutter, Kameradin und das alles ist Julie, die rothaarige schöne Julie. Trotz der Wirren und Schicksalsschläge des Dreißigjährigen Krieges ist sie zur Frau herangereift, die weiß, was sie will und oft genug tut, was sie eine Frau vorm Scheiterhaufen retten, den Mann ihrer Träume heiraten oder mit dem Hexenjäger in eiskalter Nacht ihren Sohn suchen. Natürlich kommen sie in Teufels Küche oder vielmehr auf den Platz der Wölfe. Julie liebt die Natur, vor allem die Wälder des Spessarts, aber sie liebt auch das Stadtleben in Hanau oder Gelnhausen. Zu allen und allem kehrt sie heim – am meisten zu sich selbst und zu ihrer großen Liebe. Auch den zweiten Roman aus dem turbulenten Leben der Julie Schönborn hat die Autorin Doris Riedel mit Spannung und Humor gewürzt. Ein Lesestoff aus den Abenteuern der Geschichte. Über die Doris Riedel, 1938 geboren in Huckelheim/Unterfranken, aufgewachsen in Schöllkrippen, lebt, wohnt, malt und schreibt in Freigericht-Bernbach. Zu den Talenten, die sie von Natur aus mitbekam, gehören nicht nur Vitalität und Phantasie, sondern auch Kreativität und eine gehörige Portion Humor.
Julie
Roman aus dem Dreissigjährigen Krieg
Behütet in einem kleinen Bauernweiler aufgewachsen, spielt Julie das Schicksal in ihrem weiteren Leben übel mit. Immer wieder muss sie den Verlust geliebter Menschen verkraften und verliert doch dabei ihre eigene Menschlichkeit nicht.
Raben sind kluge Vögel, und dass einer von ihnen mit Mauern, Türmen und Straßen spricht, geschieht nur selten – angeblich nur in Gelnhausen! Hier kommen die Birkenhainerstraße, der Limes, die Müllerwiese und die Peterskirche zu Wort und erzählen dem kleinen Raben Eli ihre spannenden Geschichten. Diese amüsante Lesereise führt in die Gelnhäuser Heimatgeschichte. Der Limes, der vor zweitausend Jahren das Römische Reich von den Germanen abgrenzte, spricht mit Eli und teilt seine Erlebnisse. Das kurzweilige Büchlein vermittelt humorvoll Geschichte und ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet. Eli, auf der Suche nach Artgenossen, begegnet der „alten Dame” Birkenhainer Straße, die ihm von ihrer jahrhundertealten Geschichte erzählt. Auf seiner Reise trifft er auch die Stadtmauer, den Halbmond, den Hexenturm und die Peterskirche, die alle ihre eigene Perspektive auf die Gelnhäuser Geschichte bieten. Diese Bauwerke und Naturdenkmäler, einst stumme Zeugen, vertrauen Eli ihre Geschichten an. Das Buch weckt Neugier auf weitere Fakten und Geschichten über die mittelalterliche Stadt im Kinzigtal und ist ein ideales Medium, um Kinder an die Gelnhäuser Geschichte heranzuführen. Mit spritziger Erzählweise und liebevollen Zeichnungen wird die Geschichte lebendig.