Knihobot

Angelika Waldis

    3. březen 1940
    Marktplatz der Heimlichkeiten
    Berghau
    Sommersprünge
    Tausend Zeichen
    Tu nicht so
    Hier. Dort. Fort
    • Hier. Dort. Fort

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      HIER, da sind Mona und Rick, sie leben in ausgeleierter Ehe, aber schön eingerichtet in der Stadt. Als ihnen ein altes Haus auf dem Land zufällt, packt Mona die Gelegenheit. Immer öfter flüchtet sie sich in die »Rosmatt« – die anstehende Renovation und die ideale Inspiration für ihre Werbetexte vorschützend – und genießt ihre Freiheit. Nur taucht seltsamerweise der fluchende Maurer Felice nicht mehr auf. Mit seinem Verschwinden – weniger diskret, als ihr lieb ist – ist die Ruhe nun wieder dahin, und Mona macht sich auf, in einer ihr unbekannten italienischen Stadt nach Spuren zu suchen. DORT hilft ihr die alte Elena weiter, die sich nach einem bewegten Leben langsam aufmacht ins FORT. FORT, aber anders, will auch Effi, noch vier Wochen, dann ist sie vierzehn. Effi, die niemanden mehr hat und immer reimen muss, was irgendwie hilft. Im verhassten Internat sitzt sie über einer Strafarbeit – Schreibe deinen Lebenslauf! Fetzen der Erinnerung an ihren Vater und die italienische Großmutter tauchen auf – nur wie soll sie es wiederfinden, das Haus mit den drei hohen Fenstern, Drohgespenstern? In ihrem psychologisch fein beobachtenden Roman lässt Angelika Waldis vier Lebensläufe ineinanderfließen. Mit leisem Humor, Sprachbildern voller Phantasie und Witz erzählt sie von Freudentränen, einem alptraumhaften Roadtrip und unverhoffter Liebe. Kurz blitzt die Hoffnung auf, dass sich, ganz wunderbar, alles mit allem verbinden könnte.

      Hier. Dort. Fort
    • Angelika Waldis erzählt fesselnde, dunkle, von einer eigenwilligen Melancholie durchzogene und zugleich leichte Geschichten von spleenigen Einzelgängern und ungewöhnlichen Beziehungen

      Tu nicht so
    • Tausend Zeichen

      Dies und das und überhaupt

      Tausend Zeichen schleust das wunderbar verrückte Leben Tag für Tag in unser Gehirn. Je tausend Zeichen, höchstens, ist der Umfang der hier gesammelten Notizen der Autorin Angelika Waldis. In lustvoller Kürze, 330-mal, hat sie Bestürzendes, Liebenswertes und Absurdes aus dem sogenannten Alltag festgehalten. Sanfte und böse kleine Lektüren! "Die geglückte Balance der unterschiedlichen Regungen sorgt für eine wunderbar leichte Lektüre und den ganz eigenen Ton des Textes." Neue Zürcher Zeitung (zum Roman "Aufräumen") "Angelika Waldis hat ein ausgezeichnetes Einfühlungsvermögen und weiß schon fast erschreckend genau, wie Menschen ticken." books (zum Roman "Marktplatz der Heimlichkeiten") "Wie hinreißend mischt sich Traum und Realität, Leben und Tod, Gleichgültigkeit und Liebe! Wie leicht wird das Schwere erzählt!" Sächsische Zeitung (zum Roman "Die geheimen Leben der Schneiderin")

      Tausend Zeichen
    • Ein sinnlicher, dramatischer Sommer. Peter fährt in das alte Tessiner Ferienhaus Casa Casta, um sich das Leben zu nehmen. Seine Schwester Judith, Mutter zweier kleiner Kinder, stürzt sich in eine leidenschaftliche Beziehung. Und Ina, die verwitwete Großmutter, muss ihre Erinnerungen zu Grabe tragen. Was ein harmonisches Familientreffen werden sollte, wird eine bittere Entlarvung von Lebenslügen: Die Vergangenheit schlägt zurück. Heimlichkeiten kommen ans Licht und zerstören nun, drei Jahrzehnte später, Judiths neue Liebe zu Dante. Aber wie hätten die beiden wissen sollen, dass sie nicht zusammenkommen dürfen? Angelika Waldis erzählt scheinbar leicht und doch voller Spitzen vom Aufeinandertreffen dreier Generationen in einem Sommerhaus und von neuem Glück, das einem alten Geheimnis zum Opfer fällt.

      Sommersprünge
    • Etwas stürzt ein. Der Boden zittert. Aus einem dumpfen Poltern werden ein Dröhnen und Krachen, ein Rumpeln und Knallen. Dann: Stille. Nach einem Felssturz an einem strahlenden Julimorgen ist ein kleines Wandergebiet abgeschnitten von der Welt. Während immer mehr Gestein in die Tiefe donnert, wird eine einfache Gastwirtschaft in einer abgelegenen Berghütte zum Zufluchtsort für die unterschiedlichsten Menschen. Für zwei Tage und zwei Nächte sind sie hier auf engstem Raum eingeschlossen, ein Abstieg ins Dorf unmöglich: Der Weg ist weg. Der grüne Aktivist Erwin legt sich mit dem Klimawandelleugner Wolf an, der Wirt Sepp geht auf den jungen Juri los. Arne liebt heimlich und hoffnungslos Lara, die Freundin seines Freundes Wolf, und Amai, mit Erwin liiert, lässt sich auf Sex mit Sepp ein. Wie die Felsen bröckeln auch die Fassaden der Eingeschlossenen. Die Enge, die langen Nächte auf dem harten Boden, Schlaflosigkeit und Angst kehren das Innerste nach außen. Als der rettende Hubschrauber naht, ist von den zehn Menschen einer schwer verletzt, einer verschwunden, einer tot.

      Berghau
    • Das Verlagshaus ist ein Marktplatz der Geschichten, jeden Tag wird übüer die ganze Welt berichtet. Doch welche Heimlichkeiten in den Menschen stecken, die hier arbeiten, bleibt im Verborgenen. Angelika Waldis weiss, dass das Leben die schönsten Geschichten schreibt. So schlüpft sie in wunderbare, beeindruckende und auch traurige Figuren und bringt Erstaunliches ans Licht. Ein zärtliches, witziges und böses Buch.

      Marktplatz der Heimlichkeiten
    • Der unheimliche Stein

      • 48 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Jojo findet einen Stein …, der einfach aussieht wie ein Stein. Aber als Jojo damit eine Nuss knackt, liegen da plötzlich zwei Nüsse. Der Stein ist ein Zauberstein; mit ihm lassen sich Dinge verdoppeln. Aber nicht nur das. Bald entdeckt Jojo den Trick, wie er Gegenstände verschwinden lassen kann. Das ist aufregend und lustig - bis Jojo aus Versehen den angeberischen Nachbarsjungen in Luft auflöst. Aber wie holt man Weggezaubertes zurück? - Und geht das auch bei Menschen? Eine spannende Geschichte, attraktiv in Szene gesetzt, halb Bildergeschichte, halb Kinderroman.

      Der unheimliche Stein
    • Einer zu viel

      • 170 stránek
      • 6 hodin čtení

      Ein sinnlicher, ein dramatischer Sommer: Peter fährt in ein altes Tessiner Haus, um sich umzubringen. Judith stürzt sich kopfvoran in eine leidenschaftliche Beziehung. Und Ina muss ihre Erinnerungen zu Grabe tragen. Was ein nettes Familientreffen werden sollte, wird eine bittere Entlarvung von Lebenslügen. Die Vergangenheit schlägt zurück: Heimlichkeiten kommen ans Licht und zerstören nun, drei Jahrzehnte später, Judiths neue Liebe zu Dante. Aber wie hätten die beiden wissen sollen, dass sie nicht zusammenkommen dürfen? Angelika Waldis erzählt scheinbar leicht und doch voller Spitzen vom Aufeinandertreffen dreier Generationen in einem Sommerhaus und von neuem Glück, das einem alten Geheimnis zum Opfer fällt.

      Einer zu viel
    • ANGELIKA WALDIS, geboren in Luzern, arbeitete als Lehrerin und Journalistin. Zusammen mit Otmar Bucher konzipierte und leitete sie von 1982 bis 1999 das vielfach ausgezeichnete Schweizer Jugendmagazin Spick. Für ihren Erzählband Verschwinden (2006) erhielt sie eine literarische Auszeichnung des Kantons Zürich, für den Roman Die geheimen Leben der Schneiderin (2008) eine Auszeichnung der Stadt Zürich. Bei Kein & Aber erschien von ihr zudem Tu nicht so (2004). Seit 2000 ist Angelika Waldis freie Autorin und lebt in Gockhausen bei Zürich.

      Verschwinden