Knihobot

Ingo Schulz Schaeffer

    Sozialtheorie der Technik
    Zugeschriebene Handlungen
    Innovationsgesellschaft heute
    • Innovationsgesellschaft heute

      Befunde und Ausblicke

      Der Band setzt es sich zum Ziel, zentrale Ergebnisse des Graduiertenkollegs Innovationsgesellschft heute zu sammeln und in Hinblick auf dessen übergreifende theoretische Ansätze, empirische Gegenstände und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu reflektieren. Was haben wir über die Strukturen und Dynamiken der Innovationsgesellschaft gelernt und wie haben sich diese über den Forschungszeitraum weiterentwickelt? Wie konstituieren sich Innovationsfelder und andere innovationsbezogene Mesoordnungen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen ihnen feststellen? Welche neuen Praktiken reflexiver Innovation bilden sich heraus und welche Steuerungsprobleme, unintendierte Nebenfolgen und Gegenbewegungen sind mit ihnen verbunden? In welchem Verhältnis steht Innovation zu etablierten Strukturen, feldspezifischen Materialitäten und gesellschaftsweiten Entwicklungen wie etwa der Digitalisierung? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Krisen bei der Hervorbringung und Durchsetzung von Innovationen?

      Innovationsgesellschaft heute
    • Zugeschriebene Handlungen

      Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns

      • 558 stránek
      • 20 hodin čtení

      In diesem Band wird Handlungszuschreibung als zentraler Aspekt der Theorie sozialen Handelns etabliert. Die Einheit der Handlung entsteht nicht nur durch den subjektiven Handlungssinn des Akteurs, sondern auch durch die Zuschreibung von Handlungssinn sowie von Verhaltensweisen und deren Folgen. Die Grundlagen der Theorie werden durch die Auseinandersetzung mit George Herbert Meads Sozialbehaviorismus, Talcott Parsons’ voluntaristischer Handlungstheorie, der phänomenologischen Soziologie (Alfred Schütz, Thomas Luckmann) und den Handlungstheorien der erklärenden Soziologie (James Coleman, Hartmut Esser) entwickelt. Zudem fließen entscheidende Aspekte aus der analytischen Handlungsphilosophie und der sozialpsychologischen Attributionsforschung ein. Die empirische Relevanz der Konzeption wird anhand zweier Kontrastfälle überprüft: der Handlungszuschreibung im Alltagsverständnis und in den Rechtsprinzipien des Strafrechts. Der Abschluss der Arbeit widmet sich dem schwierigsten Fall der Handlungszuschreibung: der Zuschreibung von Aktivitäten, die von technischen Geräten, insbesondere von 'intelligenter' Technik, ausgeführt werden.

      Zugeschriebene Handlungen