Getreide- und andere Körnerfruchtarten
- 560 stránek
- 20 hodin čtení
Die Ziele eines Hochschulstudiums sowie die Anforderungen an die Lernenden und die Lehrenden sind das Thema. Aus der Sicht eines langjhrig erfahrenen Hochschullehrers nehme ich als Autor dazu Stellung. Beide Seiten, die Lernenden und die Lehrenden, sind aufgefordert, den Aufwand fr ein Studium, insbesondere die aufgewandte Zeit, zu nutzen. Dabei geht es nicht nur um die fachliche Qualifikation der Studierenden, sie alleine wre eine zu geringe Ausbeute. Vielmehr geht es auch um die persnliche Qualifikation zum Umgang mit anderen und die Entwicklung einer auerfachlichen Urteilsfhigkeit. Dazu steht die Kooperation zwischen den Studierenden und dem Lehrpersonal im Mittelpunkt. Die Ziele sind gemeinsame Ziele und auch die Erfolge sind letztlich gemeinsame Erfolge.
Der Rohstoff Getreide ist Gegenstand einer Wertschöpfungskette. Diese bezieht die Rofstoffproduktion, die -vermarktung, die -verarbeitung und den Verbrauch marktfähiger Produkte ein. Relevante Endproduktgruppen sind Lebensmittel- bzw. Futtermittel, technische Stoffe und Saatgut. Diese Kette ist die Leitlinie für den Inhalt dieses Buches. Das Ziel ist die Zusammenschau der Eigenschaften verschiedener Getreidearten- und Sortengruppen mit der Bewertung des Kornguts im Hinblick auf die vielseitige Verwertbarkeit, die korrespondierenden Qualitätsanforderungen und die Beeinflussungs-möglichkeiten. In enger Verknüpfung umfasst das Buch daher drei umfänglich gleiche Teile mit den inhaltlichen Schwerpunkten: Rohstoffbasis, Rohstoffvermarktung und Rohstoff-verarbeitung.
Herkunft, Nutzung und Anbau der sogenannten „Pseudo-Getreidearten“ werden in diesem Buch, mit dem Ziel Wissenswertes zu Nutzbarem zusammenzufassen, aufgeführt. Nutzbar im Sinne von Einbeziehung der drei Arten in die Ernährung und in die Fruchtfolge.