Knihobot

Andreas Hoppe

    Die Hoffnung und der Wolf. Wollen wir mit unseren neuen Nachbarn leben?
    Das Sizilien Kochbuch
    Die Forschungsbohrung Vogelsberg 1996
    Geowissenschaften sichern Zukunft
    Implementation, Usage and Advantages of Cloud Computing within Project Management using the example of an Offshore Wind Farm Project
    Catastrophes
    • Catastrophes

      Views from Natural and Human Sciences

      • 155 stránek
      • 6 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Scientific disciplines have their own view on catastrophes. Here, natural scientists, engineers, physicians as well as historians and social scientists define and discuss geo-hazards and associated technical disasters, natural disasters as a business case, medicine and its catastrophes. After war aspects of the Shoah are described with Gershom Sholem ́s Concept of Jewish Totality, and the situation of Displaced Persons in Germany as well as the Nakba for Palestinians related to the happiness of Jews celebrating their new State of Israel. The book also reminds of Hamburg’s Flood Disaster in 1962, the Great East Japan Earthquake in 2011 and other historical catastrophes in Japan, the Lisbon earthquake in 1755 and the Age of Enlightenment, and the eruption of the Tambora in 1815 followed by the “year without summer”.

      Catastrophes
    • Focusing on the emerging field of technology, the thesis explores the application of Cloud Computing (CC) in Project Management (PM) within the German Offshore Wind Industry. It analyzes the potential uses, impacts, benefits, and drawbacks of CC, providing insights into its integration into PM theory and practice through a specific project example. This research aims to highlight how CC can transform project management across various business sectors.

      Implementation, Usage and Advantages of Cloud Computing within Project Management using the example of an Offshore Wind Farm Project
    • Biologische Vielfalt, Klima und Klimaschutz, Energie und Rohstoffe, Trinkwasser und Ernährung sowie nachhaltige Nutzung von Ressourcen sind die Schwerpunkte des vorliegenden Tagungsbandes der „GeoDarmstadt 2010“.

      Geowissenschaften sichern Zukunft
    • Schauspieler Andreas Hoppe, bekannt als Mario Kopper im „Tatort“ Ludwigshafen, teilt eine Leidenschaft mit seiner Serienfigur: die einfache, mediterrane sizilianische Küche. Über 20 Jahre träumte er davon, mit Mario in Sizilien auf Entdeckungsreise zu gehen, und nun hat er diesen Traum verwirklicht. Vor Ort hat er Land und Leute kennengelernt, gekocht und die ursprünglichsten Rezepte der sizilianischen Küche gesammelt. Diese Küche ist stark von verschiedenen Kulturen geprägt, die ihren Einfluss hinterlassen haben. Die Araber brachten Gewürze, Zitrusfrüchte, Reis und Zucker, während die Griechen Ricotta, Oliven und den Weinanbau populär machten. Die Spanier führten Tomaten und Auberginen ein, die für das berühmte Pastagericht Spaghetti Siciliana unerlässlich sind. Seine Genussreise beginnt in Syrakus, einer der ältesten Städte Siziliens, und führt ihn nach Taormina. In Calatabiano, am Ätna, zaubert er süße und herzhafte Gerichte mit den typischen Orangen. Überall erlebt er die italienische Gastfreundschaft. In Marzamemi, seiner letzten Station, trifft er eine Sizilianerin und genießt gemeinsam die Meeresfrüchte-Spezialitäten. Ausstattung: ca. 200 Farbfotos.

      Das Sizilien Kochbuch
    • Bio war gestern – jetzt ist regional essen angesagt. Doch wie schafft man es, nur das zu essen, was in der Nähe wächst? Ruft da gleich der Schrebergarten? Und gibt’s im Winter mehr als Kraut und Rüben? Andreas Hoppe hat es ausprobiert. Und entdeckt, wie köstlich ein gutes Gewissen ist – auch ohne gleich perfekt zu sein. 100 Kilometer. Das ist der Radius, aus dem Essen mit dem Siegel 'regional' stammen sollte. Denn klimaneutral und ökologisch korrekt reicht nicht mehr. Wer im Winter in eine Südfrucht beißt, sollte sich fast schon schämen – Pastinake und Löwenzahn sind angesagt. Andreas Hoppe hat ausprobiert, ob es für Normalsterbliche machbar ist, konsequent regional zu essen – und vor allem, ob es schmeckt. Und er stellt fest: 'local food' ist alltagstauglich, macht einen Heidenspaß, und man kann vor allem grandios scheitern. Denn wie kommt man nach einem Zehn-Stunden-Drehtag an Tomaten aus der Region? Muss man wirklich seinen Balkon mit Gurken begrünen, oder tut’s auch der Wochenmarkt? Und was, wenn die Lust auf einen Espresso überhand nimmt? Ein kulinarischer Selbstversuch mit Hindernissen – amüsant und gut fürs Gewissen.

      Allein unter Gurken
    • Die Semesterarbeit behandelt den Aufbau und die Funktionsweise eines Solar-Batterieladers und richtet sich an eine Studiengruppe im Bereich Elektrotechnik. Ziel ist es, sowohl qualitative als auch quantitative Messungen durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren. Die Arbeit bietet somit eine praxisnahe Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema der erneuerbaren Energien und der Elektrotechnik.

      Aufbau und Funktionsweise eines Solar-Akkuladers mit Überladeschutz
    • Vor hundert Jahren entstand der Faschismus, und heute sind wieder Faschisten in deutschen Parlamenten. Die Wiederholung der Geschichte wird durch den Zulauf zu rechten Parteien deutlich. Andreas Hoppe versammelt in einem Band warnende Texte aus der Vergangenheit, um das Bewusstsein für aktuelle Bedrohungen zu schärfen und dem Rechtspopulismus entgegenzutreten.

      Widerstand. Texte gegen den Faschismus