Knihobot

Kerstin Walter

    Gärten & Parks im Rheinland
    Gartendesigner
    Simone de Beauvoir - Entwicklung und Anliegen ihrer Gesellschaftskritik
    Sterben ist kälter. Life is a Story - story.one
    Fallbuch Physiologie
    Gardens & parks in the Rhineland
    • In einer Welt, in der Magie und Wissenschaft in Konflikt stehen, setzt sich eine junge Magierin für die Freiheit aller Magier ein. Ihr Kampf gestaltet sich jedoch als herausfordernder als erwartet, da sie gegen tief verwurzelte Vorurteile und Machtstrukturen ankämpfen muss. Die Geschichte beleuchtet die Spannungen zwischen diesen beiden Welten und die persönlichen Opfer, die für die Freiheit gebracht werden müssen.

      Sterben ist kälter. Life is a Story - story.one
    • In dieser Studienarbeit wird Simone de Beauvoirs Gesellschaftskritik in "Das andere Geschlecht" untersucht. Michael Walzer analysiert ihre kritische Position und deren biographische Grundlagen. Die Arbeit beleuchtet, wie de Beauvoirs persönliche Entwicklung ihre Sicht auf die Frauenrolle und die Motive ihrer Kritik beeinflusst hat.

      Simone de Beauvoir - Entwicklung und Anliegen ihrer Gesellschaftskritik
    • Gartendesigner

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Gartenplanung aus Meisterhand Die besten Planer Europas sind hier versammelt: 20 Gartendesigner und Büroteams aus 9 Ländern zeigen ihre herausragenden Meisterwerke, darunter öffentliche Anlagen und eigene Privatgärten. Das Erfolgsrezept renommierter Gartendesigner wie Patrick Blanc, Beth Chatto, Piet Oudolf oder Cassian Schmidt ist ihre künstlerische Handschrift. Auch für Problemsituationen wie extrem trockene Standorte haben sie stilvolle Lösungen. Kerstin Walter gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand wegweisender Garten- und Landschaftsarchitektur und macht Mut, den eigenen Garten von Profis planen zu lassen. Deren Visitenkarten sind die herausragenden Gärten in diesem Buch. Ausstattung: Mit 250 Farbfotos; Mit 250 Farbabbildungen

      Gartendesigner
    • Das Pittoreske

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      Rasenflächen, Gewässer, Bäume – den Besuchern englischer Landschaftsgärten begegnen Teile der Natur als kunstvoll arrangierte Details in bildhaften Gartenszenen. Die im ausgehenden 18. Jahrhundert in England veröffentlichten Texte zur Theorie des Pittoresken beleuchten diese gleichzeitige Möglichkeit von Natur- und Kunstwahrnehmung im Landschaftsgarten. Der vorliegende zweite Band der 'Benrather Schriften' erschließt das in Deutschland kaum bekannte Quellenmaterial zur englischen Gartentheorie dieser Zeit. Der aktuellen Bildwissenschaft eröffnet die Auseinandersetzung mit der Theorie des Pittoresken neue Fragestellungen, denn auch von Gegenwartskunst im Außenraum kann eine bildhafte Wirkung ausgehen. In Modellanalysen werden Installationen von Robert Smithson, Richard Serra und Dani Karavan untersucht, außerdem das von dem Landschaftsarchitekten Bernhard Korte gestaltete Außengelände des Museums Insel Hombroich in Neuss und das von Frank O. Gehry entworfene Guggenheim Museum Bilbao. Die Ergebnisse mögen überraschen: Dank der gewählten rezeptionsästhetischen Perspektive treten die Unterschiede zwischen der Wahrnehmung von Wirklichkeit und den Als-ob-Erfahrungen, die bildhafte Inszenierungen ermöglichen, deutlich zu Tage.

      Das Pittoreske
    • 'Ganz England ist ein Garten' (Rudyard Kipling) Eine Reise ins Königreich der Gartenkunst ist der Traum aller Pflanzenliebhaber: Im Frühjahr blühen die Rhododendren, wohin das Auge blickt; im Sommer bilden Rosen, Hortensien und die unvergleichliche Staudenvielfalt ein Ensemble von berauschenden Farbkompositionen; im Herbst verleiht die bunte Laubfärbung den Landschaftsgärten einen besonderen Glanz. Nirgendwo sonst auf der Welt ist eine größere Zahl von Gärten der Öffentlichkeit zugänglich. Die grünen Refugien von Vita Sackville-West, Virginia Woolf, Rudyard Kipling oder Derek Jarman sind in England mindestens genauso berühmt wie ihre Bücher und Filme – und als Museen inzwischen zu besichtigen. Zahlreiche weitere Privatleute öffnen ihre Anlagen an bestimmten Tagen im Jahr. Kerstin Walter hat die 50 schönsten Gärten und Parks ausgesucht und mit großer Kennerschaft beschrieben. Anfahrtsbeschreibungen, Öffnungszeiten, Angaben zur besten Blütezeit, Gartenpläne, Einkaufstipps und Gärtnerei-Adressen für Pflanzensammler garantieren eine gelungene Reise durch das Gartenparadies Südengland. - Endlich wieder lieferbar – in aktualisierter Nachauflage bei Nicolai - Die 50 schönsten Gärten Südenglands: Sissinghurst, Blenheim, Stourhead, Stowe, Hestercombe, Tintinhull House Garden, Heligan Gardens u. a. - Mit vielfältigen Tipps für die Reiseplanung und Gärtnerei-Adressen für Pflanzensammler

      Gärten in Südengland