Kunst oder Nichtkunst
Über Bedingungen und Instanzen ästhetischer Beurteilung
Über Bedingungen und Instanzen ästhetischer Beurteilung
Soziologische, wissenstheoretische und musikwissenschaftliche Perspektiven
Die Autoren untersuchen kompositorische Schaffensprozesse, wobei weder einzelne KomponistInnen noch ihre Werke im Vordergrund stehen. Sie erweitern die Selbstbeschreibungen der KomponistInnen beziehungsweise deren Ich-Perspektiven durch einen soziologisch und wissenstheoretisch inspirierten Ansatz, um Inhalte herauszuarbeiten, die sonst im Hintergrund der situativen Aufmerksamkeit bleiben. Somit richtet sich das Interesse der Autoren auf jene Komponenten und Bedingungen, die künstlerische Handlungsfähigkeit konstituieren. Kompositionsprozesse werden folglich als offene und dynamische Vorgänge betrachtet. Hören, Fühlen, Vorstellen, Suchen, Entwerfen, Ausprobieren, Spielen, Nachdenken, Notieren und Korrigieren stellen eine kleine Auswahl der vielschichtigen kompositorischen Aktivitäten dar. Künstlerisch-praktisches Können bildet sich aus einer steten Verzahnung solcher Aktivitäten, denen kognitive, sinnliche, körperliche und erfahrungsgeleitete Wissensformen zugrunde liegen.
Das Buch stellt „Kulturbetriebslehre“ als eine Synthese von kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Einsichten umfassend dar.
The book critically examines seven major theories regarding the social organization of arts in Western societies, highlighting the impact of recent social and economic changes on art and culture. It emphasizes a sociological perspective while integrating insights from arts management and cultural policy research. Authors Volker Kirchberg and Tasos Zembylas aim to foster further research and theoretical advancements in understanding the creation, production, distribution, evaluation, and consumption of the arts.
Focusing on compositional processes, this book explores the elements and circumstances that define artistic agency. It delves into how various factors influence creativity and the role of the artist, offering insights into the intricate relationship between art and its creation. Through this examination, it aims to enhance the understanding of what drives artistic expression and the dynamics at play in the creative process.
Das Meer ist allgegenwärtig. Wenn ich im Zimmer stehe, sehe ich es, wenn ich im Bett liege, höre ich es, wenn das Zimmer nicht nach kaltem Zigarettenrauch stinken würde, könnte ich es bestimmt auch riechen. An einem spätsommerlichen Tag entspinnen sich im Innenhof des Klosters Vatopedi Gedanken zur monastischen Lebensform: Ein Leben, gewidmet dem Seelenheil in Erwartung der Ankunft des Einen. Ein Leben, das einen hohen Einsatz abverlangt. Die wehenden Kutten der vorbei eilenden Mönche, die eloquenten Reden des Abtes, zufällige Begegnungen mit Besuchern sowiedie zahlreichen Legenden rund um Athos erzeugen ein Gewebe von Erzählsituationen. Doch jäh und unerwartet bahnt sich ein Skandal an. Irreführung, Betrug sowie Verdacht auf Geldwäsche, vermutet die Staatsanwaltschaft. Unerhört, Athos betet nur!, meinen die einen. Waren Profis oder Amateure am Werk?, fragensich die anderen. Das öffentliche Drama rund um die Mönche, ihre schlauen Geschäftsideen, ihre guten Freunde und treuen Politiker ist ein lehrreiches Stück. Ein Reisebericht und Sittenbild über eine halbfremde Welt in der Wiege der Demokratie.
Eine Epistemologie der künstlerischen Praxis
Die Erweiterung der Ästhetik und Poetologie durch den produktiven Einsatz der tacit knowing-Perspektive ist längst überfällig. Der Entstehung von literarischen Werken in actu zu folgen, zeigt die radikale Offenheit und Fragilität kreativer Schaffensprozesse auf.
Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre
Die Kulturbetriebsforschung befasst sich mit der Konzeption, Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern, die in einem dynamisch interagierenden und institutionell strukturierten Handlungsfeld stattfinden - nämlich im Kulturbetrieb. Die Komplexität des Forschungsgegenstandes, die Notwendigkeit praxisnaher Beobachtungen und die Vielfalt der theoretischen Ansätze, die oft im Hintergrund die Forschung beeinflussen, erzwingen eine ständige Reflexion der Entwicklung und Perspektiven der Kulturbetriebsforschung. Dieses Buch stellt aktuelle Ansätze und Konzeptionen der Kulturbetriebsforschung dar.