Knihobot

Peter Michalzik

    24. duben 1963
    Horváth, Hoppe, Hitler
    Der Dichter und der Banker
    Theater Wunder Schweiz / Théâtre Miracle Suisse / Miracolo Teatrale Svizzero
    Die Liebe in Gedanken
    Die sind ja nackt! Keine Angst, die wollen nur spielen
    Kleist
    • Exzessiv, rätselhaft, tragisch – bis heute fasziniert Heinrich von Kleist. Peter Michalzik wirfteinen neuen, unverstellten Blick auf den großen Dichter. Er zeigt ihn als Mann der Extreme, der auf einzigartige Weise zarteste Empfindungen wie auch heftigste Gefühlsausbrüche inWorte zu fassen verstand. Mit seinem kompromisslosen Leben ist Kleist so modern wie keinanderer deutscher Klassiker.

      Kleist
    • Wer kennt das nicht: Nackte und Kopulierende auf der Bühne, dazwischen jede Menge roter Farbstoff – man weiß nur nicht: wieso! Schlimmer noch: Hinterher soll man auch noch etwas Kluges darüber sagen. Ob Skandalinszenierungen oder langweilige Routine, es gibt viele Gründe, den Theaterbesuch aus dem Terminkalender zu streichen – oder wie es Roland Barthes einmal sagte: »Ich habe das Theater immer sehr geliebt, und dennoch gehe ich fast nie mehr hin.« Damit aus der Last wieder eine Lustbarkeit wird, will uns Peter Michalzik mit seinem vergnüglichen und aufwändig illustriertem Buch zum Theater verführen. Er erklärt, warum ›Ödipus‹ ein Krimi ist, wie man sich eine Eintrittskarte für ausverkaufte Vorstellungen besorgt und warum ein bisschen Skandal nicht schaden kann. Aber auch den Zuschauer nimmt er sich vor. Wie soll man sich in Foyer und Parkett verhalten? Wie das alte Selbstverständnis zurückerobern? Es ist manchmal nicht leicht mit dem Theater, aber es lohnt sich, die nackten Tatsachen genauer zu betrachten. Wie und warum, das erklärt dieses Buch.

      Die sind ja nackt! Keine Angst, die wollen nur spielen
    • Eine atemberaubende Liebesgeschichte in Briefen. Sommer 1926: Boris Pasternaks Leben in Moskau ist bestimmt von Familiendramen und der Suche nach seiner Künstlerrolle innerhalb der UdSSR. Marina Zwetajewa lebt im Exil in Paris, streitet mit der russischen Emigrantengemeinde und macht Ferien am Meer. Rainer Maria Rilke liebt und leidet in der Schweiz. Ihr schriftlicher Gedankenaustausch entwickelt sich zu einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte zu dritt. Peter Michalzik hat die außergewöhnliche Verbindung dieser drei großen Künstlerfiguren erkundet und lässt ihre Stimmen auf faszinierende Weise hörbar werden. Sein Buch zeichnet einen Höhepunkt der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte nach, mit zahlreichen bisher nicht übersetzten Briefen. Es ist das beeindruckende Zeugnis einer Welt im Umbruch. „Michalzik erzählt einfühlsam, uneitel, klug und unterhaltsam.“ Die Welt

      Die Liebe in Gedanken
    • 1796, Frankfurt am Main: Friedrich Hölderlin wird für einige Jahre Hauslehrer bei dem Bankier Jacob Gontard und erlebt die glücklichste Zeit seines Lebens. Das liegt nicht nur an Susette, der Frau Gontards, sondern auch an der freundlichen Familie und dem anregenden Umfeld. Geld und Poesie, Kalkül und Leidenschaft, Leben und Dichten stehen hier nicht in Konkurrenz, sondern berühren sich. Für einen langen Moment scheinen sie sich anfreunden zu können. Welches Verhältnis hatten Hölderlin und Gontard, der Dichter und der Banker? Niemals wurde bisher davon erzählt. War Hölderlins Liebesverhältnis zu Susette Gontard wirklich so entscheidend für sein Leben? Peter Michalzik gelingt eine packende biografische Annäherung an einen der größten Dichter der deutschen Literatur, die zugleich eine inspirierende Erzählung über das Verhältnis von Kunst und Ökonomie ist.

      Der Dichter und der Banker
    • Horváth, Hoppe, Hitler

      1926 bis 1938 – Das Zeitalter der Masse

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      "Ödön von Horváth, Marianne Hoppe, Adolf Hitler und das Phänomen der Masse. Was verbindet den weltberühmten Schriftsteller Ödön von Horváth, die Schauspielerin Marianne Hoppe und den Diktator Adolf Hitler? Anhand dieser drei Figuren geht Peter Michalzik dem Phänomen ihrer Zeit auf den Grund: der Ausprägung der Masse. Horváth versuchte die Masse in seinen Werken zu erfassen, Hoppe verzauberte sie auf der Leinwand - und beide waren ein heimliches Paar, während Hoppe mit Gustaf Gründgens verheiratet war. Auf unterschiedliche Weise waren Horváth und Hoppe wiederum fasziniert von dem Mann, der die Masse führte und verführte. Peter Michalzik hat Marianne Hoppe persönlich kennengelernt, Archive durchwühlt, Horváths Werke und die Reden Hitlers studiert: Sein Buch ist eine außergewöhnliche Zeitreise, ein ungewöhnliches Porträt à trois und die beeindruckende Erkundung eines Phänomens, das an Aktualität keineswegs verliert." - Publisher's website

      Horváth, Hoppe, Hitler
    • Unseld

      • 397 stránek
      • 14 hodin čtení

      Unseld. - Eine Biographie - bk1587; Karl Blessing Verlag; Peter Michalzik; Paperback; 2002

      Unseld
    • 1900

      Vegetarier, Künstler und Visionäre suchen nach dem neuen Paradies

      Peter Michalzik zeichnet in >1900< ein bilderreiches, vielstimmiges Panorama vom Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Eindrücklich und höchst anschaulich bringt er uns das aufregende Denken und Leben bekannter Persönlichkeiten nahe. Ob die faszinierenden Richthofen-Schwestern oder der halluzinierende Friedrich Nietzsche, ob der einsiedlerische Hermann Hesse oder der schlaflose Max Weber – sie alle dachten das Leben neu und kreierten eine Gegenkultur, die bis heute wirksam ist. Reformpädagogik und Körperkult, Psychologie und freie Liebe, Pazifismus, Wellness und Vegetarismus – all dies entdeckten zivilisationskritische Künstler, Intellektuelle und Visionäre vor über hundert Jahren. So ist es die inspirierende Geschichte vom Glanz, Niedergang und Fortleben einer großen Glückssuche auf einem Berg im Süden, die der Autor uns hier erzählt.

      1900