Decent Capitalism
- 227 stránek
 - 8 hodin čtení
 
Sets out realistic alternatives to the neoliberal capitalism that caused the global crisis






Sets out realistic alternatives to the neoliberal capitalism that caused the global crisis
The recent euro crisis and the dramatic increase of unemployment in some euro countries have triggered a renewed interest in a fiscal capacity for the European Union to stabilize the economy of its member states. One of the proposed instruments is a common European unemployment insurance. In this book Sebastian Dullien from the HTW Berlin provides and evaluates a blueprint for such a scheme. Building on lessons from the unemployment insurance in the United States of America, he outlines how a European unemployment benefit scheme could be constructed to provide significant stabilization to national business cycles, yet without strongly extending social protection in Europe. Macroeconomic stabilization effects and payment flows between countries are simulated and options, potential pitfalls and existing concerns discussed.
The world economy faces a significant crisis, stemming from the U.S. subprime mortgage market turmoil that began in 2007, leading to a global recession and financial speculation threatening the European Monetary Union. In response, there has been a notable shift in economic policies and thinking. The Keynesian stimulus packages implemented worldwide have largely mitigated a deeper decline in output, unemployment, and poverty, reinstating fiscal policy as a crucial tool for macroeconomic stabilization. Additionally, there is a growing consensus on the need for stricter regulation of financial markets. Central banks have adopted unconventional measures, including purchasing asset-backed securities to stabilize both the financial system and the economy. However, the crisis also reveals deeper structural issues, such as rising income and wealth inequalities over the past three decades and global trade imbalances. The effectiveness of policymakers in addressing these challenges remains uncertain. The chapters explore various aspects of the crisis, analyzing its structural causes, evaluating policy responses with a focus on Europe, and proposing reforms for financial markets and a broader Keynesian New Deal.
Kann Kapitalismus gut sein? Ja - wenn er an die Leine genommen wird! Die globale Krise hat gezeigt, dass der Kasinokapitalismus vor allem einer kleinen superreichen Elite nutzt. Das hat jedoch nichts mit einem »guten Kapitalismus« zu tun. Wie kann man dem Kapitalismus seine Dynamik entlocken und gute Arbeit und Wohlstand für alle erreichen? Wie kann man die Risiken von Finanzmärkten auf ein Minimum reduzieren, ohne dabei die einzigartige Dynamik dieser Märkte außer Kraft zu setzen? Antworten darauf und auf die Frage nach dem richtigen Grad an Regulierung des Marktes durch Staat und Gesellschaft bietet dieses Buch. Es beschreibt den Weg hin zu einem Wirtschaftsmodell, das allen Menschen zugutekommt. Mit einem Vorwort von Gesine Schwan.
Die Studie analysiert die makroökonomischen Stabilisierungs- und mikroökonomischen Verteilungswirkungen einer europäischen Arbeitslosenversicherung. Auf Grundlage dynamischer makroökonomischer Simulationen wird gezeigt, dass ein solches Transfersystem innerhalb des Euroraums zu einer merklichen Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung geführt hätte. Dies gilt selbst für eine gemessen am Transferumfang relativ restriktive europäische Arbeitslosenversicherung mit einer maximalen Bezugsdauer von sechs Monaten und einer Nettoersatzquote von 30 %%. Mit größerem Leistungsumfang steigt die Stabilisierungswirkung, es nehmen aber auch möglicherweise unerwünschte Wirkungen auf Arbeitsanreize sowie das Ausmaß der Umverteilung zwischen den Mitgliedsländern zu. Die Verteilungswirkungen dürften aus politischer Sicht insgesamt unproblematisch sein: Tendenziell finden sich leicht progressive bis neutrale Effekte auf die Einkommensverteilung, Haushalte mit niedrigeren Einkommen würden überproportional von einer europäischen Arbeitslosenversicherung profitieren.