Knihobot

Jost Albert

    Der Landschaftsgarten Schönbusch bei Aschaffenburg
    Hortus Eystettensis
    "Es kommen immer Leit aus Würzburg und Frembde hierher ..."
    FLL-DGGL-Fachbericht Pflege historischer Gärten
    Schloss und Hofgarten Veitshöchheim
    Obstgärten
    • Obstgärten

      • 183 stránek
      • 7 hodin čtení

      From the contents:0Waltraud Kofler Engl: Das Pomarium der ehemaligen Fürstbischöflichen Hofburg zu Brixen / Il?Pomarium? dell?antica Residenza vescovile a Bressanone; Erika Schmidt: Baumgärten im gartenhistorischen Kontext. Eine Skizze / I frutteti nel contesto dei giardini storici. Appunti; Irma Naso: Gewerblicher Obstanbau im Spätmittelalter. Beispiele aus dem nordwestlichen Italien des 14. und 15. Jahrhunderts / La frutticoltura commerciale nel tardo Medioevo, Esempi dal nord-ovest dell?Italia dei secoli XIV e XV; Kirsten Lott: Historische Anbaumuster, -systeme und -formen für Hochstamm-Obstbäume / Forme, modelli e sistemi storici di piantumazione di alberi da frutto d?alto fusto; Jost Albert: Historische Küchengärten und die Finessen der Obstkultur. Die vollkommene Verbindung des Schönen mit dem Nützlichen / Gli orti storici da cucina e le finezze della orticoltura. La perfetta unione del bello con l?utile; Claudia Gröschel: Die Pomologie - ein Spezialthema innerhalb der gartenbaulichen Literatur. Beispiele aus der historischen Bibliothek der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft / La pomologia - un tema specialistico all?interno della letteratura sull?orticoltura. Esempi dalla biblioteca storica della Società austriaca di orticoltura; Sanja Baric: Spurensuche nach alten Apfelsorten - wie molekulargenetische Untersuchungen dabei helfen können / Ricerca delle tracce di antiche varietà di mele - il contributo della ricerca biologico-molecolare; Federico Tognoni: Bartolomeo Bimbi pittore di?frutterie? alla corte dei Medici / Bilder vom Reichtum an Früchten. Bartolomeo Bimbis Wirken am Hof der Medici; Jan Woudstra: Obstanbau in den königlichen Gärten von Schloss Hampton Court, London (1530?1842) / La frutticoltura nei giardini reali del castello di Hampton Court a Londra (1530?1842) (...)

      Obstgärten
    • Schloss Veitshöchheim, der Sommersitz der Würzburger Fürstbischöfe, liegt in einem der schönsten Rokokogärten Deutschlands. Architektur, Bildhauerei und regelmäßige Gartenkunst schaffen hier ein einmaliges Gesamtkunstwerk. Beim Durchschreiten der kleinteiligen Gartenquartiere lassen sich zwei Seen, verschiedene Wasserspiele, ein Küchengarten, ein Grottenhaus und über 200 Sandsteinskulpturen entdecken.

      Schloss und Hofgarten Veitshöchheim