Jan Rohls Knihy






Protestantische Theologie der Neuzeit, Bd.1: Die Voraussetzungen und das 19. Jahrhundert
- 892 stránek
- 32 hodin čtení
Die Aufklärung kritisiert das traditionelle Christentum und dessen dogmatische Grundlagen, indem sie sich auf die natürliche Vernunft stützt. In England, Frankreich und Deutschland wird die Frühaufklärung durch ein neues Verständnis der Natur geprägt, das die Basis für Physikotheologie und Theodizee bildet. Gleichzeitig entstehen neue Frömmigkeitsbewegungen, die das Gefühl in den Vordergrund rücken, was sich auch in künstlerischen Strömungen wie der Empfindsamkeit und der Vorromantik widerspiegelt.
Spätmittelalter und Renaissance
- 619 stránek
- 22 hodin čtení
Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Verbindungen zwischen Kunst und Religion vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, insbesondere die christliche Prägung in der bildenden Kunst, Literatur und Musik. Sie zeigt, wie die religiösen Themen in Dantes "Göttlicher Komödie" und den Werken der Renaissance zum Ausdruck kommen. Auch musikalische Kompositionen, wie Messen, stehen im Fokus, da sie oft von kirchlichen Auftraggebern stammen oder für kirchliche Einrichtungen geschaffen wurden. Diese Gesamtdarstellung bietet einen umfassenden Einblick in die religiöse Dimension der Kunst dieser Epoche.
The Reformed Confessions
- 336 stránek
- 12 hodin čtení
The dynamic tradition of Reformed confessions of faith is explored through a historical lens, highlighting significant theological themes from the sixteenth century to the early twentieth century. Jan Rohls examines the evolution of various confessions, culminating in the Theological Declaration of Barmen in 1934. Additionally, Jack L. Stotts provides an introduction that reflects on the developments in Reformed confessions following Barmen, offering insights into their lasting impact on theological discourse.
Kombipack Protestantische Theologie der Neuzeit
Band 1: Die Voraussetzungen u. das 19. Jh.Band 2: Das 20. Jahrhundert
- 1814 stránek
- 64 hodin čtení
Die Untersuchung beginnt mit der französischen Revolution als Wendepunkt zur Moderne und bietet einen umfassenden Überblick über die protestantische Theologie seit 1789. Rohls gliedert das Werk in verschiedene Epochen und analysiert die Theologie im Kontext von Kultur, Politik und Philosophie. Besondere Beachtung finden die Wechselwirkungen zwischen protestantischer Theologie und Philosophie in verschiedenen Ländern, darunter Frankreich, Großbritannien, die USA, die Niederlande und Skandinavien. Auch die methodische Entwicklung wird kurz thematisiert, was das Werk zu einer fundierten Analyse der Neuzeit macht.
Im 18. Jahrhundert führt die Aufklärung zu einer tiefgreifenden Transformation des Christentums, indem sie traditionelle Autoritäten und kirchliche Dogmen infrage stellt. Vernunft und historisch-kritische Analysen beeinflussen den Umgang mit der Bibel und fördern den interreligiösen Vergleich. Die Betonung des moralischen Handelns ersetzt die staatlich verordnete Glaubensuniformität durch eine Forderung nach religiöser Toleranz. Diese Veränderungen spiegeln sich nicht nur im Glauben wider, sondern auch in den Künsten, die ebenfalls einen Wandel erleben.
Überblick über die theologischen Tendenzen, Schulen und Probleme Jan Rohls behandelt die protestantische Theologie von 1789 an. Zum Nachschlagen und Repetieren sind die Kernaussagen durchgehend am Rand zusammengefasst. Der zweite Band ist der Entwicklung der Theologie von 1890 bis 1989 gewidmet. Ein höchst eindrucksvolles Unternehmen! Gerhard Strauß in Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 8 (1999) Jg. 54, S. 253-254
Überblick über die theologischen Tendenzen, Schulen und Probleme Jan Rohls behandelt die protestantische Theologie von 1789 an. Die Theologie des jeweiligen Zeitabschnitts wird dabei im Kontext der Kultur und Politik dargestellt. Der Band I enthält die Theologie von der Renaissance bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Alles in allem ein Monumentalwerk, das eine empfindliche Lücke schließt und ins Regal eines jeden wissenschaftlich arbeitenden Theologen gehört. Stephan Holthaus in Jahrbuch für evangelikale Theologie Jg. 12 (1998/99), S. 297-299