Knihobot

Eberhard Wadischat

    Expert-Praxislexikon der Textilkunde
    Expert-Praxislexikon der strategischen Rhetorik und Kommunikation
    Expert-Praxislexikon Textilkunde
    Das Expert-Orgel-Lexikon
    Leitfaden für professionelles Verhandeln
    Professionelles Verhandeln
    • Auf der Basis des Harvard-Prinzips entfaltet der Autor Schritt für Schritt Wege zu fairen und erfolgreichen Verhandlungen, bei denen beide Parteien als Gewinner hervorgehen. In dieser erweiterten Neuauflage werden die Vorbereitungen, Durchführung, das Abschlussprocedere und die Nachbereitung systematisch und detailliert vorgestellt. Der Autor kombiniert eigene positive Erfahrungen mit den Erfolgsrezepten vieler anderer Autoren im Verhandlungssektor. Die Grafiken wurden überarbeitet und ergänzt, um das Verständnis zu verbessern. Einige Kapitel sind inhaltlich erweitert, und das neu eingefügte Kapitel „Das positive Neinsagen im Harvard-Verhandlungskonzept“ bereichert das Werk. Das zweisprachige Verzeichnis des Verhandlungsvokabulars wurde aktualisiert und erweitert, ebenso das Literaturverzeichnis. Der Leitfaden behandelt interkulturelle Aspekte, Machtverhältnisse, Stressbewältigung und Körpersprache. Ein hilfreiches zweisprachiges Sachwörterverzeichnis im Anhang sowie grafische Darstellungen unterstützen die Aufnahme der Kernaussagen. Die abschließende Grafik fasst die Basiselemente des Harvard-Konzepts zusammen. Die Themen umfassen die historische Entwicklung des Verhandelns, die Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen, das Abschlussprocedere, die Nachbereitung und die Verhandlung mit Personen aus anderen Kulturen.

      Professionelles Verhandeln
    • Verhandeln bedeutet: ein Anliegen, eine Sache, eine wichtige Angelegenheit angenehm, gut und ethisch-moralisch fair 'hinüberzubringen', ohne konfrontativ zu erscheinen oder zu werden. Bei einer guten Verhandlung können sich beide Seiten als Gewinner sehen. Auf der Basis des Harvard-Prinzips zeigt der Autor Schritt für Schritt, in pointierter, knapper und transparenter Form, die Wege zu einem sachgerechten und erfolgreichen Verhandeln. Die Vorbereitungen auf eine Verhandlung sowie die Durchführung und Nachbereitung werden systematisch vorgestellt. Das Buch ist damit ein kurzer, praktischer Leitfaden für Verhandlungen. Es geht auch auf die Rolle von Macht, die Bewältigung von Stresssituation, die Körpersprache und interkulturelle Aspekte ein. Übersichtliche Darstellungen und Kontrolllisten erleichtern die Lektüre. Der Leitfaden für professionelles Verhandeln enthält erstmalig im Anhang ein kurzes deutsch-englisches und englisch-deutsches Sachwörterbuch zum Verhandeln.

      Leitfaden für professionelles Verhandeln
    • Dieses Werk ist das Ergebnis einer jahrelangen systematischen Sammlung von Daten aus dem Gebiet des Orgelbaues und der Orgeln verschiedener Regionen Europas – und der Kunst, sie »spielend« zum klanglichen Leben zu erwecken. Fragen zum Instrument Orgel und zum Orgelbau werden schnell und präzise beantwortet. Die wichtigsten Fachausdrücke (von »abgeführte Pfeifen« bis »Zwillingslade«) sind praxisnah erläutert.

      Das Expert-Orgel-Lexikon
    • Dieses Lexikon ist das erste, das in die Fachsprache der modernen Rhetorik einführt. Es trägt zur Vervollkommnung der begrifflichen Grundlagen der modernen Rhetorik und Wirtschaftsrhetorik bei. Damit überbrückt es einen Mangel an Begriffseinheitlichkeit in der modernen Kommunikation. Es stellt ein systematisch gesammeltes Korpus von begrifflichen Grundlagen zur gezielten Unterstützung der praktischen Anwendung moderner Rhetorik und Wirtschaftsrhetorik dar. Die wichtigsten einschlägigen Fachausdrücke (wie z. B. »Debatte«, »Verhandlung«, »Diskussion«) werden erläutert und mit praktischen Beispielen untermauert. Der Benutzer kann sehr schnell und gezielt Begriffe nachschlagen und ihren Bedeutungsgehalt klären. Somit stellt das Wörterbuch ein wertvolles Hilfsmittel für die Lehre und das Studium der Disziplin Rhetorik dar.

      Expert-Praxislexikon der strategischen Rhetorik und Kommunikation
    • Dieses Buch ist das Ergebnis einer systematischen Sammlung von begrifflichen Grundlagen aus der Textilkunde. Es informiert praxisbezogen über die Grund- und Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Fasern, Fäden, Garnen, die Aufbereitung und Verarbeitung der verschiedenen Fasern, Fäden, Garne, die Herstellung von Geweben und Gewirken, die Beschreibung und Verwendung der erzeugten Stoffe, Tuche und Webwaren, die Behandlung, Veredelung und Ausrüstung der verschiedenen Gewebe sowie Technik, Chemie und Maschinen bei der Herstellung.

      Expert-Praxislexikon der Textilkunde