Knihobot

Katrin Thomas

    Fermentieren ganz einfach
    (M)eine kreative Kurzzeittherapie
    Děkuji ti za tvou lásku
    Síla hamižnosti
    Poslední láska dr. Engburga
    Šlechetná Gabi
    • (M)eine kreative Kurzzeittherapie

      Ein Selbsthilfe-, Entdeckungs- und Erfahrungsbuch

      Haben Sie das Gefühl, dass in Ihrem Leben etwas nicht stimmt – Sie wissen aber nicht genau, was das sein könnte? Fühlen Sie sich ziellos, oder sind Sie auf der Suche nach einer neuen Richtung für Ihr Leben, nach Erkenntnissen über sich selbst? Dann ist dieses Buch genau der richtige Begleiter für Sie!Katrin Thomas, erfahrene Systemische Familientherapeutin, lädt Sie ein zu einer Entdeckungsreise in Ihr eigenes Ich. Die von der Autorin eigens für die selbstständige Anwendung aufbereiteten Methoden aus ihrer therapeutischen Praxis helfen Ihnen, sich kreativ und methodisch mit dem auseinanderzusetzen, was Sie negativ beeinflusst – und dabei, positive Lösungsansätze für Ihr weiteres Leben zu finden. Mit vielen Übungen – von kreativen Zeichenaufgaben über Stammbaumarbeit bis zu Methoden des Qigong –, die Sie direkt in die Praxis umsetzen können, stellt Ihnen dieses Buch Schritt für Schritt und Tag für Tag das notwendige Handwerkszeug bereit, um zu sich selbst zu finden und Ihr Leben in neue, hoffnungsvolle Farben zu tauchen.

      (M)eine kreative Kurzzeittherapie
    • Fermentieren ganz einfach

      Superfood für den Darm

      Fermentieren ist eine uralte Technik, seit Tausenden von Jahren werden Lebensmittel „milchsauer vergoren“. Dadurch sind sie länger haltbar, bekömmlicher und gesundheitsfördernd. Die Heilkraft von fermentiertem Gemüse ist in vielen Kulturen bekannt, da es für eine gesunde Darmflora sorgt. Fermentierte Lebensmittel stärken unsere Abwehrkräfte und schützen vor vielen Krankheiten. Durch das Fermentieren werden zudem neue Geschmackserlebnisse geschaffen, denn durch kreativen Einsatz von Kräutern, Gewürzen und Zutaten können immer neue Rezepte entstehen. Die Autorin bringt auch Menschen ohne Vorkenntnisse die Einfachheit des Fermentierens näher. Nach einer kompakten allgemeinen Einleitung und Informationen zu den positiven gesundheitlichen Auswirkungen fermentierter Lebensmittel finden sich 30 Rezepte für das Fermentieren einheimischer Gemüseklassiker mit exotischen (asiatischen) Gewürzzugaben.

      Fermentieren ganz einfach
    • Die Heilkraft von fermentiertem, rohem Gemüse ist in vielen Kulturen bekannt. Als Teil des Wintervorrats sorgt es in der gemüse- und salatarmen Jahreszeit für eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Lebendige Bakterienkulturen, die für eine gesunde Darmflora notwendig sind, stärken unsere Abwehrkräfte und schützen vor vielen Krankheiten. Für dieses Buch hat die geübte „Fermentista“ Katrin Thomas ihre Schatzkammer voller (Crossover-)Rezeptideen zum Selbermachen geöffnet.

      Fermentieren
    • Die Edition HBK versteht sich als Plattform, die eigene künstlerisch/ gestalterische Arbeit in diesem vorgegebenen Format weiterzudenken und zu erproben. Die Edition basiert auf einem Druckbogen, der auf unterschiedliche Weise genutzt werden kann: als achtseitiges Heft, als Poster oder beim Entfalten und Auflösen der linearen Lesbarkeit zum Objekt im Raum hin.

      Pink reflection
    • Seit ihrer Entstehung im späten 18. Jahrhundert erfreut sich die gothic novel einer anhaltenden Beliebtheit in der wissenschaftlichen Diskussion und bei einer überwiegend weiblichen Leserschaft. Das Genre ist stark von Genrekonventionen geprägt, wobei die tugendhafte Heldin für ihre Standhaftigkeit gegenüber den Begehrlichkeiten des villains belohnt wird. Eine emanzipatorische Auslegung dieses melodramatischen Musters fiel der feministischen Literaturwissenschaft schwer, die sich seit den 1970er Jahren intensiver mit der female gothic novel beschäftigt. Bisher wurde jedoch wenig Beachtung auf die räumlichen Aspekte dieser Gattung gelegt. Das häufige Motiv der mutterlosen oder verwaisten Heldin kann als räumliche Konvention betrachtet werden, da die Heldin von ihren Eltern getrennt wird und somit in einen Raum außerhalb der für sie vorgesehenen Lebenswelt einer Ehefrau und Mutter verwiesen wird. Der mutterlose Raum wird somit zu einem konstituierenden Element der weiblichen Identität. Diese Studie analysiert den mutterlosen Raum und untersucht den Zusammenhang von Raum, Gender und Identität. Sie verbindet feministische Literaturtheorie mit Gender, Geographie, Anthropologie und Soziologie und betrachtet Romane aus der female gothic novel, die einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten umfassen, von Charlotte Smith über Ann Radcliffe und Charlotte Brontë bis hin zu Daphne du Maurier und Angela Carter.

      Raum und Identität