Um ihr moralisches Gewicht zu erhöhen, kann sich Politik einen religiösen Anstrich geben. Aber auch das Umgekehrte ist möglich: Religion greift nach politischem Einfluss, weil sie in der Gesellschaft ihre konfessionellen Vorstellungen durchsetzen möchte. Die „Religionisierung von Politik“ ist beileibe kein exklusiv islamisches Phänomen, sondern kann auch in christlich geprägten Kulturen beobachtet werden. Darüber hinaus suchen dominante Religionen hier wie dort nicht etablierte religiöse Bewegungen mit Hilfe des verbündeten Staates zu unterdrücken - unter anderem, indem sie die freie rationale Entscheidung der Gläubigen in Zweifel ziehen.
Sebastian Koch Knihy






Kommunale Netzpolitik
Die Möglichkeiten des Internet lokal nutzen
Netzpolitik ist nicht nur ein Thema für den Bundestag. Auch auf kommunaler Ebene spielt dieses noch junge Politikfeld eine Rolle. Wenn etwa in Bibliotheken ein Zugang zum Internet für alle zur Verfügung gestellt werden soll, so ist dies auch eine netzpolitische Entscheidung. Politik mit dem Internet betrifft immer mehr Menschen direkt, inzwischen auch fast überall vor Ort. Zu den Handlungsmöglichkeiten fortschrittlicher Kommunalpolitik gehören zum Beispiel das Veröffentlichen von Verwaltungsdaten unter dem Schlagwort 'Open Data', die Einrichtung eines kommunalen freien WLAN für alle Bürgerinnen und Bürger oder die Nutzung des Internets für Bürgerdienste und die Darstellung der Arbeit der Kommune.
Sonderbilanzen
Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz
Zum WerkDieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der wesentlichen Sonderbilanzen. Von Spezialisten verfasst verknüpft das Werk die handelsrechtliche Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen und Besonderheiten spezieller Bilanzerstellung. Inhalt Eröffnungsbilanz eines Einzelunternehmens Eröffnungsbilanz PersGes Gründungsbilanz KapGes Sonderbilanz Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Gruppenabschluss und Pro-Forma-Finanzinformationen Zwischenabschluss und Zwischenberichterstattung Verschmelzungsschlussbilanz Spaltungsbilanzen Vermögensübertragungsbilanz Übernahmebilanzierung bei Umwandlung Bilanzierung Formwechsel Rechnungslegung des Einzelkaufmanns bei Betriebsaufgabe Abfindungsbilanz bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft Realteilungsbilanz Unterbilanz und Überschuldungsstatus Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung Rechnungslegung im Insolvenzverfahren Liquidationsrechnungslegung Personengesellschaften Liquidationsrechnungslegung Kapitalgesellschaften Vorteile auf einen Blick das Handbuch umfasst alle denkbaren Sonderbilanzen im Leben eines Unternehmens Verknüpfung der handelsrechtlichen Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen Zur NeuauflageDie Neuauflage wurde komplett an die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst.Die seit der Vorauflage verabschiedeten sonstigen neuen IDW-Verlautbarungen und DRSC-Standards bilden einen weiteren Schwerpunkt bei der Überarbeitung der Neuauflage.Im Einzelnen können folgende Punkte hervorgehoben werden: Pro-Forma-Finanzinformationen: Anpassungen an die neue Prospekt-VO (2017) Zwischenberichterstattung: Änderungen des DRS 16 Halbjahresfinanzberichterstattung durch DRÄS 7 Umwandlungen: Ausführungen zum grenzüberschreitenden Formwechsel sowie zur grenzüberschreitenden Verschmelzung, mit der den vom Brexit betroffenen Unternehmen auch eine Umwandlung in eine haftungsbeschränkte KG ermöglicht wird Betriebsaufgabe und Auseinandersetzung: Einarbeitung des neuen BMF-Realteilungserlasses - Überschuldung/Sanierung/Insolvenz: Überschuldung: Einarbeitung von IDW S 11 (Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen) Sanierung: Auswirkungen der von der Rechtsprechung geforderten vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre sowie aktuelle Diskussion zu den handelsbilanziellen Konsequenzen Insolvenz: Neuerungen für Konzerninsolvenzen sowie Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung zur Prüferwahl/-bestellung Rechnungslegung von Investmentvermögen: Berücksichtigung der von der BaFin vorgeschlagenen Änderungen der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (KARBV) sowie der Kapitalanlage-Prüfungsberichte-Verordnung (KAPrüfbV) ZielgruppeFür Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmen, Rechtsanwälte, Notare, Gerichte.
Die Arbeit untersucht, wie selbstständig steuernde Fahrzeuge das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen verbessern können. Durch eine Machbarkeitsanalyse wird aufgezeigt, welche positiven Veränderungen für die rund 7,9 Millionen schwerbehinderten Menschen in Deutschland sowie für 25,7 Millionen Rentner*innen möglich sind. Die Autorin beleuchtet die gesellschaftlichen und technologischen Aspekte, die zur Integration autonomer Fahrzeuge in den Alltag dieser Gruppen beitragen könnten, und stellt deren potenziellen Nutzen dar.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG), das bestehende Strukturen und Hilfen im Kyffhäuserkreis analysiert. Es werden aktuelle Hilfsangebote vorgestellt und die Auswirkungen neuer Regelungen des KJSG untersucht. Zudem wird erforscht, wie sich die interpersonellen Beziehungen zwischen Pflegekindern, Herkunftsfamilien und Pflegefamilien unter den Bedingungen der Sars-CoV-2-Pandemie verändert haben. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der sozialen Unterstützung für Kinder und Jugendliche in Thüringen.
Die Arbeit analysiert die Behörde Frontex und untersucht deren rechtliche Grundlagen innerhalb der EU. Dabei wird ein kritischer Blick auf die Vorgehensweise von Frontex geworfen, um die Herausforderungen und Kontroversen im Kontext des öffentlichen Rechts zu beleuchten. Die umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Funktionsweise und die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser wichtigen Institution.
Arbeitgeberattraktivität
Eine quantitative Analyse im Rahmen des Projekts "Employer Branding" der Stadt Karlsruhe
Arbeitgeber, die qualifizierte Bewerber für sich gewinnen wollen, müssen ihre Stärken bestmöglich kommunizieren. Nur wer sich als attraktiver Arbeitgeber am Markt positionieren kann, schafft es, geeignete Mitarbeiter zu rekrutieren und diese auch langfristig an sich zu binden. In diesem Zusammenhang wurde dem „Employer Branding" in jüngster Zeit eine immer größer werdende Bedeutung zugesprochen. Ziel hierbei ist es, eine eigene, einzigartige Arbeitgebermarke zu entwickeln und sich anhand dieser als attraktiver Arbeitgeber zur präsentieren, um somit das Interesse potentieller Bewerber zu steigern sowie die gegenwärtigen Mitarbeiter dauerhaft an die Organisation zu binden. Nachdem sich Employer Branding-Strategien zunächst in der Privatwirtschaft etabliert haben, fokussiert sich nun auch die öffentliche Verwaltung auf dieses Konzept.
Bei den Zeugen Jehovas handelt es sich um eine aus den USA kommende Glaubensgemeinschaft, die seit etwa 100 Jahren auch in Europa ansässig ist. Bis in die Gegenwart lässt sich die Geschichte dieser religiösen Minderheit als Verfolgungsgeschichte charakterisieren. Mit Hilfe des Staates suchten vielerorts die religiösen Mehrheiten - zum Teil bis heute - die ihnen unliebsame Konkurrenz zu unterdrücken und zu kriminalisieren. In dem vorliegenden Band wird die Geschichte und gegenwärtige Situation der Zeugen Jehovas in Rumänien, Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Italien und Spanien dargestellt.