Knihobot

Alexander Kaiser

    Entwicklung eines integrierten Kraftstoffverbrauchs- und Fahrtenkettenmodells des Straßengüterverkehrs am Beispiel schwerer Nutzfahrzeuge
    Dreidimensionale Systemintegration
    Erster Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München
    Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext
    Ersatz oder Ergänzung? Zum Einfluss von eSport auf das Sport- und Freizeitverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    60 Jahre Perry Rhodan: Das Tribut Projekt
    • Die Examensarbeit untersucht die Rolle von eSport im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere ob er als Ersatz oder als Ergänzung zum traditionellen Sport fungiert. Sie analysiert verschiedene Perspektiven und bietet eine fundierte Bewertung der Auswirkungen von eSport auf die physische und psychische Gesundheit. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und Diskussionen im Bereich Gesundheit und Sport und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Integration von eSport in die sportliche Betätigung junger Menschen.

      Ersatz oder Ergänzung? Zum Einfluss von eSport auf das Sport- und Freizeitverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    • Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext

      Entwicklung einer regionalen Benchmark

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Arbeit untersucht die Verteilung von Auswanderern in Europa und identifiziert attraktive Zielnationen mithilfe eines Benchmarking-Ansatzes und des Push-Pull-Modells der Migration. Im Gegensatz zu vielen bestehenden Erhebungen, die lediglich die Ist-Situation abbilden, wird hier ein innovativer Ansatz verfolgt, um die Anziehungskraft deutscher Bundesländer zu vergleichen. Die Ergebnisse führen zu konkreten Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Attraktivität dieser Regionen, was einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Migrationsforschung leistet.

      Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext
    • Entwicklung eines integrierten Kraftstoffverbrauchs- und Fahrtenkettenmodells des Straßengüterverkehrs am Beispiel schwerer Nutzfahrzeuge

      Zur Analyse und Bewertung von zeitlich wirksamen Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen wie reduzierten Höchstgeschwindigkeiten

      Due to Germany’s ambitious climate protection goals, the increasing greenhouse gas (GHG) emissions from the transport sector – especially from heavy duty vehicles which are currently and in the foreseeable future almost exclusively powered by diesel engines – are increasingly at the centre of political and scientific discussion. Consequently, not only technical measures (i. e. higher energy efficiency and alternative drive technologies) but also changes in driving behaviour that can be implemented immediately, such as driving at reduced maximum velocity on motorways, should be taken into account and investigated by both policy makers and the actors directly involved in road freight transport (i. e. transport and logistics service providers). In order to analyse the real effects in a holistic and anticipatory manner on both the vehicle‘s physical-technical level and the transport service provider‘s logistic-economic level, this thesis links a physically-based fuel consumption model with a trip chain model. Firstly, the average values of both fuel consumption (in l/100 km) and velocity (in km/h) resulting from a reduction measure are determined by simulation experiments with a fuel consumption model based on MATLAB/Simulink. Secondly, these two variables are described as payload-dependent functions for each vehicle. A reduced maximum velocity is represented by correspondingly adapted driving cycles, which originate from HBEFA and are modified in this work with the help of an analytical procedure (programme). Each vehicle represents all vehicles in one of a total of 15 vehicle classes, which together account for around 91 % of diesel consumption and GHG emissions, respectively, of all heavy duty vehicles in Germany in 2010. Accordingly, the simulation results of one vehicle can be projected for all vehicles in each class with the given stock. Afterwards, the effects of a decreased average velocity to the temporal sequence of different trips, which have to be carried out by one vehicle within a year, are analysed with the trip chain model (discrete-event simulation model based on Excel-VBA). Due to constant frame conditions for both the vehicle (i. a. driving ban periods) and the driver (i. a. driving and rest periods), which are always fulfilled in the model, the results are not only increasing trip times, which behave inversely proportional to the velocity, but also some trips which have to be shifted to the next day or even the next week. The corresponding delay time is calculated and recorded with respect to the baseline situation (i. e. without reduced velocity). By recording and evaluating the increasing total personnel expenditure (i. e. working time on each vehicle), the corresponding costs can be offset against the total amount of saved fuel costs. Thereby, the economic efficiency of a reduction measure is finally determined on the basis of the anually increased or decreased total costs. The corresponding amount of potentially reduced GHG emissions from all heavy duty vehicles is specified, too.

      Entwicklung eines integrierten Kraftstoffverbrauchs- und Fahrtenkettenmodells des Straßengüterverkehrs am Beispiel schwerer Nutzfahrzeuge
    • Die Modellierung zeitbezogener Daten

      • 195 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Integration der Zeitdimension in das Entity Relationship Modell. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, das ER-Modell temporal so zu erweitern, daß die Zeitdimension realitätskonform abgebildet werden kann. Gleichzeitig bleibt jedoch die Bedeutung bestehender Elemente des ER-Modells erhalten. Damit ist eine lückenlose Aufwärtskompatibilität und eine Weiterverwendung existierender Schemata gewährleistet. Darüber hinaus wird auf die Umsetzung des temporal erweiterten ER-Modells in das relationale Modell und die Implementierung mit SQL detailliert eingegangen. Eine durchgehende, systematische Unterstützung beim Entwurf temporaler Datenbanken ist bisher in der Literatur kaum zu finden, da in der Regel lediglich Einzelaspekte behandelt werden, so daß diese Arbeit dabei helfen kann, eine Lücke auf diesem Gebiet zu schließen.

      Die Modellierung zeitbezogener Daten