Knihobot

Karin Jürgens

    Geldstrategie Aktien-Club
    Milchbauern und ihre Wirtschaftsstile
    Tierseuchen in der Landwirtschaft
    • Tierseuchen in der Landwirtschaft

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Karin Jürgens behandelt in diesem Buch ein Thema, das spätestens seit dem Auftreten von BSE und der Maul- und Klauenseuche von großer Aktualität ist. Mit Hilfe von Expertengesprächen und Interviews in landwirtschaftlichen Familienbetrieben, die in den 90er Jahren von der Schweinepest betroffen waren, wird rekonstruiert, wie die Menschen in der Landwirtschaft die Betroffenheit von einer Tierseuche und die Tötung ihres gesamten Tierbestandes wahrnehmen und verarbeiten. Es werden die Situation, Betroffenheit und die psychosozialen Probleme landwirtschaftlicher Familien dokumentiert. Die Autorin zeigt an der Schweinepest, dass Tierseuchen für Landwirte und Landwirtinnen nicht nur ökonomische Auswirkungen haben, sondern dass die Folgen dieser Ausbrüche auf sie traumatisierend wirken können. Kirche und Religion kommen in dieser Situation eine vielfache Bedeutung zu. Das Buch stellt einen Appell an die Gesellschaft dar, die psychosoziale Lage tierseuchenbetroffener Landwirte und Landwirtinnen in die öffentliche Diskussion um die Folgen von Tierseuchen in der industrialisierten Landwirtschaft mit einzubeziehen und mündet in Empfehlungen an landwirtschaftliche, psychosoziale und kirchliche Beratungsinstitutionen für den zukünftigen Umgang mit solchen Krisensituationen. Gleichermaßen soll diese Studie ein Beitrag zum gesellschaftlichen Reflexions- und Diskussionsprozess über die Verantwortung von Landwirtschaft gegenüber Mensch und Tier sein. Es richtet sich an alle, die mit Landwirtschaft zu tun haben: Landwirte und Landwirtinnen, Veterinärmedizin, Landwirtschaftliche Verbände, Politik, Kirche, Medien und eine interessierte Öffentlichkeit. Das Buch „Tierseuchen in der Landwirtschaft“ wurde 2001 von Karin Jürgens als Dissertation an der Universität Göttingen eingereicht und mit dem „Schweisfurth-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung“ ausgezeichnet.

      Tierseuchen in der Landwirtschaft
    • Milchbauern und ihre Wirtschaftsstile

      Warum es mehr als einen Weg gibt, ein guter Milchbauer zu sein

      Milchbauern werden nicht nur von Gewinnchancen motiviert, sondern nutzen ihre Freiräume, um ihre Betriebe mit eigenen Ideen und Innovationen zu gestalten. Ihr Wirtschaften spiegelt ihr individuelles Verhältnis zur Landwirtschaft wider und zeigt die Werte und Einstellungen, die sie mit ihrer Tätigkeit verbinden. Die Autorin analysiert Betriebsbiografien und verwendet das Konzept der Wirtschaftsstile, um die vielfältigen Maßstäbe und Motive der Milchbauern zu beleuchten. Sie argumentiert, dass es zahlreiche Entwicklungsoptionen zur Zukunftssicherung landwirtschaftlicher Betriebe gibt, die über das einfache Wachstum hinausgehen. Das Buch zielt darauf ab, in Diskussionen zur modernen Landwirtschaft einen positiven Bezug zu den in der Praxis entwickelten Ideen und deren wirtschaftlicher Realität herzustellen. Oft wird in gesellschaftlichen Debatten eine Veränderung der „Wirtschaftsgesinnung“ der Bauern gefordert, sei es in Bezug auf Erträge oder Nachhaltigkeit. Doch ohne selbstständige Landwirte, die eigene Antworten und Ideen entwickeln, bleibt eine Vorstellung von zukunftsfähiger Landwirtschaft unvollständig. Eine grundlegende Veränderung in der Landwirtschaft ist möglich, erfordert jedoch, dass die Vielfalt wirtschaftlicher Gestaltungsmöglichkeiten in die Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung einfließt.

      Milchbauern und ihre Wirtschaftsstile
    • Geldstrategie Aktien-Club

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      Spitzengewinne im Team - Aktien-Clubs sind das ideale Forum, um aus monatlichen Rücklagen schneller mehr zu machen als mit herkömmlichen Anlagen. Aktien-Clubs bieten die Möglichkeit, sich mit der Geldanlage an der Börse vertraut zu machen. Aktien-Clubs erfreuen sich wachsender Beliebtheit und können von jedermann gegründet werden.

      Geldstrategie Aktien-Club