Knihobot

Dieter J. Weiß

    Kronprinz Rupprecht von Bayern
    Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693
    Bayern und Preußen
    Barock in Franken
    Katholische Reform und Gegenreformation
    • Katholische Reform und Gegenreformation

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Una sancta ecclesia des Spätmittelalters war von inneren Krisen wie äußerer Kritik gebeutelt. Die Antwort darauf war die Katholische Reform, die Selbsterneuerung der Kirche. Das Konzil von Trient (1545-63) gab ihr als Reaktion auf die Erschütterungen durch die Reformation die Form und das Ziel vor. Dieter J. Weiß bietet eine zusammenfassende Darstellung der Entwicklung von katholischer Reform und Gegenreformation im europäischen Raum. Dem Leser wird durch die präzise aufgezeigten Entwicklungslinien die Thematik leicht zugänglich gemacht. Die Schwerpunkte des Bandes bilden die Merkmale und Instrumente der katholischen Reform und die politische und kulturelle Entwicklung im römisch-deutschen Reich.

      Katholische Reform und Gegenreformation
    • Franken bildet wegen seiner territorialen und konfessionellen Vielfalt eine der reichsten deutschen Kulturlandschaften. Namhafte Kunsthistoriker, Theologen, Literaturwissenschaftler, Volkskundler, Musikwissenschaftler und Historiker beschäftigten sich beim Bayreuther Historischen Kolloquium im Mai 2003 mit der Epoche des Barock in Franken. Die Ergebnisse sind in diesem Band dokumentiert. Er enthält den aktuellen Stand der Diskussion zum Barockbegriff, gibt aber auch einen Überblick über charakteristische Elemente der historischen, künstlerischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Entwicklung der fränkischen Gebiete im 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Dazu gehören – um einige Beispiele zu nennen – das Opernhaus in Bayreuth, die Karmelitenkirche in Würzburg, das Opernleben in Ansbach, der Pegnesische Blumenorden in Nürnberg, die Geschichtsschreibung in Bayreuth, das Hofleben in Bamberg, Würzburg und Bayreuth, die Planstadt St. Georgen, die Dreifaltigkeitsbruderschaft in Gößweinstein, der Pietismus oder auch der Bierkrieg von Sachsendorf. Insgesamt entsteht ein beeindruckendes Bild der vielfältigen Kulturgeschichte Frankens im Barock.

      Barock in Franken
    • Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693

      • 700 stránek
      • 25 hodin čtení

      Über fünfzig Jahre nach dem Erscheinen der entsprechenden mittelalterlichen Bischofsreihe und zum ersten Mal in der Reihe der Germania Sacra überhaupt liegen nunmehr die frühneuzeitlichen Bischofsbiographien der Diözese Bamberg vor. In einem ersten Band beschreibt der Autor die Bischöfe von 1522 bis 1693. Intensive Archivrecherchen erbrachten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der frühneuzeitlichen Reichskirche, in der Bamberg eine bedeutsame Rolle spielte. Getreu den bewährten Germania-Sacra-Richtlinien gliedert sich der Band in folgende Abschnitte: Quellen- und Literaturübersicht, Grundzüge des Bischofsamtes in seiner Stellung zwischen Papst, Kaiser und Reich, die einzelnen Bischofsbiographien von Weigand von Redwitz (1522-1556) bis Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (1683-1693). Abschließend werden die wichtigsten Personen (Weihbischöfe, Generalvikare, Fiskale, Kanzler) der Zentralbehörden behandelt. Ein Register erleichtert den Zugang zu den Detailinformationen. Die Fortsetzung des Bandes zur Säkularisation ist durch den Autor in Vorbereitung.

      Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693
    • Kronprinz Rupprecht von Bayern

      • 462 stránek
      • 17 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869 - 1955) gehört zu den prägenden Gestalten der neueren bayerischen Geschichte: als Thronprätendent und Feldherr in der Zeit der Monarchie, als Identifikationsfigur in der Republik nach 1918, als Symbolfigur des Widerstands in der Diktatur ab 1933 und für die Eigenständigkeit Bayerns nach 1945. Ein halbes Jahrhundert nach seinem Tode erhält er nun erstmals eine umfassende wissenschaftliche Biografie. Neben dem umfangreichen Nachlass Kronprinz Rupprechts konnten jetzt seine bislang unzugänglichen autobiografischen Aufzeichnungen ausgewertet werden. Die Biografie zeigt deshalb nicht nur den Feldherrn und Staatsmann, sondern auch den Privatmann und Kunstkenner. Zugleich entsteht ein faszinierendes Bild der bayerischen Geschichte im Wandel von der Monarchie zum Freistaat. Die erste umfassende Biografie über Kronprinz Rupprecht von Bayern.

      Kronprinz Rupprecht von Bayern