Knihobot

Frank Rosenbauer

    Grüße und Glückwünsche
    Gesprächsführung im journalistischen Interview
    Nachrichtentexte in Druckmedien als Fachtextsorte - Charakteristika und Anforderungen
    Konfliktregulierung und Gewaltminimierung anhand des 'Broken-Window'-Konzepts
    "Das Wort stirbt und gebiert den Gedanken": Zum inneren Sprechen
    Öffentlichkeitsarbeit der Kongressvorbereitung - Vorfeld-PR universitärer Symposien
    • Kongresse spielen eine zentrale Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit, da sie die Teilnahme an gesellschaftlichen, technischen und forschungsspezifischen Diskussionen sichtbar machen. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen Kongressen und Öffentlichkeitsarbeit, wobei bereits 1957 erkannt wurde, dass diese beiden Bereiche eng miteinander verbunden sind. Die Untersuchung beleuchtet, wie Kongresse als Plattformen fungieren, um Informationen zu verbreiten und den Dialog zu fördern, während sie gleichzeitig selbst gezielte Öffentlichkeitsarbeit benötigen.

      Öffentlichkeitsarbeit der Kongressvorbereitung - Vorfeld-PR universitärer Symposien
    • Der Begriff des "inneren Sprechens", auch als "Endophasie" bekannt, wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht und ist eng mit der sprachphilosophischen Frage nach dem Verhältnis von Denken und Sprechen verbunden. Die Arbeit beleuchtet die lange Tradition dieses Konzepts, das bereits in der Antike diskutiert wurde, und thematisiert die Funktion des inneren Sprechens, insbesondere im Kontext der Leseforschung der 50er und 60er Jahre. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die psychologischen Aspekte des inneren Sprechens und dessen Bedeutung für das Verständnis von Sprache und Denken.

      "Das Wort stirbt und gebiert den Gedanken": Zum inneren Sprechen
    • Die Arbeit untersucht die Broken-Windows-Theorie von J. Q. Wilson, die einen paradigmatischen Wandel im kriminologischen Denken darstellt. Sie analysiert, inwiefern diese Theorie, die ursprünglich nicht als Gewalttheorie konzipiert ist, dennoch Aufschluss über das Entstehen von Gewalt geben kann. Wilson beschreibt den Übergang von kleineren Ordnungswidrigkeiten zu schwerer Kriminalität und beleuchtet, wie Kriminalität Gewalt nach sich ziehen kann. Die Arbeit diskutiert die Bedeutung dieser Theorie im Kontext von Null Toleranz und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Konfliktregulierung und Gewaltminimierung anhand des 'Broken-Window'-Konzepts
    • Die Studienarbeit untersucht die Nachrichtensprache als spezifische Form der Massenmediensprache und deren charakteristische Merkmale einer Fachsprache. Rolf Küffner hebt hervor, dass die größte Herausforderung der Nachrichtensprache in der reinen Informationsvermittlung liegt, was der Natur der Sprache widerspricht. Wolf Schneider ergänzt diese Perspektive, indem er darauf hinweist, dass die Mitteilung nicht die primäre Funktion der Sprache darstellt, was zu Schwierigkeiten in der praktischen Anwendung führt. Die Arbeit beleuchtet somit die komplexen Anforderungen an die Sprache in journalistischen Kontexten.

      Nachrichtentexte in Druckmedien als Fachtextsorte - Charakteristika und Anforderungen
    • Die Studienarbeit untersucht die Vielfalt der Interviewführung und die unterschiedlichen Situationen, in denen Interviews stattfinden. Martin Maloney und Paul Max Rubenstein betonen in ihrem Lehrbuch "Writing for the media", dass es unzählige Ansätze gibt, Interviews zu gestalten. Die Autorin reflektiert ihre eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse über die zahlreichen Möglichkeiten, diese Interviewwege zu dokumentieren und zu analysieren. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die Komplexität der Gesprächsführung im Journalismus und der Publizistik.

      Gesprächsführung im journalistischen Interview
    • Zum Geburtstag§§Verwandten gratulieren§Freunde und Bekannte wünschen Glück§Für Kollegen, Mitarbeiter, Chefs und Geschäftspartner§Zitate und Reime §§Weihnachten und Neujahr§§Gute Wünsche an Verwandte, Freunde und Bekannte§Grüße an Kollegen und Geschäftspartner§Zitate, Geschichten und Reime§§Wenn sich zwei gefunden haben§§Alles Gute zur Hochzeit§Silberne Hochzeit und andere Ehejubiläen§Zitate für Paare§§Rund ums Kind§§Zur Geburt§Taufe§Erstkommunion§Firmung und Konfirmation§Jugendweihe§Zitate und Geschichten§§Berufliche Anlässe§§Mitarbeiterjubiläum§Beförderung§Verabschiedung und Pensionierung§Firmenjubiläen§Zitate§§Für Wettbewerbssieger und Preisträger§§Ausgezeichnet!§Zitate für außergewöhnliche Leistungen§§Kleiner Glückwunsch-Knigge§§Rechtschreibung in Glückwünschen§Die richtige Anrede§Tabus bei der Themenwahl§Ironie, Gags und Anspielungen§Wie Sie passende Zitate finden§Wer spricht wann bei Festen?§Angemessen kondolieren§§Stichwortverzeichnis§

      Grüße und Glückwünsche