Knihobot

Jochen Ettinger

    Wohnsitzverlegung ins Ausland
    Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen :[gesellschaftsrechtlicher Überblick, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Beratungshinweise, Checklisten, Musterformulare; Online-Version inklusive!]
    Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand
    Wegzugsbesteuerung
    Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen
    Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen (AStG/DBA)
    • Für die Beurteilung eines internationalen Steuersachverhalts kommt es neben dem nationalen Steuerrecht nicht nur auf die genaue Anwendung des AStG, sondern auch auf die Kenntnis der DBA an. Dieser Heidelberger Kommentar bietet mit seiner systematischen, praxisnahen Kommentierung des AStG und des OECD-MA 2017 in einem Band einen präzisen ersten Zugriff auf die Instrumente des internationalen Steuerrechts und somit Entlastung in der Steuerpraxis. Im 1. Teil, der Kommentierung des AStG, liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung praxisrelevanter Probleme der Unternehmen, wie z.B. Verrechnungspreise oder Hinzurechnungsbesteuerung. Der 2. Teil enthält die Kommentierung des OECD-MA 2017 mit den wichtigsten Besonderheiten und Abweichungen der mit anderen europäischen Staaten, USA, Japan und China geschlossenen DBA vom OECD-MA. Die Neuauflage berücksichtigt u.a.: die Neukommentierung des AStG i.d.F. des ATADUmsG; den neuen Anwendungserlass zum AStG; neue Entwicklungstendenzen auf OECD-Ebene; neueste Rechtsprechung (z.B. zur Dienstleistungsbetriebsstätte).

      Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen (AStG/DBA)
    • I. Einleitung -- II. Gründe für Umstrukturierungen -- III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz -- IV. Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes -- V. Verlustnutzung -- VI. Grenzüberschreitende Sachverhalte -- VII. Beteiligung Minderjähriger -- VIII. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen -- IX. Musterverträge und Formulare

      Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen
    • Vor einer geplanten Wohnsitzverlegung ins Ausland sollten vermögende Privatpersonen und deren Berater die steuerlichen Folgen sorgfältig prüfen und die Argumente für die Wahl des Zuzugslandes abwägen. Dieses Werk unterstützt dabei, indem es die wesentlichen steuerlichen Problembereiche und Gestaltungsspielräume für Wegzügler aus Deutschland darstellt. Es beleuchtet den Wegzug aus ertragsteuerlicher sowie erbschaft- und schenkungsteuerlicher Sicht und stellt die erforderlichen Gestaltungsüberlegungen vor. Zudem werden europarechtliche Aspekte eingehend erörtert. Beliebte Ziele deutscher Wegzügler wie Österreich, die Schweiz, Großbritannien und die USA werden in separaten Kapiteln behandelt, die einen Überblick über die dortige Besteuerung bieten. Hierbei wird die Verknüpfung zwischen dem deutschen und dem jeweiligen ausländischen Steuerrecht hervorgehoben. Die Autoren thematisieren auch relevante Fragen aus den einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommen, die für die Steuergestaltung von Bedeutung sind. Der Inhalt umfasst die Wahl des Zuzugslandes, den Wegzug aus ertragsteuerlicher Sicht, erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte sowie europarechtliche Vorschriften. Abschließend werden die Besteuerungen in der Schweiz, Österreich, Großbritannien und den USA sowie die entsprechenden Anhänge zu den Doppelbesteuerungsabkommen präsentiert.

      Wegzugsbesteuerung
    • Der Unternehmenskauf und -verkauf zählt zu den komplexesten Beratungsfeldern, in dem zivil- und gesellschaftsrechtliche Herausforderungen mit steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten verbunden sind. Besonders bei mittelständischen Unternehmern, die ihr Lebenswerk abgeben, treten oft psychologische Barrieren auf, die vom Berater diplomatisches Geschick und Sensibilität im Umgang mit dem Mandanten erfordern. Diese Neuerscheinung legt den Fokus auf Vertragsgestaltung, Haftungsvermeidung sowie steuerliche Strukturierung und Optimierung für Verkäufer und Käufer. Sie ist chronologisch in Phasen gegliedert, was die Chancen und Risiken vor und während einer Transaktion transparent macht. Besondere Themen sind Private Equity im Mittelstand sowie Unternehmenskäufe in Insolvenz und Krise. Musterverträge ergänzen das Werk. Die Vorteile umfassen eine klare, chronologische Darstellung, zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und Warnhinweise sowie die Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, mittelständische Unternehmen, kaufmännische Leiter, Unternehmensjuristen und Unternehmensberater.

      Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand
    • Besserverdiener stellen sich oft die Frage, ob ein Umzug in Nachbarländer wegen der hohen Steuern in Deutschland sinnvoll ist. Länder wie Österreich und die Schweiz bieten attraktive Standortvorteile und Steuerlösungen für Wohlhabende, die ihre Lebensqualität verbessern möchten. Nicht nur Millionäre, sondern auch immer mehr Arbeitnehmer und Firmengründer ziehen einen Wegzug in Betracht. Wer gezielt „ausflaggen“ möchte, sollte diese Länder näher betrachten, da sie bessere Standortfaktoren und Steuersicherheit bieten. Das Thema Wohnsitzverlagerung ist für wohlhabende Privatpersonen in Deutschland von großer Bedeutung. Im internationalen Steuerwettbewerb können große Flächenstaaten wie Deutschland nicht mit kleineren, wohlhabenderen Ländern oder wirtschaftsfreundlicheren Staaten wie England oder Irland mithalten. Insbesondere die seit dem 01.01.2007 eingeführte „Reichensteuer“ verstärkt die Überlegungen zum Wegzug. Das vorliegende Werk bietet potenziellen „Wegzüglern“ sowie Steuer- und Wirtschaftsberatern einen umfassenden Überblick über steuerliche Fallstricke, die Besteuerung in Österreich und der Schweiz sowie bestehende Gestaltungsmöglichkeiten. Die Neuregelungen der deutschen Wegzugsbesteuerung, die durch das SEStEG am 13.12.2006 in Kraft traten, werden ebenfalls berücksichtigt und machen das Werk besonders aktuell.

      Wohnsitzverlegung ins Ausland