Knihobot

Rudolf von Stillfried-Rattonitz

    14. srpen 1804 – 9. srpen 1882
    Der Schwanenorden
    Die Hohenzollern
    Beschreibung und Geschichte der Burg Hohenzollern
    Die älteren Siegel und das Wappen der Grafen von Zollern, so wie der Zollernschen Burggrafen zu Nürnberg
    • Dr. Ulrich Feldhahn hat dieses im Jahr 1870 von Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara herausgegebene Werk aus der Versenkung geholt, kommentiert und für unsere Zeit so aufbereitet, daß uns dieses wichtige historische Dokument wieder Freude macht. Neudrucke in moderner Schrift, aber unter Beibehaltung der Orthographie und mit ausführlichen Erläuterungen, werden unsere Spezialität im Berlin Story Verlag. Die Burg Hohenzollern, ursprünglich als Schutzburg errichtet, dann allmählich zerfallen, wurde ab 1850 neu aufgebaut, nicht als Wohnsitz der Hohenzollern, sondern als Denkmal, als Symbol und Wahrzeichen, das die Erinnerung an die Geschichte dieser großen Familie wach hält. Die Vorlage zu dieser Ausgabe stammt aus dem Hausarchiv des vormals regierenden Preußischen Königshauses. Graf Stillfried hat den Aufbau der Burg über Jahrzehnte hinweg vorangetrieben und die Bauleitung nach dem Tod des Architekten Friedrich August Stüler übernommen.

      Beschreibung und Geschichte der Burg Hohenzollern
    • Die beiden Verfasser, ausgewiesene Hohenzollern-Forscher, geben ein vielschichtiges Geschichtsbild dieser bedeutenden deutschen Dynastie von deren erster Erwähnung im Jahr 1061 bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Zahlreiche Illustrationen bekannter deutscher Künstler wie A. Menzel, G. Bleibtreu oder W. Camphausen sowie Faksimilebeilagen wie beispielsweise die Stammtafel der Hohenzollern, ein Auszug vom Testament Friedrich des Großen und den „Aufruf an mein Volk“ vom März 1813 erheben diesen Band zu einem außergewöhnlichen geschichtlichen Dokument. Illustrationen deutscher Künstler wie A. Menzel, G. Bleibtreu, W. Camphausen

      Die Hohenzollern