Knihobot

Matthias Zimmermann

    Zum Mythos der Medea, seinen Formen, Inhalten und Bedeutungen
    Der Wichtel im Manne oder Wie die Puppe das Fliegen lernte (Buchty a Loutkys 'Die Geschichte eines wahren Menschen')
    Der Einfluß des Pietismus auf die deutsche Literatursprache im 18. Jahrhundert - mit einer Analyse zweier Texte von N.L. Graf v. Zinzendorf und F.G. Klopstock
    Die Nachauratische Kunst: die Bild-Text-Beziehungen bei Rolf Dieter Brinkmann
    Das sehende Herz - Else Lasker Schülers frühe Dramenästhetik (an dem Schauspiel 'Die Wupper') zwischen Naturalismus und Expressionismus
    Der Wirtschaftsraum Südafrika aus der Sicht eines Kunststoffunternehmens
    • Der Wirtschaftsraum Südafrika aus der Sicht eines Kunststoffunternehmens

      Analyse und Beurteilung globaler Rahmenbedingungen und ausgewählter Branchen

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit gewinnt in Zeiten der Internationalisierung und des permanent wachsenden globalen Wettbewerbs strategisch an Bedeutung. Seit Anfang der 80er Jahre ist ein markantes Wachstum außenwirtschaftlicher Verflechtungen, in Bezug auf internationalen Handel als auch Direktinvestitionen, zu verzeichnen. Die Ursachen hierfür sind vielfältiger Natur und beruhen in einigen Fällen auf politischen Weichenstellungen: So spielen u.a. die verstärkte Liberalisierung und Deregulierung der Weltwirtschaftsordnung, Integrationsbestrebungen zwischen Staaten, aber auch der rasante Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnologie eine entscheidende Rolle. Betrachtet man allerdings die geographische Verteilung internationaler Unternehmensaktivitäten, werden gravierende Ungleichmäßigkeiten deutlich. Ein hoher Anteil der grenzüberschreitenden Tätigkeiten findet demnach zwischen den Industrieländern und den sogenannten Schwellenländern des lateinamerikanischen und ostasiatischen Raums statt. Entwicklungsländer hingegen und hierbei insbesondere der afrikanische Kontinent, sind von diesen internationalen Geschäften weitestgehend ausgeklammert. Eine Sonderstellung nimmt die Republik Südafrika ein, die die ökonomisch am weitesten entwickelte Volkswirtschaft des Kontinents repräsentiert; allerdings über Jahrzehnte hinweg durch das Apartheidregime und damit verbundene politische Sanktionen von internationalen Wirtschaftsaktivitäten weitestgehend abgeschnitten war. In Anbetracht der geschilderten Situation, sind die aktuellen Entwicklungen in Südafrika als um so interessanter einzustufen. Wohl kaum ein zweites Land hat in jüngster Vergangenheit derart radikale Veränderungen erfahren, wie Südafrika. Vor nur wenigen Jahren bestimmten noch Apartheid und strikte Rassentrennung das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Alltagsbild. Man würde zu weit greifen und zugleich zuviel erwarten, spräche man nach dem überraschenden Einleiten der politischen Wende 1990 durch F.W. de Klerk und den bisher nur elf Jahre dauernden Transformationsprozess (seit 1994) von einem vereinten Südafrika. Nichts desto trotz sind ausländische Beobachter von der bereits zurückgelegten Strecke und insbesondere von dem weitestgehend friedlichen Verlauf der massiven Veränderungen am Kap positiv überrascht. Aufgrund der Abschaffung der Apartheid, aber auch wegen der stabilen Wirtschaftsleistung, der sozialen und [ ]

      Der Wirtschaftsraum Südafrika aus der Sicht eines Kunststoffunternehmens
    • Die Studienarbeit untersucht das Leben und Werk von Else Lasker-Schüler, einer bedeutenden Figur der neueren deutschen Literatur. Sie analysiert, wie persönliche Erfahrungen und Erinnerungen in ihre poetischen Werke einfließen, wobei Lasker-Schüler ihre Emotionen und inneren Konflikte in eindringlichen Bildern ausdrückt. Die Arbeit hebt die Verbindung zwischen ihrer Biografie und ihrer literarischen Schöpfung hervor und bietet einen tiefen Einblick in die Themen, die ihr Schaffen prägen.

      Das sehende Herz - Else Lasker Schülers frühe Dramenästhetik (an dem Schauspiel 'Die Wupper') zwischen Naturalismus und Expressionismus
    • Rolf Dieter Brinkmann wird als ein umstrittener Schriftsteller beschrieben, dessen Werk sich weitgehend der Interpretation entzieht. Seine Literatur strebt eine neue Kunstform an, die sich gegen traditionelle Rezeptionsmuster wendet und den organisierten Literaturbetrieb ablehnt. Brinkmann kombiniert Text und Bild, wobei die Form des Schreibens über den Inhalt dominiert. Diese innovative Herangehensweise wird besonders in den nach seinem Tod veröffentlichten Bänden deutlich. Die Arbeit zieht Parallelen zu Walter Benjamins Konzept der entauratisierten Kunst und untersucht Brinkmanns Einfluss auf die Wahrnehmung von Literatur und Kunst.

      Die Nachauratische Kunst: die Bild-Text-Beziehungen bei Rolf Dieter Brinkmann
    • Schiller thematisiert in seinem Gedicht die relative Autonomie der deutschen Literatur im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, sowohl in positiver als auch negativer Hinsicht. Er hebt die Freiheit deutscher Autoren hervor, die sich von äußeren Regeln befreien und aus der Tiefe ihres Herzens schöpfen. Gleichzeitig wird jedoch eine tiefere Verbindung zur Tradition des deutschen Pietismus sichtbar, da die verwendeten Begriffe wie "schwellend" und "quellend" aus der dort geförderten Wassermetaphorik stammen. Diese Analyse beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Freiheit und Tradition in der deutschen Sprachgeschichte.

      Der Einfluß des Pietismus auf die deutsche Literatursprache im 18. Jahrhundert - mit einer Analyse zweier Texte von N.L. Graf v. Zinzendorf und F.G. Klopstock
    • Die Einführung in das Stück erfolgt durch Marek Becka, der das Publikum mit einem Sprachmix aus Deutsch, Tschechisch und Englisch anspricht. Diese bewusste Sprachverwirrung, bekannt als Tschinglish, lenkt den Fokus auf die Figuren und deren Darbietung, die in Tschechisch erfolgt. Die Inszenierung reiht sich in die Tradition des Unidram-Festivals ein, das oft nonverbale Elemente betont. Trotz der Sprachbarriere wird die Aufführung als bereichernd empfunden, was die Vielseitigkeit und Tiefe des Puppentheaters unterstreicht.

      Der Wichtel im Manne oder Wie die Puppe das Fliegen lernte (Buchty a Loutkys 'Die Geschichte eines wahren Menschen')
    • Die Studienarbeit untersucht die konzeptionelle Idee einer Bibliothek, die das gesammelte Schweigen der Menschheit bewahrt, inspiriert von Borges' "Bibliothek von Babel". Sie reflektiert die Absurdität und den Sinn dieser Vorstellung und hinterfragt die Rolle von Sprache und Schweigen in der Literatur. Durch die Analyse wird deutlich, wie mythologische und geschlechtsspezifische Aspekte in der Literatur miteinander verwoben sind und welche philosophischen Fragen sich daraus ergeben. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Themen der Neueren Deutschen Literatur.

      Zum Mythos der Medea, seinen Formen, Inhalten und Bedeutungen
    • Die Studienarbeit analysiert die filmischen Werke von Andrej Tarkowskij, Federico Fellini und Stanley Kubrick im Kontext der Medienwissenschaften. Sie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Künstler und Publikum sowie die Rezeption von Genialität im Film. Anhand des Beispiels von Tarkowskijs "Der Spiegel", dessen Entstehungsgeschichte und die kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Genies thematisiert werden, wird die Entwicklung und Bedeutung von Handschriften im Film untersucht. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die filmische Sprache und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Kunst.

      Den Tiefen deines Reiches jenseits der Spiegel zu - oder die filmische Handschrift von Andrej Tarkowskij an Zerkalo
    • Die Magisterarbeit untersucht die komplexen Fragen rund um Heiner Müllers Drama "Philoktet" und dessen Rezeption. Der Autor beleuchtet die Schwierigkeiten, die sowohl Leser als auch Zuschauer mit dem Text haben, und stellt die zentrale Frage nach der heutigen Relevanz des Stücks. Trotz der Vielzahl an Interpretationen von Müllers Werken bleibt "Philoktet" umstritten und unzureichend verstanden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Aktualität des Dramas zu ergründen und dessen Anschlussfähigkeit an gegenwärtige gesellschaftliche und ideologische Kontexte zu prüfen.

      "Die Wunde immer noch". Zu Heiner Müllers Theater als konstruktiv-erinnerndem Umgang mit Geschichte im mythischen Erfahrungs- und Denkmodell, in Auseinandersetzung mit der Tragödie am Beispiel von "Philoktet"
    • Im Fokus der Studienarbeit steht das Gedicht "Dunkles zu sagen" aus Ingeborg Bachmanns Lyrikzyklus "Die gestundete Zeit", das 1953 mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet wurde. Die Analyse beleuchtet sowohl formale Aspekte der Lyrik als auch die persönliche Dimension des Ichs, das in Bachmanns Werk zum Ausdruck kommt. Die Arbeit thematisiert den Übergang von Bachmanns lyrischer zu ihrer späteren prosaischen Schaffensphase und bietet einen tiefen Einblick in die Funktion von Lyrik als Ausdrucksform ihrer Identität.

      Zu: Versuch über 'Dunkles zu sagen' von Ingeborg Bachmann