In über 50 Beiträgen vermittelt dieses Buch einen Einblick in die Breite und Vielfalt aktueller folkloristischer Forschung in Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika, Israel und Indien. Der Schwerpunkt liegt auf der internationalen Narrativistik sowie auf stoff- und motivgeschichtlichen Untersuchungen zur historischen und gegenwärtigen Erzählkunst von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Die von Erzählforschern, Philologen, Volkskundlern, Mediävisten und Psychologen verfaßten Beiträge zeigen sehr verschiedene methodische und hermeneutische Zugänge auf. Immer wieder werden Fragen des Verhältnisses von Schriftlichkeit und Mündlichkeit und der Interdependenz von Volkserzählung, Literatur und Kunst behandelt. Neben Sagen und Märchen finden auch andere Gattungen der Folklore wie Sprichwort und Redensart, Volksbuch, Legende, Volkslied und Bänkelsang Berücksichtigung.
Ingo Schneider Knihy






Die Neuauflage des Bildband-Klassikers! Franz Caramelles „Tirol“ gilt seit Jahren und bis heute zurecht als der klassische Tirol-Bildband: Verfasst von einem der besten Kenner der Tiroler Kulturgeschichte, zeigt er in mit Bedacht ausgewählten Texten und Bildern der Innsbrucker Fotografin Hella Pawlowski einen repräsentativen Querschnitt durch das reiche Kunst- und Kulturerbe des Landes und führt dessen landschaftliche Schönheit und kulturelle Bedeutung vor Augen. Die einzelnen Kapitel widmen sich den Themen Land in den Bergen, Haus und Hof, Kirchen und Klöster, Burgen und Schlösser und Tiroler Städte. Das zweisprachig (deutsch/englisch) angelegte Buch ist nicht nur als Geschenk für Gäste und Freunde Tirols gedacht, sondern empfehlenswert für jeden Tiroler, der seine Heimat noch besser kennen lernen möchte.
Für Dein Leben und danach
- 280 stránek
- 10 hodin čtení
Die Sammlung bietet eine vielfältige Auswahl an Geschichten, Gedichten und Weisheiten, die darauf abzielen, das Leben der Leser zu bereichern. Sie enthält wertvolle Zitate und Lebenserfahrungen, die sowohl im Alltag als auch in tiefgreifenden Lebensfragen Orientierung und Inspiration bieten. Jedes Element wurde sorgfältig ausgewählt, um den Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu dienen und auch über den Tod hinaus einen Sinn zu vermitteln.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob das Konzept der Balanced Scorecard, das eine mehrdimensionale Unternehmensbetrachtung gewährleistet, in mittelständischen Unternehmen, speziell im Sektor des Maschinenbaus, eingesetzt werden kann. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, welche individuelle IT-Unterstützung ein mittelständisches Unternehmen benötigt, um ein solches Konzept umzusetzen und betreiben zu können. Der Autor Ingo Schneider gibt einen Überblick über den Sektor des Maschinenbaus, wie über das Konzept der Balanced Scorecard. Im Anschluss wird dieses Konzept, beispielhaft auf ein virtuelles mittelständisches Maschinenbauunternehmen angewendet. Folgend beschäftigt sich der Autor mit der Frage, welche Klassifikation und Kriterien zu BSC Softwarelösungen vorliegen und zeigt einen Auswahlprozess für eine Balanced Scorecard Software auf. Zum Abschluss wird das BSC Konzept kritisch hinterfragt.Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, an Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker, Manager und alle Unternehmer.
La primera vez que oí la voz del autor era en abril de 2005. Sus palabras me hicieron reír y llorar. Pero por encima de todo he estado pensando en sus pocas palabras pesadas. Nunca había conocido hasta entonces a un hombre con tanta profundidad. La vida ha dejado huellas en él, de las cuales podemos sacar provecho ahora. Deseo tanto que su trabajo entre en los corazones y las mentes de los lectores. "Porque la mente no sabe lo que el corazón necesita." Sin embargo, querido lector, si piensas que ahora tienes dos horas para leer este libro o si piensas que vas a aprender lo que tienes que hacer en la vida o si buscas rápidamente un dicho para tu libro de poesía, tu presentación o tu cita, entonces por favor deja este libro. ¡No mereces obtener tan poco! Tómate tu tiempo, tiempo para ti, ¡lo más esencial en tu vida! Leer unas pocas páginas a la vez es suficiente. Lo sentirás, por eso te lo aconsejo. ¿Tienes preguntas acerca de tu vida, estás triste, infeliz o confundido, no sabes como comportarte, cómo decidir en determinadas situaciones? Abre cualquier página y mira en cualquier línea. Te dará fuerza, te calmará, te quitará el miedo, te estimulará la mente y te ayudará a encontrar para ese momento la decisión adecuada. Ver las cosas desde una perspectiva diferente puede ser muy útil. ¿Cómo lo sé? La respuesta es bastante simple. ¡Creo! Creo en el autor, creo en ti y creo que todos pueden hacer lo mejor. Dale una oportunidad. Hazlo por ti mismo. Esto te desea, Kerstin Mais
Der Titel des Bandes „Erzählungen als kulturelles Erbe – das Kulturelle Erbe als Erzählung“ signalisiert ein zweifaches Interesse der internationalen volkskundlichen Erzählforschung an den einschlägigen Aktivitäten der UNESCO auf dem Feld des Intangible Cultural Heritage. In ausgewählten Fallstudien wird zum einen der Frage nachgegangen, was es kulturtheoretisch bedeutet, wenn Erzählungen zum Erbe erklärt werden. Welche Sehnsüchte, Ansprüche, Interessen aber auch Konsequenzen – gleichermaßen mit Blick auf die Vergangenheit als auch auf die Gegenwart – verursachen und begleiten entsprechende Prozesse der „Heretifizierung“? Eine Reihe von Beiträgen stellt die Frage in entgegengeSetzter Richtung. Aus erzähltheoretischer Perspektive untersuchen die Autoren, inwieweit die Rede vom Kulturellen Erbe nicht selbst als eine Erzählung im postmodernen Sinn gelesen werden kann und muss, als eine jener , kleinen‘ Erzählungen, die die Metaerzählungen der Moderne und Vormoderne ablösen. Mit Beiträgen von Sandra Blum, Helmut Fischer, Valeska Flor, Brigitte Frizzoni, Helmut Groschwitz, Susanne Hose, Akemi Kaneshiro-Hauptmann, Christina Niem, Kathrin Pöge-Alder, Bernd Rieken, Christoph Schmitt, Ingo Schneider, Martin Steidl, Peter Strasser, Outi Tuomi-Nikula, Harm-Peer Zimmermann