Knihobot

Harald Wenzel Orf

    Der steinerne Gast
    Weimar
    Mit hundert war ich noch jung
    Hans Fallada. Lebensorte
    • Mit hundert war ich noch jung

      • 221 stránek
      • 8 hodin čtení

      Dieses intensive Foto-Lese-Buch lässt uns Hundertjährige kennen lernen, die sich ihren Lebensmut trotz zweier Weltkriege und vieler Entbehrungen bewahrt haben. Harald Wenzel-Orf hat ihre faszinierende Ausstrahlung, ihren Humor und ihr Leben in Fotos und Geschichten festgehalten - ein liebenswürdiges und wunderschönes Buch zum Schauen, zum Lesen, zum Nachdenken und zum Freuen - ein anderer und Mut machender Blick auf das Jahrhundert, das durch die Porträtierten auf ungeahnte Weise menschlich wird. Dieses intensive Foto-Lese-Buch lässt uns Hundertjährige kennen lernen, die sich ihren Lebensmut trotz zweier Weltkriege und vieler Entbehrungen bewahrt haben. Harald Wenzel-Orf hat ihre faszinierende Ausstrahlung, ihren Humor und ihr Leben in Fotos und Geschichten festgehalten - ein liebenswürdiges und wunderschönes Buch zum Schauen, zum Lesen, zum Nachdenken und zum Freuen - ein anderer und Mut machender Blick auf das Jahrhundert, das durch die Porträtierten auf ungeahnte Weise menschlich wird.

      Mit hundert war ich noch jung
    • Mit faszinierenden Fotografien lädt der Betrachter zu einem Rundgang durch die Stadt und ihre Umgebung ein. Dr. Annette Seemann erzählt von der Entwicklung der Stadt, die von einer kleinen Residenz zu einem bedeutenden Kulturort aufstieg. Berühmte Namen wie Cranach, Bach, Herder, Wieland, Goethe und Schiller sowie Liszt, Van de Velde und Gropius prägen diese Geschichte. Die schönen Parkanlagen an der Ilm und in Ettersburg sind ein weiteres Highlight, das zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist. Weimar ist nicht nur ein Ort der Klassik und Geschichte, sondern auch heute lebendig, mit interessanten Menschen, die der Fotograf Harald Wenzel-Orf in seinen Bildern festhält. Neben Persönlichkeiten der Kulturstadt sind auch Schauspieler, Maler, Dichter und Musiker sowie Handwerker und Händler abgebildet. Kinderzirkus, Weimaraner und Stadtführer in historischen Gewändern bieten einen bunten Einblick in das Leben der Stadt. Der Bildband hebt sich durch einen Festeinband im Format 22,5 x 27,5 cm und einen mit Glanzfolie veredelten Schutzumschlag hervor. Auf 216 Farbseiten präsentiert der Fotograf die Vielfalt Weimars, wobei die Wirkung der 364 Bilder durch mattes Bilderdruckpapier verstärkt wird. Der Text auf dem Schutzumschlag, die Einleitung und die Bildunterschriften sind auch in Englisch verfasst.

      Weimar
    • In vierundachtzig Weimarer Wohnzimmern war der 'steinerne Gast' zu Besuch: Der Fotograf Harald Wenzel-Orf brachte den Bewohnern eine Goethebüste, mit der ein Arrangement getroffen werden musste. Das Buch zeigt Zeitgeschichte der 90er Jahre in einer Stadt, die vom Widerspruch zwischen Hochkultur und kleinstädtischem Leben geprägt ist. Räume, in denen biedermeierliche Wohnkultur ungebrochen weiterzuleben scheint, stehen neben nüchtern stilisierten Architektenbehausungen. Man entdeckt Zimmer von Weimarer Prominenten. Der Alltag kleiner Familien wird ebenso wiedergegeben wie das Gefängnis und der Aufenthaltsraum der Feuerwehr. Günter Kunert hat dem Band einen nachdenklichen Essay über das Verhältnis von Dichter und Publikum vorangestellt.

      Der steinerne Gast