Knihobot

Matthias Uecker

    Anti-Fernsehen?
    Wirklichkeit und Literatur
    Performing the modern German
    Zwischen Industrieprovinz und Grossstadthoffnung
    • Zwischen Industrieprovinz und Grossstadthoffnung

      Kulturpolitik im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre

      Die vorliegende Arbeit basiert zu großen Teilen auf bislang unveröffentlichten Archivmaterialien. Sie hätte daher nicht entstehen können ohne die Hilfe der Leiter und Mitarbeiter der Stadtarchive von Essen, Gladbeck, Bochum, Reck linghausen und Duisburg, des Westfälischen Staatsarchivs Münster, des Histo rischen Archivs der Fried. Krupp GmbH und des Instituts für Zeitungsforschung in Dortmund. Zahlreiche Personen haben den Arbeitsprozeß durch Anregungen, Kritik und Ermutigungen unterstützt. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich Prof. Dr. Jochen Vogt, Prof. Dr. Erhard Schütz, Prof. Dr. Karl Rohe, Prof. Dr. Rolf Lindner und Rainer Weichelt, die mit viel Geduld und Engagement die Entste hung des Textes in unterschiedlichen Phasen begleitet und mich durch ihre Kommentare immer wieder zu Korrekturen und Präzisierungen angeregt haben. Ohne die technische Hilfe von Petra Günther und Dagmar Spooren schließlich wäre am Ende wohl kein lesbarer Text entstanden. Die Fertigstellung der Arbeit wurde durch ein Jahresstipendium des Kulturwis senschaftlichen Instituts gefördert. 7 1. Einleitung Wer an das Ruhrgebiet denkt, darüber redet oder gar schreibt, konzentriert sich meist auf die industrielle Prägung der Region und die sozialen, wirtschaftlichen oder ökologischen Folgen dieser Prägung. Und wer sich ausnahmsweise für die Kultur des Industriegebietes interessiert, gerät leicht in den Verdacht, er sei den PR-Kampagnen der Ruhrgebietsstädte aufgesessen, die sich immer wieder bemühen, neue, positiv besetzte Klischees an die Stelle der alten Revier-Bilder zu setzen, und die deshalb lieber über Theater, Museen und Grünflächen reden als über die Reste der altindustriellen Infrastruktur.

      Zwischen Industrieprovinz und Grossstadthoffnung
    • Performing the modern German

      Performance and Identity in Contemporary German Cinema

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Since the late 1990s, German cinema has gone through a period of astonishing productivity and success that has made it the focus of scholarly analysis once more. What can contemporary German cinema tell us about current German society and its problems? What are the distinguishing features of filmmaking in Germany today? This book analyses the representation of individual and collective behaviour in post-unification German cinema. It looks at performances of gender, ethnicity and nationality in a wide range of contemporary German films. Using Performance Theory as a framework, the book discusses how modern German identities are presented as conformist, liberating or subversive responses to external challenges. Theoretical considerations regarding the efficacy of performance and the dialectical relationship between transgression, resistance and normalization form the background for an analysis that investigates contemporary German films in terms of their function within the restructuring of post-unification German society.

      Performing the modern German
    • Wirklichkeit und Literatur

      Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik

      • 567 stránek
      • 20 hodin čtení

      Die Studie entwickelt einen breit angelegten Überblick zur Dokumentarliteratur des Weimarer Republik. Strategien und Poetik dokumentarischen Schreibens werden im Kontext der allgemeinen Krise des Literatursystems, neuer Konzeptionen von Autorschaft und dem Einfluß der neuen Medien verortet, bevor ihre Motivation und Leistungen im Bereich des Romans, der Reportage und des Dramas untersucht werden. Dokumentarisches Schreiben wird interpretiert als Versuch, den scheinbaren Funktionsschwund fiktionaler Literatur durch die Übernahme und Imitation von journalistischen, sozialwissenschaftlichen und fotografischen Darstellungsweisen zu kompensieren. Der Schwerpunkt der Analyse gilt nicht den spezifischen politischen Intentionen und ideologischen Gehalten dieser Texte, sondern ihrer Position innerhalb des Literatursystems und ihrer Beziehung zur außerliterarischen Wirklichkeit.

      Wirklichkeit und Literatur