Knihobot

Ingo Klöckl

    LATEX 2ε
    LATEX - Tipps und Tricks
    AVR-Microcontroller
    Chemie der Farbmittel
    Handbook of colorants chemistry
    Handbook of Colorants Chemistry/(Set Handbook of Colorants Chemistry, Volume 1+2)
    • This two volume set of this Handbook of Colorants Chemistry provides in depth explorations of the fundamentals of dyes and pigments in Volume 1 and of paints, painting and drawing systems used by the painter and craftsman in Volume 2. Both volumes are supplemented by a comprehensive bibliography with references to standard works, monographs and original papers. The reader is provided with a unique overview of the field of color chemistry.

      Handbook of Colorants Chemistry/(Set Handbook of Colorants Chemistry, Volume 1+2)
    • Volume 1 of the Handbook of Colorants Chemistry comprehensively covers the fundamentals of color as well as the underlying scientifi c principles, via the presentation of molecular compositions of inorganic and organic pigments. The author explains the chemical and physical production of color and the infl uence of the physical-geometric pigment parameters on the color shade. This volume also deals with historical and modern pigments, dyes, and binders, as well as their mode of action. The complementary “Volume 2: in Painting, Art and Inks” (ISBN 978-3-11-077700-0) focuses on paints, painting and drawing systems used by the painter and craftsman. The book is supplemented by a comprehensive bibliography with references to standard works, monographs, and original papers. The reader is provided with a unique overview of the fi eld of color chemistry.

      Handbook of colorants chemistry
    • Chemie der Farbmittel

      In der Malerei

      • 679 stránek
      • 24 hodin čtení

      Dieses Buch ist Teil der neuen Datenbank Anorganik Online. Der Autor beschreibt die Vielfalt der verfügbaren Farbstoffe und bietet detaillierte Informationen über deren Herstellung, Kategorisierung und Vergleich. Es ist ein Meisterwerk, das in jedem Kapitel neue Wunder der Farbenwelt offenbart. Die Chemie der Farbmittel behandelt die chemischen Strukturen von Farben, Pigmenten, Farbstoffen, Bindemitteln und Hilfsstoffen, mit einem Schwerpunkt auf den Farben von Kunstmalern und Kunsthandwerkern. Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über die naturwissenschaftlichen Prinzipien der Farbigkeit, molekulare Zusammensetzungen gängiger Farben und Tinten sowie eine historische Betrachtung der Farbchemie. Eine umfassende Bibliographie verweist auf Standardwerke, Monographien und Originalarbeiten. Das Buch erläutert die chemische und physikalische Erzeugung von Farbe in Malsystemen und den Einfluss physikalisch-geometrischer Pigmentparameter auf den Farbton. Zudem wird die Zusammensetzung historischer und moderner Pigmente, Farbstoffe und Bindemittel sowie deren Wirkungsweise dargestellt. Der Aufbau von Öl-, Aquarell-, Acryl- und Keramikfarben, sowie von Schreib- und Drucktinten, Tuschen, Kopier- und Lasertoner wird ausführlich definiert.

      Chemie der Farbmittel
    • Für die Durchführung eines gemischten Hard- und Softwareprojekts mit Mikrocontrollern ist fundiertes Wissen über die Hardware des Controllers unerlässlich. Ebenso wichtig ist die Beherrschung von Programmiersprachen auf zwei Ebenen: C für die Struktur der Firmware und Assembler für zeitkritische oder hardwarenahe Abschnitte. Das Buch bietet erfahrenen Entwicklern die notwendigen Grundlagen, um eigene Projekte mit Mikrocontrollern zu realisieren. Der 8-Bit-Mikrocontroller ATmega16 dient als Beispiel für die megaAVR®-Mikrocontroller von Atmel®. Es werden Aufbau und Hardwarekomponenten des ATmega16 sowie deren Ansteuerung über Register detailliert dargestellt. Typische Probleme der Embedded-Entwicklung, wie Zeitmessung, Steuerungen, Ereignisbehandlung und Kommunikation über SPI, TWI oder serielle Schnittstellen, werden behandelt. Anhand von Beispielen wie mikrosekundengenauen Stoppuhren und Fahrradtachometern werden die Verfahren illustriert. Zu jedem Problem werden die Schaltung sowie das vollständige Programm in C oder Assembler präsentiert. Neben der Hard- und Softwareentwicklung wird auch die praktische Arbeit mit Atmel Studio® behandelt, einschließlich On-Chip-Debugging und Entwicklungszyklen. Projekte wie DDS-Synthese oder Analog-Datenlogger stellen typische Peripheriebausteine vor, darunter Echtzeituhr RTC, Digital-Analog-Wandler DAC und serielle EEPROMs.

      AVR-Microcontroller