Knihobot

Maarten Kossmann

    Essai sur la phonologie du proto-berbère
    Berber loanwords in Hausa
    A grammar of Ayer Tuareg (Niger)
    A grammatical sketch of Ghadames Berber (Libya)
    • A grammar of Ayer Tuareg (Niger)

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Tuareg is a Berber language spoken in the central and southern Sahara. It falls apart in numerous different dialects, each of which has its own special characteristics. In this book, Ayer Tuareg, the Tuareg spoken in northeastern Niger, is treated. It is among the best documented Tuareg variants, with large text corpora of high quality and great lexicographic tools. Different from a number of other Tuareg varieties, however, no grammatical overview of Ayer Tuareg has been available until now, except for a short sketch by Lionel Galand. Ayer Tuareg features a restricted height-based vowel harmony system, extended apophonic systems, both in verb and in noun morphology, as well as many interesting features in syntax. This grammatical sketch aims at introducing the structures of Ayer Tuareg to an audience with or without previous knowledge of Berber. As such, it should be interesting to typologists and students of Afroasiatic linguistics. It provides an introduction to the linguistic study of Tuareg in general, both by explaining the basic analyses proposed for certain features and by providing comparative material from other Tuareg dialects. It is hoped that, with this tool, it will be easier for those interested in Ayer Tuareg to use the textual and lexicographical materials.

      A grammar of Ayer Tuareg (Niger)
    • Hausa, die bedeutendste Sprache der Tschadischen Sprachfamilie, wird von über 35 Millionen Menschen gesprochen und ist in Nordnigeria und Südniger die Hauptsprache der ansässigen Bauern und Händler. Im Gegensatz dazu ist Tuareg eine Berbersprache, die in nomadischen Gesellschaften verwendet wird. Die sprachlichen Kontakte zwischen Tuareg und Hausa sind seit langem Gegenstand linguistischer Studien, wobei Claude Gouffé in den 1960er und 1970er Jahren maßgebliche Ergebnisse präsentierte. Neil Skinners „Hausa Comparative Dictionary“ von 1996 gilt als bedeutender Beitrag zu Tuareg-Lehnwörtern im Hausa. Das vorliegende Werk orientiert sich an Gouffés Ansätzen und teilweise an Skinners. Der Hauptteil der Studie (Kap. III.1) umfasst eine analytische Wortliste von etwa 100 Einträgen, die als Tuareg-Lehnwörter im Hausa betrachtet werden. Viele dieser Einträge stammen von Gouffé und Skinner, während die Hälfte neu erarbeitete Vorschläge sind. Kap. III.2 diskutiert 50 zweifelhafte Etyma. Kap. II untersucht spezifische etymologische Gruppen, einschließlich der Benennung von Haustieren, islamischen Lehnwörtern und Berber-Lehnwörtern, die über Kanuri ins Hausa gelangten. Kap. IV analysiert die Integration von Tuareg-Lehnwörtern in die Hausa-Phonologie und -Morphologie, während Kap. V sich mit grammatischen Aspekten der Hausa beschäftigt, die aus der Analyse der Lehnwörter hervorgehen.

      Berber loanwords in Hausa
    • Die Berbersprachen gehören zur afro-asiatischen Sprachfamilie, die auch Tschadische, Kuschitische, Semitische, Omotische und Alt-Ägyptische umfasst. Die Unterschiede zwischen den afro-asiatischen Sprachen sind größer als bei indoeuropäischen Sprachen, was die Rekonstruktion ihrer Vorstufe erschwert. Der berberische Sprachzweig zeigt eine Vielfalt, ähnlich den germanischen Sprachen. Heute werden Berbersprachen in einem Gebiet gesprochen, das von Ägypten über Libyen und Algerien bis nach Marokko reicht, wo Berbersprecher bis zu 50% der Bevölkerung ausmachen. Proto-Berber bezeichnet die rekonstruierbare historische Vorstufe aller Berbersprachen, bevor sich die heutigen Sprachen und Dialekte entwickelten. Der Autor stützt sich in seiner Rekonstruktion des phonologischen Systems des Proto-Berberischen auf zahlreiche regionale Varianten und kritisiert frühere Ansätze, die sich auf das als archaisch geltende Tuareg konzentrierten. In vier Kapiteln behandelt er Probleme der Kurzvokale, des Konsonanten h, der Velare und marginalen Konsonanten. Das Ergebnis ist eine Rekonstruktion des konsonantischen und vokalischen Phoneminventars des Proto-Berberischen, die als Grundlage für die Rekonstruktion des Lexikons und grammatischer Elemente dient. Weitere Grammatiken des Autors sind ebenfalls erschienen.

      Essai sur la phonologie du proto-berbère