Stettin war einst eine wohlhabende Handelsstadt, mit dem größten Ostseehafen, flächenmäßig die drittgrößte Stadt Deutschlands. Das spiegelt sich auch in der Vielfalt der Gaststätten und dem Reichtum ihrer Ausstattung wider. Die Ansichtskarten sind so angeordnet, dass der Leser einen Rundgang durch die Stadt macht, der am Hauptbahnhof beginnt, über den Paradeplatz führt, zu den Ausflugslokalen an der Oder in Züllchow, Frauendorf und Gotzlow und weiter durch den Eckerberger Wald, und schließlich wieder in Stettin, auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz, endet. Wer die Stadt kennt, wird hier vieles wiederentdecken und (wieder) über die Ausstattung mancher Hotels, Wein-, Bier-, und Likörstuben, Cafés und „Automatenrestaurants“ staunen.
Kristin Maronn Knihy


Über zweihundert Ansichtskarten laden den Betrachter zu einer einzigartigen Bildreise durch das alte Stettin und seine Umgebung ein. Die Region besticht durch die kontrastreiche Verbindung von malerischen Wasser- und Waldlandschaften mit einer sich im Laufe der Jahrzehnte ausbreitenden Industrie. Die Bilder erstrecken sich über fünf Jahrzehnte, vom späten 19. Jahrhundert bis in die 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Motive sind vielfältig: Guts- und Gasthäuser, Kirchen, Landschaften und vor allem die Menschen in ihrem Alltag schaffen ein authentisches Gesamtbild, das den Betrachter fesselt. Dieser Band richtet sich an alle, die die pommersche Landschaft und ihre Besonderheiten schätzen und sich auf eine besondere Reise begeben möchten. Die enthaltenen Orte umfassen unter anderem Altdamm, Arnimswalde, Blumberg, Bodenberg, Falkenwalde, Gartz, Hohenleese, Löcknitz, Neuenkirchen, Pommerensdorf, Stettin und viele mehr. Diese Auswahl bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region und lädt dazu ein, die Vielfalt und Schönheit der Landschaft zu entdecken.