Knihobot

Jörg Riemeyer

    Die Logotherapie Viktor Frankls
    Die Logotherapie Viktor Frankls und ihre Weiterentwicklungen
    Krank durch das Krankenhaus
    • Krank durch das Krankenhaus

      Aggressive Krankenhauskeime bedrohen das Leben von Tausenden von Menschen

      MRSA (multiresistenter Staphylococcus aureus) stellt eine erhebliche Gesundheitsgefahr für Patienten in Deutschland und Europa dar. Gegen diesen und andere multiresistente Erreger wirken keine Antibiotika mehr, was besonders in Krankenhäusern zu gefährlichen Infektionen wie Lungenentzündungen und Sepsis führt. In Deutschland wird MRSA nur unzureichend bekämpft, was zu hohen Zahlen an Krankenhausinfektionen führt. Schätzungen zufolge gibt es jährlich etwa 500.000 bis 1 Million Infizierte in deutschen Kliniken und rund 20.000 Todesfälle, was jährlich einer Kleinstadt entspricht. Jeder könnte betroffen sein. Der Autor beleuchtet die Ursachen von MRSA und die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung des Erregers, wobei der Schwerpunkt auf Prävention liegt. Er kritisiert die Untätigkeit und Gleichgültigkeit der Verantwortlichen, insbesondere von Gesundheitspolitikern, Bürokraten und dem medizinischen Personal. Das Buch richtet sich an interessierte Laien und engagierte Fachleute, mit dem Ziel, das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen und möglicherweise Leben zu retten. Professor Karl Lauterbach betont, dass es oft erst tragische Vorfälle braucht, um die Verantwortlichen zum Handeln zu bewegen.

      Krank durch das Krankenhaus
    • Das vorliegende Buch erläutert gut verständlich und umfassend die von Viktor E. Frankl entwickelte Logotherapie und stellt deren Weiterentwicklungen bis heute vor. Neben der Biografie erläutert der Autor den geistesgeschichtlichen Hintergrund, vor dem die Logotherapie entwickelt wurde, sowie den Stellenwert dieses Verfahrens innerhalb der Psychotherapie selbst. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit allen wesentlichen Aspekten der originären Logotherapie, erklärt ihre Formen und Ziele sowie Arbeitsweisen und Behandlungsmethoden auf dem aktuellsten Entwicklungsstand. Die Logotherapie ist nicht nur eine Therapie, sondern auch eine Weltanschauung, eine Lebenshilfe und eine angewandte Anthropologie. Die bisher wichtigsten Weiterentwicklungen der Logotherapie werden ausführlich behandelt: die sinnzentrierte Familientherapie von Lukas, die wertorientierte Imagination und das existenzanalytisch interpretierte Enneagramm von Böschemeyer sowie die Anwendung der Logotherapie in der Arbeitswelt (Böckmann, Pircher-Friedrich) und in der Pädagogik (u. a. Wicki und Dienelt). «Ich empfehle dieses Buch jedem, der das Werk Frankls und die Weiterführungen seiner Schüler und Anhänger gründlich kennen lernen möchte!» (Abseits!?)

      Die Logotherapie Viktor Frankls und ihre Weiterentwicklungen
    • Die Logotherapie Viktor Frankls

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      „Ein Buch über Logotherapie ist Logotherapie!“ Viktor Frankl Ein Buch sowohl für den Fachmann als auch für den Sinn suchenden Laien Die von Viktor E. Frankl entwickelte Logotherapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren und betont die Auseinandersetzung des Menschen mit der Frage nach dem Sinn seines Daseins. Ziel dieser Methode ist die Begleitung der Klienten beim Auffinden konkreter Sinnmöglichkeiten, also Hilfe bei Neuorientierung und Rückgewinn des Vertrauens in die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens und die Würde der eigenen Person. Jörg Riemeyer gelingt hier eine leicht verständliche und umfassende systematische Einführung in die Logotherapie, die sich sowohl an Fachleute, wie Psychotherapeuten, Mediziner, Pädagogen oder Theologen, als auch an den interessierten Laien richtet. Jörg Riemeyer, geboren 1942, Gymnasiallehrer, Diplom-Pädagoge und Publizist, befasst sich seit 1974 mit der Logotherapie und ist Mitglied in der DGLE.

      Die Logotherapie Viktor Frankls