Knihobot

Ulrich Brandl

    Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum
    Antiken der Sammlung Gerhard Alsters
    Mein Kind hat Epilepsie
    Unser Kind hat Epilepsie
    Roms Erbe auf dem Balkan
    • Roms Erbe auf dem Balkan

      • 135 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      Das heutige Serbien war über 400 Jahre Bestandteil des römischen Reiches. Spätrömische Kaiser wie Decius (249-251), Aurelian (270-275), Probus (276-282), Galerius (293-311), Maximinianus (285-310), Constantinus I. (306-337) oder Iustinianus (527-565) stammten von hier. Manche von ihnen hinterließen in ihrer Heimat zwischen Save und Donau bedeutende architektonische Bauwerke, die noch heute Fachwelt wie Reisende gleichermaßen in ihren Bann ziehen. Erstmals berichten serbische und deutsche Archäologen in diesem reich illustrierten Bildband von ihren Entdeckungen: Felix Romuliana (Gamzigrad), die Stadt des Kaisers Galerius, ausgestattet mit Tempeln, Thermen, Getreidespeicher und einem riesigen Palast; das befestigte Landgut der Mutter des Kaisers Maximinus Daia bei Sarkamen mit seinem reich ausgestatteten Mausoleum oder Sirmium, die Residenzstadt, in der sich die Kaiser Licinius und Constantin lange aufhielten - vor dem Auge des Lesers entsteht das facettenreiche Bild römischer Baukunst am Rande des römischen Reiches.

      Roms Erbe auf dem Balkan
    • Unser Kind hat Epilepsie

      Ursachen, Behandlung, Auslöser, Alltag. Wie Sie Ihr Kind stark machen - der Elternratgeber für ein möglichst normales Leben

      Epilepsie im Griff Ein Prozent aller Kinder haben zeitweise eine Form der Epilepsie. Für sie und ihre Eltern ist diese Krankheit furchteinflößend und bedeutet eine große Herausforderung im Alltag. Viele möchten alles tun, um den nächsten Anfall zu vermeiden. Aber kann man das selbst beeinflussen? Dr. Ulrich Brandl, einer der erfahrensten Neuropädiater und Spezialisten für Epilepsie, unterstützt Sie beim Umgang mit der Krankheit und stellt Präventivmaßnahmen vor. Anfall einordnen: So erkennen Sie einen epileptischen Anfall und schätzen ihn richtig ein. Medikamente, Ernährung, OP, neue Therapien: Welche Behandlungsmethoden für Ihr Kind geeignet sind. Schule, Sport und Freizeit: So ermöglichen Sie Ihrem Kind weitestgehende Normalität. Der praktische Leitfaden für ein unbeschwertes Leben!

      Unser Kind hat Epilepsie
    • Eltern, deren Kinder an Epilepsie leiden, sehen sich häufig mit schier unlösbaren Problemen konfrontiert und zahlreiche Fragen bleiben unbeantwortet. Der renommierte Mediziner und Kinder-Epilepsie-Experte Prof. Dr. Ulrich Brandl vermittelt leicht verständlich die wichtigsten und aktuellsten Informationen, die betroffene Familien und Freunde kennen müssen.

      Mein Kind hat Epilepsie
    • Die Arbeit untersucht eine Sammlung von 1.430 Ziegeln aus den römischen Nordwestprovinzen, insbesondere Oberpannonien, von denen 1.320 Stempel von 23 Legionen, Auxiliareinheiten und privaten Ziegeleien tragen. Aufgrund der unsicheren Herkunft der Ziegel können lediglich 2% der Stempel chronologisch anhand datierter Funde eingeordnet werden. Der erste Teil befasst sich mit den Ziegelstempeln römischer Legionen und der spezifischen Sammlung. Hierbei wird gezeigt, dass die sogenannten „Wischzeichen“ auf Dachziegeln als Abflusshelfer für Regenwasser dienten. Zudem lassen sich Stempelserien über die Standorte der Legionen hinweg verfolgen, wobei der Beginn der Stempelung mit dem Bau steinerner Kastelle ab der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. in Verbindung steht. Der zweite Teil umfasst den Katalog der 1.430 Ziegel, sortiert nach Herstellern. Dieser beinhaltet eine kurze Geschichte der jeweiligen Einheit, die Forschungsgeschichte, Datierungen sowie Verbreitungskarten der Stempel für jedes Kapitel.

      Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum