Knihobot

Peter Düweke

    Darwins Affe
    Tunoe-ŭi-pimil-ŭl-ch'ajasŏ
    Anerkennung - ohne sie geht gar nichts!
    Gesunde Prostata
    Kleine Geschichte der Hirnforschung
    • Kleine Geschichte der Hirnforschung

      • 181 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,8(4)Ohodnotit

      Wie entstehen Gedanken oder Gefühle? Was ist Geist und Bewußtsein? Wie arbeitet das Gehirn? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen uns nicht erst seit heute. Doch wer waren eigentlich die Menschen, die das Fundament für die gegenwärtig intensiv betriebene Erforschung dieses rätselhaften Organs, unseres Gehirns, legten? In zwölf biographischen Portraits stellt Peter Düweke Personen vor, die auf sehr unterschiedliche Weise entscheidend zu unserem Wissen über das Gehirn beitrugen. Wir begegnen hierbei wahren Sternstunden der Hirnforschung, unglaublichen Erfolgsstories ebenso wie mühsam erarbeiteten und argwöhnisch verfolgten Forschungsarbeiten, deren bahnbrechende Bedeutung sich erst später erwies. Erstmals liegt damit ein leichtverständlicher Überblick über die Entwicklung der gegenwärtig besonders im Rampenlicht stehenden Neurowissenschaften vor, der ganz nebenbei mit den wichtigsten Fragestellungen und Antworten der modernen Hirnforschung vertraut macht.

      Kleine Geschichte der Hirnforschung
    • Prostataleiden betreffen ungefähr die Hälfte aller Männer um die 50 Jahre. Dieser Ratgeber der Stiftung Warentest beschreibt alles über Erkrankungen der Prostata und wie man(n) sie entdeckt und behandelt. Viele harte Informationen sind eingebettet in interessante Geschichten zur Medizinhistorie der Prostata sowie nützlichen Tipps bei kleineren „Problemen“ und einfühlsamen Texten zum Thema Prostatakrebs. Sie finden Informationen über Entzündungen, gutartige Vergrößerungen und bösartige Veränderungen sowie alles zur Untersuchung beim Arzt.

      Gesunde Prostata
    • Anerkennung ist so wichtig wie die Luft zum Atmen. Mangelnde Wertschätzung macht uns krank. Auch für unser Zusammenleben mit Menschen verschiedener Interessen, Generationen und Kulturen ist Anerkennung unverzichtbar. Sie ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Peter Düweke stützt sich auf Erkenntnisse und neueste Forschungsergebnisse namhafter Psychologen, Soziologen, Philosophen und Naturwissenschaftler, die zeigen: Anerkennung ist lebensnotwendig. Ein engagiertes Plädoyer für den achtsamen Umgang miteinander.

      Anerkennung - ohne sie geht gar nichts!