Knihobot

Christian Glanz

    Jazz unlimited
    Musik und Erinnern
    Kantate und Politik
    Studien zur österreichischen Popularmusik im 20. Jahrhundert
    Musik, Kultur, Theorie
    Gustav Mahler
    • Musik, Kultur, Theorie

      • 490 stránek
      • 18 hodin čtení

      Der vorliegende Band mit Aufsätzen und Essays zu musiktheoretischen und-kulturellen Themen ist Marie-Agnes Dittrich gewidmet und spiegelt die Breiteihrer wissenschaftlichen Interessen und Kontakte wider. Als Universitätslehrerin in Hamburg und Wien hat Marie-Agnes Dittrich Dirigent_innen, Komponist_innen, Musiktheoretiker_innen und Tonmeister_innen aus der ganzen Welt musiktheoretische Einsichten vermittelt, mit kritischen musikanalytischen Fragen provoziert und Offenheit für unterschiedlichemethodische Zugänge eingefordert. Wie nur wenige Musikwissenschaftler_innen zeichnet sich ihre Lehrtätigkeit durch großes persönliches Engagement aus, das weit über den musikanalytisch-musiktheoretischen Bereich bis ins Gesellschaftspolitische reicht. Ein besonderes Anliegen ist ihr, die Erkenntnisse 'ihrer' Wissenschaft mit der Öffentlichkeit zu teilen.

      Musik, Kultur, Theorie
    • Musik und Erinnern

      Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik

      • 349 stránek
      • 13 hodin čtení

      Musikalische „Erinnerungsorte“ stellen die verbindende Klammer für sehr unterschiedliche Annäherungen an ein weites Themenfeld dar, welches von der Musikwissenschaftlerin Cornelia Szabó-Knotik in zahlreichen Fachpublikationen untersucht wurde. In Würdigung ihrer Leistungen im Sinne einer Ausweitung musikwissenschaftlicher Forschungszugänge behandeln die Beiträge sowohl musikgeschichtliche Fragestellungen im engeren Sinne, als auch die Rolle von Medien und Geschichtskonstruktionen in unterschiedlichen Kontexten.

      Musik und Erinnern
    • Hanns Eisler

      • 167 stránek
      • 6 hodin čtení

      Christian Glanz beleuchtet Eislers bewegten Lebensweg, sein schöpferisches Genie und seine unbeugsamen Überzeugungen, indem er Werk und Leben in den historischen Kontext seiner Zeit einbettet. Eislers Schaffen geht über das eines Komponisten hinaus und reflektiert sein politisches Engagement. Geboren in Leipzig und im Alter von drei Jahren nach Wien gezogen, wuchs er in einem intellektuellen Umfeld auf, das soziale Verantwortung betonte. Sein Handwerk erlernte er bei Arnold Schönberg, bevor er in Berlin versuchte, seine Kompositionen in den Dienst der kommunistischen Idee zu stellen. Seine „Kampfmusik“ war für die politische Arbeit gedacht. Eisler strebte danach, „brauchbare“ Musik in allen Gattungen zu schaffen, was er bis zu seinem Lebensende tat. In Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten wie Bert Brecht entstanden Klassiker wie das Solidaritätslied und Lieder für die Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. Auch in der Emigration setzte er sein engagiertes Komponieren fort und prägte das Genre der Filmmusik. Nach seiner Ausweisung aus den USA komponierte er die DDR-Hymne. Trotz Vertreibung und Repression blieb Hanns Eisler seinem politischen Engagement treu. Glanz bietet in sieben essayhaften Kapiteln und einer Zeittafel einen Zugang zu Eislers politischem Schaffen.

      Hanns Eisler