Knihobot

Andreas Heller

    1. leden 1956
    Zusammenleben von Frau und Mann
    Rozhovor s Karlom Rahnerom o pastorálnej teológii dnes
    Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun
    A passion for hospitality
    Gefühlte Provinz
    Dynamic light scattering for the determination of thermal and mass diffusivities in binary and ternary fluid mixtures in chemical and energy engineering
    • Gefühlte Provinz

      • 63 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Im Rahmen des Jahresprojekts „Rathaus der Herzen“ wurde ein Buchprojekt ins Leben gerufen, das sich auf die Fotografie im FORUM STADTPARK konzentriert. Fotokünstler und -künstlerinnen, die mit dem Forum verbunden sind, wurden eingeladen, ihre Arbeiten – sowohl aktuelle als auch aus ihrem Œuvre – einzubringen. Die Thematik umfasst die Stadt als Ort voller Möglichkeiten und als „provinzielles Nest“. Gleichzeitig wird die Provinz als Synonym für das Ländliche und das umgebende Land betrachtet. Im Spannungsfeld dieser beiden Konzepte und im Kontext aktueller politischer Entwicklungen werden künstlerische Arbeiten präsentiert, die sowohl die Thematik beleuchten als auch einen dokumentarischen Ansatz im künstlerischen Kontext ermöglichen. Das Projekt zielt darauf ab, der Fotografie im FORUM STADTPARK ihren Platz zurückzugeben und die Verbindung zwischen urbanem und ländlichem Raum zu reflektieren. Die beteiligten Künstler*innen und die begleitenden Texte von Claudia Gerhäusser, Ruth Horak, Johannes Schrettle und Nora Theiss tragen dazu bei, ein vielschichtiges Bild zu schaffen, das die unterschiedlichen Facetten der Fotografie und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft erfasst.

      Gefühlte Provinz
    • 80 Toprezepte vom international renommierten Küchenchef Bernd Ackermann aus der St. Moritzer Spitzenhotellerie. Ein wunderbar illustriertes Kochbuch zum Lesen und Schmökern. Ein Buch, das vor allem eines zeigt: Auch in der grossen Küches eines 5-Sterne-Hotels ist jedes Gericht ein kleines Kunstwerk. Zum Nachkochen für Geniesser und Gourmets. Aufgrund der genauen Anleitungen, der sich auf dem Weg zum Spitzenkoch erst kurz nach dem Start befindet.

      A passion for hospitality
    • Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun

      Wie alte Menschen würdig sterben können

      Der zweite Band der Reihe „Palliative Care“, entstanden im Universitätsinstitut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) in Wien, gibt Aufschluss, was alte Menschen für ihre letzte Lebensphase wünschen und brauchen, ermutigt dazu, sie selbst zu befragen und das Thema Sterben und Tod anzusprechen. Er stellt Modelle vor, wie Trägerorganisationen bewohnerorientiert ihre Versorgungsleistungen entwickeln können, was Hausärzte für eine gute, individuelle Schmerztherapie wissen müssen. Ermutigend sind Fallbeispiele und Initiativen aus Düsseldorf, Bergen, Wien und in den Niederlanden, die zeigen, wie Menschlichkeit bis zuletzt ermöglicht werden kann. Gleichzeitig wird der erfolgreiche Internationale Universitätslehrgang „Palliative Care“ des IFF vorgestellt.

      Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun
    • Témov tejto knihy je základná koncepcia - teológia praxe duchovnej služby. Nejde len o otázku, čo má Cirkev robiť v konkrétnych podmienkach súčastnosti, ale aj o to, čo je jej prvotnou úlohou, odhliadnuc od premenlivosti situácie, vzhľadom na jej vlastné, teologicky reflektované sebachápanie.

      Rozhovor s Karlom Rahnerom o pastorálnej teológii dnes
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Typisierung von Sportstätten, ein bislang unzureichend behandeltes Thema in der Fachliteratur. Obwohl es einige Ansätze zur Kategorisierung innerhalb von Sportstättenentwicklungsplänen gibt, mangelt es an einheitlichen Kriterien. Zudem werden in anderen wissenschaftlichen Publikationen Kategorisierungsansätze erwähnt, die jedoch oft nur als Hilfsmittel zur Erklärung spezifischer Themen dienen. Die Studie hebt die Notwendigkeit hervor, eine systematische und umfassende Typisierung von Sportstätten zu entwickeln.

      Typologien von Sportstätten
    • Das Buch präsentiert ein detailliertes Marketingkonzept für den Frauenfußball in Deutschland und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich. Es beleuchtet strategische Ansätze zur Förderung und Vermarktung des Frauenfußballs, um die Sichtbarkeit und Akzeptanz zu erhöhen. Die Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Beispielen, um ein umfassendes Verständnis für die Sportökonomie und das Sportmanagement zu vermitteln. Die hohe Note von 1,3 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Untersuchung.

      Marketingkonzept "Frauenfußball in Deutschland"
    • Erholung spielt eine entscheidende Rolle für die sportliche Leistung von Athleten, unabhängig von deren Motivation. Die Studienarbeit untersucht, wie Trainingsbelastungen ohne ausreichende Erholung zu Überbeanspruchungen führen können. Gleichzeitig wird betont, dass eine ausgewogene Kombination von Training und Erholung positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit hat. Entspannungsverfahren werden als essenziell in der Sportpsychologie hervorgehoben, um den Erholungsprozess zu optimieren und die Belastbarkeit der Athleten zu steigern.

      Erholung im Sport - Psychoregulative Maßnahmen (Entspannungsverfahren)
    • Das Buch erörtert die Notwendigkeit, Außenangreifer im Handball auf antizipativ agierende Außenverteidiger zu schulen. Es bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Abwehrverhaltens seit den 1970er Jahren und analysiert die Anpassungen, die Trainer vornehmen müssen, um im Angriffsspiel erfolgreich zu sein.

      Spezielle Schulung der LA bzw. RA gegen die antizipative Spielweise der AL bzw. AR