Verwendet eine Partei bei einem Vertragsschluss ungewollt ein falsches Erklärungszeichen, entspricht der äußere Tatbestand der Erklärung nicht dem subjektiv Gewollten. Stimmt die andere Partei zu, setzt sich die Diskrepanz im Vertragstext fort. Die Autorin untersucht sieben Fallgruppen dieser untechnisch als Erklärungsirrtum bezeichneten Konstellation. Anhand eines Beispielsfalls zeigt sie, wie die Fallgruppe nach deutschem und englischem Recht gelöst wird. Sie bezieht die Principles of European Contract Law, die Unidroit-Prinzipien, den Draft Common Frame of Reference, die Feasibility Study und das Common European Sales Law ein. Trotz verschiedener Konzeptionen kommt es zu überraschend ähnlichen Lösungen. Oft sind Auslegungsfragen entscheidender als die Frage nach der Anfechtbarkeit.
Katharina König Knihy






Im Kunstmuseum Gelsenkirchen ist die in Berlin lebende international agierende Künstlerin Alicja Kwade mit ihren Künstlerkollgen Dirk Bell, Gregor Hildebrandt und Rinus van de Velde zu Gast. In ihren Objekten, Skulpturen und Bildern werden die komplexen Zusammenhänge von Kohle als Arbeitskraftfaktor, als Energiequelle sowie als Ausdruck von Kapital und Konsum kritisch reflektiert
Seit 1992 die erste SMS verschickt wurde, hat die schriftliche handyvermittelte Kommunikation immer mehr an Bedeutung in der Alltagsinteraktion gewonnen. Technische Neuerungen wie die Einführung von internetfähigen smart phones sowie der hiermit verbundenen internetgestützten messenger-Systeme (wie z. B. WhatsApp) haben die mobile schriftliche Kommunikation nachhaltig beeinflusst. Die Beiträge in dem vorliegenden Band nähern sich diesem Forschungsgegenstand aus verschiedenen linguistischen Perspektiven: Es werden verfestigte kommunikative Muster und Gattungen in SMS-, WhatsApp- und Facebook-Dialogen in den Blick genommen (z. B. Begrüßungen, Verabredungen, Klatsch). Deutsch-chinesisch kontrastive Arbeiten zeigen Spezifika beim Anredeverhalten und in der Vorwurfskommunikation auf. Unter variationslinguistischen Gesichtspunkten wird zudem die Bedeutung sprachlicher Variation (z. B. Codeswitching, geschlechtsspezifische Muster) in der mobilen schriftlichen Kommunikation diskutiert.
Spracheinstellungen und Identitätskonstruktion
Eine gesprächsanalytische Untersuchung sprachbiographischer Interviews mit Deutsch-Vietnamesen
- 407 stránek
- 15 hodin čtení
Die vorliegendeArbeit untersucht Spracheinstellungsäußerungen von mehrsprachig aufgewachsenen Deutsch-VietnamesInnen als für den spezifischen Erhebungskontext des sprachbiographischen Interviews hervorgebrachte Gesprächsbeiträge. Die sprachliche Konstruktion verschiedener „Sprachräume", innerhalb derer sich die Interviewten als mehrsprachige Individuen positionieren, bildet einen weiteren Untersuchungsgegenstand.
Finsterhennen, Uf der Höchi
- 191 stránek
- 7 hodin čtení
Rosen
- 92 stránek
- 4 hodiny čtení
Amber Queen, Ghislaine des Feligonde, Kir Royal, Maria Lisa oder Pink Symphonie? In diesem Buch ist die passende Sorte inklusive Bezugsquelle schnell gefunden, und das Einpflanzen wird zum Kinderspiel. Ob nur eine Ecke im Garten verschönert werden soll, ganze Flächen umgestaltet oder bestehende Gartenteile durch Rosen ergänzt werden sollen - die Ideen in diesem reich bebilderten Ratgeber sind so leicht umzusetzen, dass sie auch ohne den berühmten grünen Daumen erfolgreich verwirklicht werden können. Mit Rezepten wie Rosenblütengelee und Rosencapuccino, dazu Gedichten rund um die schönste aller Blumen und den zahlreichen praktischen Tipps will das sehr sinnliche Buch vor allem eines vermitteln: Rosen machen Spaß! Amber Queen, Ghislaine des Feligonde, Kir Royal, Maria Lisa oder Pink Symphonie? In diesem Buch ist die passende Sorte inklusive Bezugsquelle schnell gefunden, und das Einpflanzen wird zum Kinderspiel. Ob nur eine Ecke im Garten verschönert werden soll, ganze Flächen umgestaltet oder bestehende Gartenteile durch Rosen ergänzt werden sollen - die Ideen in diesem reich bebilderten Ratgeber sind so leicht umzusetzen, dass sie auch ohne den berühmten grünen Daumen erfolgreich verwirklicht werden können. Mit Rezepten wie Rosenblütengelee und Rosencapuccino, dazu Gedichten rund um die schönste aller Blumen und den zahlreichen praktischen Tipps will das sehr sinnliche Buch vor allem eines vermitteln: Rosen machen Spaß!
Fettfrei backen - leicht genießen
- 95 stránek
- 4 hodiny čtení
Fettfreier Genuß aus dem Ofen Wer neue, fast fettfreie Rezepte ausprobieren will, für den hat Katharina König im zweiten Teil ihr privates Backbuch geöffnet. Sie stellt zahlreiche Rezepte für fettfreie, schmackhafte und gesunde Kuchen und Gebäck vor und informiert über erstaunliche Tipps und Tricks, wie man beim Backen Fettfallen vermeiden kann. Sogar wer eine Diät machen will, braucht mit diesem Ratgeber nicht mehr auf die wunderbaren süßen Freuden zu verzichten.
Rund um den Kürbis
- 94 stránek
- 4 hodiny čtení
Basteln und dekorieren, Spiel und Spaß für Kinder: Halloweenparty, Kürbisrennen, Kürbislaternen...